| # taz.de -- Ceta-Ablehnung in Zypern: Bundesregieung hofft auf Einknicken | |
| > Zypern hat das europäisch-kanadische Handelsabkommen abgelehnt und will | |
| > Nachverhandlungen. Das aber lehnt die deutsche Regierung ab. | |
| Bild: Brandrodungen im Amazonas: Bundesregierung sollte Zweifel an Umsetzung de… | |
| Berlin taz | Obwohl das zypriotische Parlament das | |
| [1][europäisch-kanadische Handelsabkommen Ceta abgelehnt hat], ist die | |
| deutsche Bundesregierung nicht zu Nachverhandlungen bereit. Das geht aus | |
| der Antwort auf eine Frage der grünen Bundestagsabgeordneten Katharina | |
| Dröge an die Bundesregierung hervor. Da Deutschland zurzeit die | |
| EU-Ratspräsident innehat, kommt der Bundesregierung bei der Frage der | |
| Nachverhandlungen eine Schlüsselrolle zu. | |
| Das Parlament in Nikosia hat vor einigen Wochen die Ratifizierung von Ceta | |
| abgelehnt. Die Abgeordneten fürchten, dass landwirtschaftliche Produkte wie | |
| Halloumi nicht ausreichend geschützt werden und Konzerne zu viel Macht | |
| bekommen, weil sie etwa Vorrechte bei der Festlegung von industriellen | |
| Standards bekommen. Ceta ist in Teilen vorläufig in Kraft getreten. Erst | |
| wenn es von allen EU-Mitgliedsstaaten ratifiziert worden ist, kann es | |
| komplett angewendet werden. | |
| Dröge wollte von der Bundesregierung wissen, ob sie zu Nachverhandlungen | |
| bereit ist und welche Auswirkungen die Ceta-Ablehnung aus Zypern hat. | |
| Wirtschaftsstaatssekretär Ulrich Nussbaum antwortete darauf mit einem | |
| einzigen Satz: „Die Bundesregierung geht derzeit davon aus, dass die | |
| diesbezüglichen innerstaatlichen Konsultationen in Zypern noch nicht | |
| abgeschlossen sind“, schrieb er. Das heißt: Die Bundesregierung will nicht | |
| unternehmen. Sie erwartet, dass die zypriotische Regierung für Mehrheiten | |
| zugunsten des Ankommens sorgt. | |
| Die Regierung in Zypern hatte nach der Abstimmung aber abgekündigt, | |
| nachverhandeln zu wollen. Bislang haben erst 15 Staaten Ceta ratifiziert. | |
| In Deutschland ist der Prozess noch nicht abgeschlossen, weil noch ein | |
| Bundesverfassungsgerichtsurteil aussteht. Hier und in anderen Ländern wie | |
| Frankreich und Italien gibt es [2][gesellschaftlichen und parlamentarischen | |
| Widerstand] gegen das Abkommen. | |
| ## Ceta ist klimaschädlich | |
| „Die klimaschädliche EU-Handelspolitik bröckelt, aber die Bundesregierung | |
| will es einfach nicht wahr haben“, sagt Dröge, die handelspolitische | |
| Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion ist. Nach Auffassung der Grünen | |
| ist Ceta ebenso wie das Handelsabkommen mit dem südamerikanischen | |
| Staatenverbund Mecosur klimaschädlich, weil sie keine sanktionierbaren | |
| Nachhaltigkeitskapitel haben. Obwohl das zypriotische Parlament CETA | |
| abgelehnt habe, vertraue die Bundesregierung auf ein Einknicken Zyperns, | |
| kritisiert Dröge. | |
| Genau die gleiche Taktik fahre das Wirtschaftsministerium, wenn es um das | |
| [3][Mercosur-Abkommen] gehe. Trotz gewaltigen Gegenwinds aus mehreren | |
| EU-Staaten wollten Bundeskanzlerin Angela Merkel und | |
| Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier das Abkommen während der | |
| Ratspräsidentschaft durchdrücken. „Das ist nicht nur respektlos gegenüber | |
| den anderen Mitgliedsstaaten, sondern gefährdet auch die Klimaziele“, | |
| kritisiert Dröge. | |
| 23 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Handelsabkommen-zwischen-EU-und-Kanada/!5699909/ | |
| [2] /Kampagne-gegen-Schiedsgerichte/!5564167/ | |
| [3] /Streitpunkt-Freihandel/!5693613/ | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| EU | |
| Kanada | |
| Zypern | |
| Freihandel | |
| CETA | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Amazonas | |
| Mercosur | |
| Kanada | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| BVerfG zu Freihandelsabkommen Ceta: Blankoscheck für die Regierung? | |
| Die Linksfraktion hat 2016 Verfassungsklage gegen die Zustimmung des | |
| Bundestags zu Ceta erhoben. Am Dienstag wird in Karlsruhe darüber | |
| verhandelt. | |
| Für entwaldungsfreie Lieferketten: Supermärkte gegen Bolsonaro | |
| Große Supermarktketten wie Edeka und Lidl protestieren gegen die Abholzung | |
| im Amazonas. Damit steigt auch der Druck auf die Bundesregierung. | |
| Kritik der Organisation PowerShift: Mercosurvertrag fördert Pestizide | |
| Die EU könnte noch leichter gefährliche Chemikalien nach Südamerika | |
| exportieren, warnen Aktivisten. Profitieren würden Konzerne wie Bayer und | |
| BASF. | |
| Kanadas neue Finanzministerin: Sie soll es richten | |
| Premierminister Trudeau hat nach einem Skandal seinen Finanzminister | |
| verloren. Nun setzt er mit Chrystia Freeland auf eine ehemalige | |
| Journalistin. | |
| Handelsabkommen zwischen EU und Kanada: Zypern stoppt Ceta | |
| Das Parlament in Nikosia stimmt gegen die Annahme des | |
| europäisch-kanadischen Wirtschaftspakts. Abgeordnete sehen Agraprodukte | |
| nicht genug geschützt. |