| # taz.de -- Landtagspräsident stellt Strafanzeige: Wer verrät hier wen? | |
| > Die Schleswig-Holsteinische Polizeibeauftragte wird vom | |
| > Landtagspräsidenten beschuldigt, interne Infos durchgestochen zu haben. | |
| Bild: Bürger- und Polizeibeauftragte und mutmaßliche „Durchstecherin“ Sam… | |
| Neumünster taz | „Durchstechen“ wird es genannt, wenn interne Unterlagen an | |
| die Öffentlichkeit gelangen. Je nach Art der Information kann diese | |
| Weitergabe als Geheimnisverrat, also als Straftat, gelten. So hat der | |
| Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtags, Klaus Schlie (CDU), | |
| Strafanzeige gegen Unbekannt wegen einer Durchstecherei erstattet, die sich | |
| im Mai dieses Jahres ereignete. Nun beschreibt ein Gutachten, das der taz | |
| vorliegt, dass das fragliche Dokument möglicherweise aus Schlies eigenem | |
| engen Umfeld stammen könnte. | |
| Das Dokument, um das es dabei geht, ist eine Dienstaufsichtsbeschwerde | |
| gegen die Bürger- und Polizeibeauftragte Samiah El Samadoni (SPD). Der NDR | |
| berichtete im Mai zuerst über die Beschwerde, die beim Landtag eingegangen | |
| war – die Beauftragten sind formal der Landtagsverwaltung angegliedert. Der | |
| Vorwurf gegen El Samadoni lautet, sie habe vertrauliche Inhalte aus einem | |
| Gespräch mit der Leiterin der Polizeischule Eutin öffentlich gemacht, also | |
| ebenfalls eine Information „durchgestochen“. | |
| El Samadonis Anwalt, Gerhard Strate, wies damals die Anschuldigungen | |
| zurück. Die Leiterin der Polizeischule hat inzwischen eingestanden, dass | |
| noch weitere Personen bei dem vertraulichen Gespräch anwesend waren. | |
| Inhalte aus der Unterredung fanden sich auf dem Smartphone eines | |
| Polizeigewerkschafters, das die Kieler Staatsanwaltschaft im Jahr 2019 | |
| beschlagnahmte. Auch er soll vertrauliche Informationen weitergegeben | |
| haben, unter anderem an den Polizeireporter der Kieler Nachrichten. Das | |
| Smartphone des Gewerkschafters hat sich zu einem Karriere-Killer | |
| entwickelt: Innenminister Hans-Joachim Grote (CDU) [1][verlor wegen Chats | |
| auf diesem Telefon sein Amt], er soll sich mitdem Journalisten und dem | |
| Polizeigewerkschafterzu eng eingelassen haben. | |
| Doch wie kam die interne Dienstaufsichtsbeschwerde zum NDR? Das untersuchte | |
| das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD). Ziel war es | |
| herauszufinden, aus welcher Quelle und zu welchem Zeitpunkt das Dokument | |
| weitergegeben wurde. Eine Fassung des Papiers lag dem Ältestenrat des | |
| Landtags vor, in dem Mitglieder aller Parteien vertreten sind. Die andere | |
| war die Fassung, die im Umfeld von Klaus Schlie kursierte, also von ihm | |
| selbst und engen MitarbeiterInnen in Händen gehalten wurde. | |
| Die technische Abteilung des ULD nahm sich beide Dokumente vor und verglich | |
| sie mit den Bildern des NDR. Untersucht wurden Knickspuren im Papier sowie | |
| Verfärbungen, die auf frühere handschriftliche Einträge hindeuten. Sehr | |
| wahrscheinlich handelt sich nach den Untersuchungen der Fachleute nicht um | |
| die Fassung, die der Ältestenrat hatte. | |
| „Wir äußern uns weder zu laufenden Ermittlungsverfahren noch zu | |
