| # taz.de -- Nach Brand im Lager Moria: Aufnahme von 1.500 Geflüchteten | |
| > Angela Merkel und Horst Seehofer wollen nun etwas mehr Menschen aus | |
| > Griechenland herholen. Nicht alle sollen aus Moria kommen. Unklar ist, ob | |
| > die SPD dem zustimmt. | |
| Bild: 300 Meter Schlange stehen für Essen, geflüchtete Menschen des abgebrann… | |
| Berlin dpa/reuters | Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Innenminister | |
| Horst Seehofer (CSU) haben sich darauf verständigt, weitere 1.500 | |
| Flüchtlinge von griechischen Inseln nach Deutschland zu holen. Seehofer | |
| habe der Kanzlerin diesen Vorschlag gemacht, worauf diese zugestimmt habe, | |
| heißt es aus Regierungs- und Koalitionskreisen. Es gehe um 400 Familien, | |
| deren Asylersuchen bereits positiv beschieden worden sei. Die Geflüchteten | |
| kämen nicht nur aus Lesbos und dem dort abgebrannten Lager Moria, wurde | |
| betont. Dies sei auch der griechischen Regierung wichtig. | |
| Ob die SPD dem zustimmen wird, war zunächst noch offen. Die SPD-Vorsitzende | |
| Saskia Esken hatte gefordert, Deutschland müsse zusätzlich zu den bereits | |
| gemachten Hilfsangeboten mehrere Tausend Geflüchtete aus Griechenland | |
| aufnehmen. Die griechischen Behörden gehen davon aus, dass das seit Jahren | |
| heillos überfüllte Flüchtlingslager Moria vergangene Woche von | |
| Bewohner*innen angezündet worden war. Zuvor war die Situation dort | |
| eskaliert, nachdem mehrere Asylsuchende positiv auf das Coronavirus | |
| getestet worden waren. | |
| Seehofer hatte am Freitag, 11. September, mitgeteilt, Deutschland werde von | |
| insgesamt 400 unbegleiteten Minderjährigen, die aus Griechenland in andere | |
| europäische Länder gebracht werden sollen, [1][100 bis 150 Jugendliche | |
| aufnehmen.] Zudem betonte er, man wolle dann in einem zweiten Schritt mit | |
| Athen über die Aufnahme von Familien mit Kindern sprechen. Das | |
| Bundesinnenministerium will eine Delegation nach Lesbos schicken, um zu | |
| schauen, wer am dringendsten Schutz benötigt. Ziel sei es, bei der Auswahl | |
| „objektive Kriterien“ anzuwenden, „damit keine unkontrollierbaren | |
| Folgewirkungen entstehen“, hieß es aus dem Ministerium. | |
| Die griechischen Behörden haben – abgesehen von den 400 unbegleiteten | |
| Minderjährigen – offiziell bislang nicht um die Aufnahme der nun obdachlos | |
| gewordenen Menschen in anderen EU-Staaten nachgesucht. Vielmehr begann man | |
| auf Lesbos mit dem Aufbau eines Zeltlagers, in dem die Migrant*innen erst | |
| einmal unterkommen sollen. Viele von ihnen zögern jedoch, dort ein Zelt zu | |
| beziehen. Einige geflüchtete Menschen haben Angst, dort eingesperrt zu | |
| werden, andere hoffen auf eine Umsiedlung auf das griechische Festland oder | |
| in ein anderes europäisches Land. | |
| 15 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verlogenheit-beim-Fluechtlingsthema/!5709493 | |
| ## TAGS | |
| Lesbos | |
| Moria | |
| Geflüchtete | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Kolumne Die Nafrichten | |
| IG | |
| Moria | |
| Moria | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geflüchtete auf Lesbos: Alle. Alle. Alle. | |
| Wenn darüber debattiert wird, ob Deutschland Geflüchtete aus Lesbos holen | |
| kann, geht es immer um Kinder, Kranke, Schwangere. Es sollte um alle gehen. | |
| Verteilung von Flüchtlingen aus Moria: Das Problem heißt Lager | |
| Deutschland will mehr Menschen aus Moria aufnehmen. Doch Griechenland lässt | |
| sie nicht ausreisen. Das Kalkül dahinter: Abschreckung. | |
| Deutsche Hilfe für Geflüchtete: Moria wird Merkel-Sache | |
| Die Bundesregierung will bis Mittwoch über die Aufnahme weiterer Menschen | |
| entscheiden. Im zerstörten Moria verschlechtert sich die Lage. | |
| Nach dem Brand im Flüchtlingscamp: Schutzlos in Moria | |
| Nach dem Brand mangelt es den Geflüchteten auf Lesbos an allem. Es gibt | |
| erste Pläne für ihre Unterbringung – doch wenig Hoffnung. | |
| Flüchtlingslager auf Lesbos ausgebrannt: Die letzten Tage von Moria | |
| Das Flüchtlingscamp Moria existiert nach einem Brand nicht mehr. Mehr als | |
| 12.000 Menschen waren dort 176 Tage wegen der Coronapandemie eingesperrt. |