| # taz.de -- Geflüchtete auf Lesbos: Alle. Alle. Alle. | |
| > Wenn darüber debattiert wird, ob Deutschland Geflüchtete aus Lesbos holen | |
| > kann, geht es immer um Kinder, Kranke, Schwangere. Es sollte um alle | |
| > gehen. | |
| Bild: Menschen fliehen am 9. September aus dem brennenden Lager in Moria | |
| Alle Menschen, die in [1][griechischen Lagern] festgehalten und gefoltert | |
| werden, müssen unverzüglich und ohne menschenfeindliche Symbolpolitik in | |
| Sicherheit gebracht werden. Ich gehe an dieser Stelle auf die hässlichen | |
| politischen Agenden der griechischen Regierung, der Bundesregierung und der | |
| EU ein. In den vergangenen Tagen habe ich nämlich eine viel mächtigere | |
| Dynamik beobachtet, die selbst die wenigen anständigen Entscheider*innen | |
| der europäischen Politik beeinflusst. | |
| Im gesamten politischen Spektrum wird mittlerweile betont: Wir müssen | |
| [2][ein paar Flüchtlinge] aufnehmen, vor allem aber unbegleitete Kinder und | |
| Jugendliche, Familien, ein paar Schwangere, bisschen chronisch Kranke, | |
| vielleicht noch drei oder vier Senior*innen aus Moria evakuieren. Im | |
| Umkehrschluss bedeutet diese Katastrophenbewältigung der Trippelschritte | |
| aber auch: Alle anderen sollen im Elend verrecken. Aber: Auch gesunde, | |
| kräftige Männer zwischen 18 und 49 Jahren haben ein Anrecht auf Leben, auf | |
| körperliche Unversehrtheit und Würde. Deswegen ist das erste Wort dieser | |
| Kolumne: Alle. | |
| In Deutschland herrscht spätestens seit 2015 eine bedrückende Verlegenheit, | |
| wenn über die [3][Grundrechte von Geflüchteten] gesprochen wird. Man muss | |
| sich quasi entschuldigen, wenn man verlangt, dass Menschen nicht in | |
| überfüllten Lagern verbrennen oder an Krankheiten sterben, dass sie in | |
| Coronazeiten nicht auf engstem Raum zusammengepfercht vor sich hin | |
| vegetieren oder gezwungen werden, Abwasser zu trinken. Wie in Moria | |
| geschehen. | |
| Im gesamten politischen Spektrum verweisen viele auf „die europäischen | |
| Werte“. Im Studium habe ich gelernt, dass es eine Verfassung und | |
| Verfassungswirklichkeit gibt. Meistens wurde in den Uni-Seminaren über den | |
| sogenannten „Globalen Süden“ in diesem Zusammenhang gesprochen. | |
| Allerdings kann dies auch auf Europa heute angewendet werden. In diesem | |
| Sinne würde ich gerne eine kommentierte Neuauflage des Vertrags von | |
| Lissabon pitchen, in der die Intentionen der Gründermütter und -väter und | |
| politische Praxis von heute deutlich werden. Hier ein Auszug aus Artikel 2 | |
| [samt Kommentar]: | |
| Die Werte, auf die sich die Union gründet, sind die Achtung der | |
| Menschenwürde [aber nur für EU-Staatsangehörige, Netto-Zahler*innen in den | |
| EU-Haushalt bekommen doppelte Würde], Freiheit [generell nur für | |
| Träger*innen von hässlichen Europa-Kapuzenpullis], Demokratie [Nazis in den | |
| Parlamenten sind willkommen], Gleichheit [es sei denn Geflüchtete bekommen | |
| dasselbe wie wir], Rechtsstaatlichkeit [gilt nicht für die faktische | |
| Abschaffung des Asylrechts; zum Beispiel in Ungarn] und die Wahrung der | |
| Menschenrechte [Späßchen! hahaha!] einschließlich der Rechte der Personen, | |
| die Minderheiten angehören [es sind ausschließlich Deutsche in Belgien | |
| gemeint]. | |
| Vielleicht wird Ihnen jetzt klar, wie es überhaupt so weit kommen konnte. | |
| 17 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://Die%20letzten%20Tage%20von%20Moria | |
| [2] /Nach-Brand-im-Lager-Moria/!5714431/ | |
| [3] /Veraenderungen-im-Asylrecht/!5526877/ | |
| ## AUTOREN | |
| Mohamed Amjahid | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Die Nafrichten | |
| Lesbos | |
| Moria | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Kolumne Die Nafrichten | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Moria | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Moria | |
| IG | |
| Lesbos | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess gegen Flüchtlingshelfer: Warten auf ein freies Leben | |
| Wer vor der griechischen Küste Menschenleben rettet, muss mit Anklagen und | |
| Gefängnis rechnen. So wie Rettungstaucher Sean Binder. | |
| Coronamaßnahmen in Deutschland: Hört auf den Koran | |
| Gesicht verdecken, Alkoholverbot, Senior*innen schützen oder Händewaschen. | |
| Die lebensrettenden Maßnahmen in der Pandemie stehen so auch schon im | |
| Koran. | |
| Moria und Menschlichkeit: Härte gegen Arme bringt nix | |
| Die schnelle Hilfe für Menschen in Not wird oft abmoderiert damit, dass sie | |
| negative Langzeitfolgen hätte. Dabei sind wir langfristig eh alle tot. | |
| Nach dem Brand in Moria: 6.000 Menschen in neuem Lager | |
| In dem eilig errichteten Lager sind etwa die Hälfte der Geflüchteten, die | |
| vorher in Moria lebten, untergebracht. 157 von ihnen sind positiv auf | |
| Corona getestet worden. | |
| Europa und die Moria-Krise: Auf der Flucht vor Verantwortung | |
| Das Desaster auf Moria löst keine Anstrengungen zum gemeinsamen Handeln | |
| aus. Im Gegenteil: Es geht weiter nur um Abwehr. | |
| EU-Flüchtlingspolitik und Moria: Feste Burg Europa | |
| Mehr Schutz den Grenzen, weniger den Verfolgten. Die EU-Kommission bereitet | |
| Asyl-Vorschläge vor. Kaum ein Land nimmt Moria-Flüchtlinge auf. | |
| Bundesratsinitiative nach Moria-Brand: Hamburg enthält sich | |
| Berlin und Thüringen wollen, dass Länder selbstständig Geflüchtete aus | |
| Moria aufnehmen können. Bremen unterstützt den Antrag, Hamburg nicht. | |
| Verteilung von Flüchtlingen aus Moria: Das Problem heißt Lager | |
| Deutschland will mehr Menschen aus Moria aufnehmen. Doch Griechenland lässt | |
| sie nicht ausreisen. Das Kalkül dahinter: Abschreckung. | |
| Nach Brand im Lager Moria: Aufnahme von 1.500 Geflüchteten | |
| Angela Merkel und Horst Seehofer wollen nun etwas mehr Menschen aus | |
| Griechenland herholen. Nicht alle sollen aus Moria kommen. Unklar ist, ob | |
| die SPD dem zustimmt. | |
| Obdachlose Flüchtlinge in Moria auf Lesbos: Polizeigewalt und ein neues Lager | |
| Sie wollen nur weg von der Insel und demonstrieren dafür auf der Straße. | |
| Die Polizei fährt Wasserwerfer gegen die Menschen aus dem zerstörten Camp | |
| auf. |