Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Für entwaldungsfreie Lieferketten: Supermärkte gegen Bolsonaro
> Große Supermarktketten wie Edeka und Lidl protestieren gegen die
> Abholzung im Amazonas. Damit steigt auch der Druck auf die
> Bundesregierung.
Bild: Brennt auch Supermarktketten auf den Nägeln: die brennenden Wälder im b…
Brüssel taz | Große Supermarktketten wie Edeka und Lidl protestieren gegen
die Abholzung im Amazonas in Brasilien und engagieren sich für
„entwaldungsfreie Lieferketten“. Zudem fordern sie die Bundesregierung auf,
sich ebenfalls für ein Ende des Raubbaus einzusetzen und Druck auf
Präsident Jair Bolsonaro zu machen. „Angesichts der weltweit gestiegenen
Nachfrage nach Soja und [1][der Entwicklungen im Amazonas-Gebiet] teilen
wir Ihre Bedenken“, heißt es in einem Schreiben von Lidl an die grüne
Europaabgeordnete Anna Cavazzini, das der taz vorliegt. Man bevorzuge Soja
aus der EU und fördere die Umstellung auf nachhaltigeren Soja-Anbau in
Brasilien.
Auch die Edeka-Gruppe hat sich der Soja-Initiative angeschlossen. Man setze
zudem bei Holz- und Papierprodukten sowie Verpackungen auf „nachhaltige
Alternativen aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft“. Man werde sich auch
weiter für „nachhaltige, und damit auch entwaldungsfreie Lieferketten
einsetzen, so Edeka-Chef Markus Mosa.
Damit steigt der Druck auf die Bundesregierung, ihren Kurs gegenüber
Brasilien zu überdenken. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) war zwar mit Hinweis
auf die Abholzung des EU-Freihandelsabkommens mit den Mercosur-Staaten
abgerückt, zu denen auch Brasilien gehört. [2][Sie hat den Deal aber noch
nicht endgültig aufgegeben]. Streit gibt es auch über das geplante deutsche
Lieferkettengesetz. Die Wirtschaft läuft Sturm gegen den Entwurf und eine
zivilrechtliche Haftung. Unionsfraktionsvize Carsten Linnemann (CDU) griff
die Bedenken auf und fordert, das Gesetz auf die EU-Ebene zu ziehen. Eine
Vorlage aus Brüssel wird im kommenden Jahr erwartet. So lange könne man
nicht warten, sagt Cavazzini. „Ich halte verbindliche europäische Regeln,
die für entwaldungsfreie Lieferketten sorgen, für zentral“, erklärte sie,
„aber bis wir so weit sind, müssen auch große Player wie Supermärkte ihre
Marktmacht nutzen und Produkte, die mit Entwaldung einhergehen, aus ihren
Regalen verbannen.“
In Großbritannien ist dies schon gängige Praxis. Britische Supermarktketten
wie Tesco und Sainsbury haben Brasilien sogar mit einem Boykott gedroht.
7 Sep 2020
## LINKS
[1] /Waldbraende-im-Amazonasgebiet/!5706106&s=Amazonas/
[2] /Ceta-Ablehnung-in-Zypern/!5708728&s=Amazonas/
## AUTOREN
Eric Bonse
## TAGS
Amazonas
Konsum
Klima
klimataz
Mercosur
Welthandel
CETA
Landwirtschaft
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bericht zum Handelsabkommen: Mercosur zerstört mehr Regenwald
Eine französische Untersuchung warnt vor den ökologischen Folgen des
Abkommens mit Südamerika.
Ökonom zu Lieferkettengesetz: „Das ist eine Frage des Anstands“
Das Lieferkettengesetz soll Menschenrechte sichern – und überfordert weder
Mittelstand noch Exporteure, sagt der Wirtschaftsweise Achim Truger.
Ceta-Ablehnung in Zypern: Bundesregieung hofft auf Einknicken
Zypern hat das europäisch-kanadische Handelsabkommen abgelehnt und will
Nachverhandlungen. Das aber lehnt die deutsche Regierung ab.
Brandrodung im Delta des Paraná: Feuer ohne Ende
Allein im August wurden 7.000 Brandherde in dem argentinischen Feuchtgebiet
gezählt. Die Regierung verdächtigt die Rinderzüchter.
Geologe über Waldbrände am Amazonas: „Freifahrtschein der Regierung“
Dass im Amazonasgebiet wieder illegal gebrandrodet wird, interessiert kaum
jemanden. Es herrsche ein Klima der Straflosigkeit, sagt Geologe Pedro Luiz
Côrtes.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.