| # taz.de -- Evangelikale Schule mobbt Transsexuellen: Mit Gebeten gegen den Dä… | |
| > Als er sein Coming-out hatte, war ein trans*Mann Schüler an einer | |
| > evangelikalen Schule in Bremen. Was folgte, war ein Martyrium. | |
| Bild: Gegen die Freie Evangelische Bekenntnisschule ermittelt die Staatsanwalts… | |
| Bremen taz | Oft haben ihn die Lehrkräfte „Es“ genannt. Vor den | |
| Mit-schüler*innen, im ganz normalen Unterricht: „Es“. Max, der in | |
| Wirklichkeit anders heißt, ist ein trans*Mann, und er [1][war Schüler der | |
| Freien Evangelischen Bekenntnisschule Bremen] (FEBB). Fünf Jahre hat es | |
| gedauert, bis er den Mut aufbrachte, gegen die evangelikale Privatschule | |
| rechtlich vorzugehen. Nach seiner Aussage war er dort von seinem Outing | |
| 2015 bis zum Abschluss 2016 Mobbing und psychischen Misshandlungen | |
| ausgesetzt. „Diese Schule hat meine Zukunft zerstört!“, sagt Max. | |
| Eine behördliche Kontrolle, die solche Vorgänge unterbinden könnte, gibt es | |
| laut Bildungssenatorin nicht. Jetzt ermitteln Polizei und | |
| Staatsanwaltschaft gegen Lehrkräfte und den stellvertretenden Leiter der | |
| FEBB – wegen des Verdachts auf Misshandlung Schutzbefohlener. | |
| Trans*Mann bedeutet: Ärzte und Familie hatten Max bei der Geburt fälschlich | |
| als Frau erkannt und benannt. Mit 15 outete er sich in der Schule als | |
| Trans*. Was folgte war, so Max, ein Jahr voller Mobbing und Psychoterror | |
| vonseiten der Schule. In einem Gespräch erzählt er, wie der | |
| stellvertretende Schulleiter ein Verbot verhängt habe, ihn mit seinem | |
| selbst gewählten Namen und dem dazugehörigen Pronomen anzusprechen. | |
| Rechtlich kann in Bremen seitens der Schule kein offizielles Zeugnis mit | |
| dem selbst gewählten Namen ausgestellt werden, bevor dieser nicht durchs | |
| Standesamt bestätigt wurde. Das heißt aber nicht, dass die Lehrkräfte den | |
| Geburtsnamen im Schulalltag verwenden müssten. Seitens der Behörde gibt es | |
| in den [2][Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren] Expert*innen, | |
| die Lehrer*innen für einen gendersensiblen Umgang mit Schüler*innen schulen | |
| könnten. Ob die FEBB diese Angebote angenommen hat, ist unklar. | |
| In Klausuren bekam Max für die Kennzeichnung der Blätter mit seinem | |
| Männernamen Fehler berechnet, immer wieder. Seine Wortmeldungen im | |
| Unterricht wurden meist ignoriert. Lehrer*innen übten Druck auf sein | |
| soziales Umfeld aus: Sie befragten seine Freunde öffentlich, wie sie sich | |
| nach Max’ Outing noch mit ihm abgeben könnten. | |
| ## Der größte Druck kam aus der Schulleitung | |
| Während seiner mündlichen Prüfung wurde er von seinem Politiklehrer | |
| durchgehend weiblich angesprochen – „um mich unter Druck zu setzen und aus | |
| dem Konzept zu bringen“, vermutet Max. | |
| Schlimmer hat er die Gespräche mit dem stellvertretenden Schulleiter in | |
| Erinnerung. Die fanden im letzten Jahr fast täglich statt. Unterlegen habe | |
| er sich dabei gefühlt, sagt Max der taz. Am Ende sei er oft in Tränen | |
| ausgebrochen. Die Klassensprecher*innen, die ihn ins Konrektorenzimmer als | |
| Beistand begleiten wollten, seien häufig ausgeschlossen worden. | |
| Unterstützung kam von der Klassenlehrerin. Sie habe sich Lektüre zum Thema | |
| Transsexualität und Transidentität gekauft, häufig mit Max’ Mutter | |
| telefoniert. „Sie war auch diejenige, die am Abschlussball meine Mutter in | |
| den Arm nahm, sich entschuldigte und sagte, dass alle einen Maulkorb | |
| erhielten, mich nicht Max nennen zu dürfen“, erinnert er sich. | |
| Hinter seinem Rücken trafen sich Eltern und Lehrer*innen der Schule in | |
| spirituellen Runden, um gemeinsam für ihn und seine Heilung zu beten – | |
| sowie gegen den „Dämon“, der von ihm Besitz ergriffen hätte. „Es gab | |