| durchgesteckten Informationen und auch nicht zu falschen | |
| Schlussfolgerungen“, sagt eine Sprecherin Schlies. Für den Landtag sei | |
| „entscheidend, dass der wahre Täter, wie auch in weiteren Fällen der | |
| Indiskretion, aus dem Ältestenrat ermittelt werden kann“. | |
| Allerdings fehlt für diese Anschuldigung ein Beleg. Zwar gebe es eine | |
| Erwiderung des Landtagspräsidenten, berichtet Marit Hansen, Leiterin des | |
| ULD – dieses Schreiben dürfe sie aber nicht herausgeben, ebenso wenig wie | |
| das Gutachten. Zwar hatte die taz, wie andere Medien, Einsicht in das | |
| Gutachten und den Schriftwechsel beim ULD beantragt, doch ohne Erfolg: | |
| „Eine der beteiligten Seiten, also entweder Frau El Samadoni oder der | |
| Landtag, lehnen diesen Schritt aktuell ab“, so Hansen. | |
| Allerdings hat das ULD seine Ermittlungen bereits eingestellt, da sich aus | |
| Sicht der Behörde nicht genau feststellen lasse, welche Person das Dokument | |
| an den Rundfunksender weitergab. Hansen sagt aber: „Es liegen uns derzeit | |
| keine Belege oder Argumente vor, die uns an der Richtigkeit unseres | |
| Gutachtens zweifeln lassen.“ Das ULD sei gern bereit, alle Dokumente | |
| vorzulegen. | |
| El Samadonis Anwalt Strate zieht eine Schlussfolgerung: „Hochwahrscheinlich | |
| ist die Anzeige gegen Frau El Samadoni aus dem engen Umfeld des Kieler | |
| Landtagspräsidenten an die Öffentlichkeit lanciert worden.“ | |
| 18 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ruecktritt-von-Hans-Joachim-Grote/!5692463 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Schleswig-Holstein | |
| Geheimnisverrat | |
| Staatsanwaltschaft Kiel | |
| CDU Schleswig-Holstein | |
| Kiel | |
| Polizei Schleswig-Holstein | |
| CDU Schleswig-Holstein | |
| Deutsche Polizeigewerkschaft DPolG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kieler Staatsanwaltschaft verklagt: Datenschützerin will Schmerzensgeld | |
| Die Landes-Datenschutzbeauftragte Marit Hansen verklagt die Kieler | |
| Staatsanwaltschaft wegen Verstößen gegen die Strafprozessordnung und den | |
| Datenschutz. | |
| CDU-Ortsverbandschef tritt zurück: Mit der Familie an die Macht | |
| Schleswig-Holsteins Landtagspräsident Klaus Schlie (CDU) ließ sich mit | |
| falschen Stimmen zum Ortsverbandschef in Mölln wählen. Nun tritt er zurück. | |
| Klage gegen Staatsanwaltschaft Kiel: Datenleck bei der Anklagebehörde | |
| Schleswig Holsteins oberste Datenschützerin klagt gegen die | |
| Staatsanwaltschaft Kiel. Die soll Aktendetails an einen Prozessgegner | |
| gegeben haben. | |
| Polizeibeauftrage legt Bericht vor: Freundin und Helferin | |
| Die meisten Eingaben bei der schleswig-holsteinischen Polizeibeauftragten | |
| stammen von Polizist*innen, die Probleme mit dem eigenen Apparat haben. | |
| Rücktritt von Hans-Joachim Grote: Irgendwas stimmt nicht | |
| Im Kieler Landtag beschäftigt sich ein Ausschuss mit dem erzwungenen | |
| Rücktritt von Hans-Joachim Grote als Innenminister von Schleswig-Holstein. | |
| Interne Ermittlungen bei der Polizei: Polizei endlich gut beraten | |
| In Schleswig-Holstein gibt es seit einem Jahr eine unabhängige | |
| Polizeibeauftragte. Inzwischen findet das selbst die Polizeigewerkschaft | |
| wichtig. |