| allerdings auch Situationen, in denen ich unter einem Vorwand zu Gesprächen | |
| eingeladen wurde – und anschließend nur für mich gebetet wurde“, sagt Max. | |
| Per SMS empfehlen ihm Mitschüler den Besuch einer Konversionstherapie. „Wir | |
| haben bei uns in der Freien Christengemeinde Bremen Seelsorgeräume, die | |
| sich Heilungsräume nennen“, heißt es in einer Kurznachricht. „Jeden Monta… | |
| 16.00 Uhr“. „Ich sollte endgültig den Teufel ausgetrieben bekommen“, | |
| erzählt Max. | |
| ## Von Konversionstherapien weiß die Christengemeinde nichts | |
| Die Gemeinde, die der FEBB nahesteht, ist die Freie Christengemeinde. Sie | |
| soll laut Max vor fünf Jahren noch mit Konversionstherapien geworben haben. | |
| Heute nennt sie sich Hoop-Kirche, und bei der bestreitet man, derartiges | |
| veranstaltet zu haben. | |
| „Möglicherweise hat man in Gruppen mit Betroffenen gebetet“, sagt | |
| Gemeindemitarbeiterin Sabine Fäsenfeld auf Nachfrage. „Wenn jemand | |
| Seelsorge braucht, wüssten wir, wohin wir ihn vermitteln können“, teilt sie | |
| mit. Aber ein eigenes Programm, „nein, das kann nicht sein“. | |
| Konversionstherapien sind „heilerische“ Interventionen, die darauf | |
| abzielen, die sexuelle Orientierung oder selbst empfundene | |
| Geschlechtsidentität zu verändern oder gar ganz zu unterdrücken. In | |
| Deutschland haben in erster Linie evangelikale Christ*innen durch Berichte | |
| über Konversionstherapien von sich reden gemacht. [3][Erst im Mai 2020 hat | |
| der Bundestag ein Verbot verabschiedet]: Sie anzubieten oder durchzuführen, | |
| soll jetzt mit hohen Geldbußen bestraft werden oder bis zu einem Jahr | |
| Freiheitsentzug. | |
| Die seelischen Misshandlungen gingen nicht spurlos an Max vorüber. Seine | |
| Schulnoten sackten plötzlich ab, er entwickelte Depressionen, | |
| selbstverletzendes Verhalten, Suizidalität und soziale Ängste. Dennoch | |
| schaffte er im Sommer 2016 seinen Abschluss an der FEBB. „Seitdem bin ich | |
| psychisch, um ehrlich zu sein, ein Wrack“, schildert Max. Er wechselte auf | |
| eine andere Schule, doch die Wunden waren zu tief: Max erkrankte schwer und | |
| war auf intensive Betreuung angewiesen. | |
| Eine Psychologin vom Uniklinikum Hamburg hat Max bescheinigt, durch die | |
| Erlebnisse an der FEBB traumatisiert zu sein. Bis zum Sommer 2020 brauchte | |
| Max, um seine Erlebnisse beim Ansprechpartner für LSBTI*-Themen der Bremer | |
| Polizei anzuzeigen. Die ermittelt nun in Kooperation mit der | |
| Staatsanwaltschaft gegen den stellvertretenden Schulleiter und Lehrkräfte | |
| der FEBB wegen des Verdachts auf Misshandlung von Schutzbefohlenen. Die | |
| wird [4][mit einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren | |
| bestraft]. | |
| In einer schriftlichen Stellungnahme bestreitet die FEBB alle Vorwürfe. | |
| „Für uns als Schule spielt die sexuelle Orientierung unserer Schüler*innen | |
| keine Rolle“, heißt es in dem Schreiben. Allen Menschen und | |
| „selbstverständlich auch transsexuellen Schüler*innen“ begegne man stets | |
| mit „Respekt, Toleranz und Nächstenliebe“. | |
| Den Kontakt zu Max hatte der [5][Bremer Christopher-Street-Day-Verein | |
| hergestellt.] Der unterstützt ihn in seinem Kampf. „Ende Juli haben wir die | |
| Schulaufsichtsbehörde zu einer Stellungname zum Fall Max aufgefordert“, | |
| erklärt CSD-Vorstand Robert Dadanski. Man habe wissen wollen, „welche | |
| Maßnahmen in den letzten zehn Jahren unternommen wurden, damit queere | |
| Jugendliche an Schulen nicht diskriminiert werden“. | |
| ## Kontrollen sind „nicht üblich“ | |
| Die Antwort liegt inzwischen vor. Dadanski findet sie empörend: [6][Die | |
| Behörde] beteuert nur, dass es bisher „keine bekannten Fälle“ wie den von | |
| Max und daher auch keine Überprüfung gegeben habe. Anlasslose Kontrollen | |
| seien in der Schulaufsicht „nicht üblich“. Mittlerweile habe Schulsenatorin | |
| Claudia Bogedan (SPD) die FEBB zu einer Stellungnahme aufgefordert. | |
| „Das geht überhaupt nicht!“, so Dadanski. „Wie kann Bremen | |
| [7][Bildungsverträge mit privaten Trägern] schließen und dann darauf | |
| hoffen, dass die Verträge eingehalten werden, ohne irgendwelche | |
| Kontrollen?“ Genauso wäre es wenn man nicht auf Corona testen würde: „Dann | |
| gibt es auch keine Coronafälle“, so der CSD-Vorstand. „Das kann so nicht | |
| bleiben und wir werden dem weiter nachgehen!“ | |
| Für sich selbst hofft Max, durch das Verfahren endlich mit dem Thema Schule | |
| abschließen zu können. Momentan macht er eine Ausbildung im Bereich Garten- | |
| und Landschaftsbau. Bald vollendet er seine Geschlechtsangleichung. | |
| „Mir ist wichtig, dass andere Leute, Menschen wie ich, nicht dasselbe | |
| durchmachen müssen, und dass sich meine Geschichte auf keinen Fall | |
| wiederholt“, sagt er. Es sei für ihn nicht nachzuvollziehen, wie Pädagogen | |
| so agieren können – „vor allem, wenn man täglich gepredigt bekommt, dass | |
| Gott jeden Menschen liebt“. | |
| 12 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.freie-evangelische-bekenntnisschule.de/ueber-uns/traeger/leitbi… | |
| [2] https://www.rebuz.bremen.de/startseite-1459 | |
| [3] https://www.bundesgesundheitsministerium.de/konversionstherapienverbot.html | |
| [4] https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__225.html | |
| [5] https://www.csd-bremen.org/2020/ | |
| [6] https://www.bildung.bremen.de/start-251714 | |
| [7] https://www.bildung.bremen.de/privatschulen-3829 | |
| ## AUTOREN | |
| Cornelius Runtsch | |
| ## TAGS | |
| Bildung in Bremen | |
| Transpersonen | |
| Bremen | |
| Evangelische Kirche | |
| Christliche Fundamentalisten | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Christopher Street Day | |
| Christliche Fundamentalisten | |
| Bildung in Bremen | |
| Transgender | |
| Bremen | |
| Trans-Community | |
| Bremen | |
| Transgender | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zwischen Sozialarbeit und Mission: Seife, Suppe, Seelenfänger | |
| Mit Fokus auf Hamburg hat das Recherchekollektiv Fundiwatch christlichen | |
| Fundamentalismus in Sozialprojekten erforscht – und mahnt zu mehr | |
| Aufklärung. | |
| Evangelikale in Bremer Schulen: Die wollen nur beten | |
| Die Bremer Linken hatten nach Radikalität und Einfluss evangelikaler | |
| Strömungen insbesondere auf Kinder gefragt. Der Senat hält sie für harmlos. | |
| Tatorte der Normierung: Schulen müssen noch lernen | |
| Gerade in der Schule müssten Trans*Personen einen Schutzraum finden für ihr | |
| Outing. Das Gegenteil ist oft der Fall. | |
| Evangelikale Aufklärung an Schulen: Antiabtreibungsunterricht | |
| Ein evangelikaler Verein lehrt Sexualpädagogik an Bremer Schulen. Die | |
| Fundamentalist*innen lehnen Homosexualität und Schwangerschaftsabbrüche ab. | |
| Feminismus und Trans* Frauen: Vereinigt euch! | |
| Trans* Rechte gefährden keine Frauenrechte. Tatsächlich machen ihre | |
| Perspektiven nicht nur den Feminismus, sondern die Welt besser. | |
| Evangelikale in Bremen: Schon wieder ein Missionar | |
| Trotz Problemen mit Hassprediger Olaf Latzel: Die Bremische Evangelische | |
| Kirche baut für ihre Jugendarbeit weiterhin auf Evangelikale. | |
| Grüne gegen Grünen: Grenzen für Boris Palmer | |
| LGBTIQ-Aktivistin Maike Pfuderer wurde von ihrem Parteikollegen Boris | |
| Palmer transfeindlich angegriffen. Jetzt wehrt sie sich mit einer | |
| Strafanzeige. | |
| Ermittlungen gegen Bremer Pastor: Hetze gegen Homos hat Folgen | |
| Gegen den Pastor Olaf Latzel ermittelt der Staatsschutz – wegen drastischer | |
| Aussagen über Homosexuelle. Die Landeskirche begrüßt das. |