| # taz.de -- Weg zur Sterbebegleitung: Kein Helfersyndrom | |
| > Macht es traurig, sich ständig mit dem Tod zu befassen? Zeugt es von | |
| > einem ausgeprägten Helfersyndrom? Beides nicht, sagt eine | |
| > Sterbebegleiterin. | |
| Bild: In unserer westlichen Welt wird das Thema sterben und Tod oftmals verdrä… | |
| Vergangene Woche beim Kaffeetrinken erzählte ich einer Freundin davon, dass | |
| ich jetzt eine Kolumne über den Tod schreibe. Sie schaute mich an und | |
| sagte: Ist das nicht schwer, sich so viel mit dem Tod zu beschäftigen? Und | |
| traurig? Diese Frage bekomme ich ständig zu hören. Vor allem, wenn es um | |
| meine Tätigkeit als Sterbebegleiterin geht. Meine Antwort lautet: Nein. | |
| Ganz im Gegenteil. | |
| Menschen scheinen sich in zwei Gruppen zu teilen, wenn sie mit dem Tod | |
| konfrontiert werden. Die einen müssen sich nähern, um zu begreifen. Die | |
| anderen machen sich so schnell wie möglich vom Acker. Ich gehöre zur ersten | |
| Kategorie, aber ich muss gestehen: Ganz freiwillig hat das auch nicht | |
| angefangen. Mich hat der Suizid meines Ex-Freundes zur Sterbebegleitung | |
| gebracht. Die Auseinandersetzung mit dem Tod hat mich gezwungen, nach dem | |
| Leben zu fragen. | |
| Mir zu überlegen, wie ich meine Zeit nutzen will, wofür ich zu kämpfen und | |
| was ich zu tolerieren bereit bin. Dieser Prozess hat eine revolutionäre | |
| Kraft, die zugegebenermaßen beängstigend ist. Sie dennoch zuzulassen, hat | |
| mich stärker gemacht – und glücklicher. | |
| Es ist ein westliches Phänomen, sich nicht mit dem Tod beschäftigen zu | |
| wollen. In Kulturen, in denen der Tod nicht als Ende, sondern als Übergang | |
| gesehen wird, gilt er als selbstverständlicher Teil des Lebens. Und die | |
| Tabuisierung der Endlichkeit ist ein Symptom zunehmend säkularisierter | |
| Gesellschaften, Jugendwahn inklusive. Nun bin ich selbst westlich | |
| sozialisiert und fühle mich keinem Glauben verpflichtet. Trotzdem denke | |
| ich, dass es uns guttun würde, wenn wir keinen riesigen Bogen um das | |
| Lebensende machen würden. | |
| ## Egoistische Gründe | |
| Ganz zu Anfang meiner Ausbildung sagte die Leiterin unseres | |
| [1][Hospizdienstes, dass] wir wahrscheinlich allesamt ein kleines | |
| Helfersyndrom hätten. Ich habe lange über diesen Satz nachgedacht und bin | |
| zu dem Schluss gekommen, dass er auf mich nicht zutrifft. Meine Gründe sind | |
| egoistisch. Für mich ist die Beschäftigung mit dem Tod so was wie ein | |
| lebensveränderndes Hobby geworden. | |
| Die erste Person, die ich begleitet habe, war eine alleinerziehende Mutter, | |
| die nicht die Kraft fand, die Belange ihrer 12-jährigen Tochter zu regeln. | |
| Und die schließlich doch noch einmal aus der Bewusstlosigkeit erwachte, um | |
| genau das zu tun. Danach begleitete ich einen anarchistischen älteren | |
| Herrn, der eine diebische Freude daran hatte, im Hospiz vor aller Augen | |
| seine Haschischpfeife zu rauchen. Für mich ist jede Begegnung mit dem | |
| Sterben ein Stück in einem Puzzle, das immer größer und bunter wird. | |
| Der Tod hat grausame Seiten und leichte, und alles dazwischen. Darin | |
| gleicht er dem Leben mehr, als wir denken. Lange Zeit hatte ich wegen | |
| meines fehlenden Helfersyndroms ein schlechtes Gewissen. Darf man am Leid | |
| anderer wachsen? Ich stellte meiner Ausbilderin diese Frage. Sie lächelte | |
| und sagte: „Es gibt so viele unterschiedliche Gründe zu helfen, wie es | |
| Menschen gibt. All diese Gründe sind okay.“ | |
| 1 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hospize-und-Corona/!5676353 | |
| ## AUTOREN | |
| Caroline Kraft | |
| ## TAGS | |
| Schluss jetzt | |
| Sterben | |
| Tod | |
| taz.gazete | |
| Schluss jetzt | |
| Schluss jetzt | |
| Schluss jetzt | |
| Schluss jetzt | |
| Suizid | |
| Ärztlich assistierter Suizid | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Sterbehilfe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Über Existenz und Menschlichkeit: Eine Prise bewusste Sterblichkeit | |
| In ihrer letzten Kolumne appelliert unser Autorin daran, sich bewusster mit | |
| dem Tod auseinanderzusetzen. Auch für eine bessere Gesellschaft. | |
| Falsche Bilder vom Sterben: Der Joint am Abend | |
| Was wir alle brauchen, um einen guten Tod zu haben, sind Spezialisten für | |
| Lebensqualität. Und Überraschung: Im Hospiz gibt es sie. | |
| Palliativmedizin und assistierter Suizid: Noch mal einen Schluck Whiskey | |
| Jede krankenversicherte Person in Deutschland hat Anspruch auf | |
| Palliativversorgung. Das wissen nur leider die Wenigsten – und das ist | |
| nicht gut. | |
| Familien und Trauer: Kinder bei der Beerdigung | |
| Wenn Familienmitglieder oder Freunde sterben, stehen viele vor einer | |
| wichtigen Frage: Soll und darf man Kinder mitnehmen zu einer Beisetzung? | |
| Kosten von Bestattungen: Nicht mal im Tod sind wir gleich | |
| Eine Bestattung kostet mehrere tausend Euro. Viele können sich das gar | |
| nicht leisten. Wieso wird auch noch beim Sterben mit zweierlei Maß | |
| gemessen? | |
| Welttag der Suizidprävention: Das größte Geheimnis | |
| Wenn Menschen Suizid begehen, bleiben Familie und Freund*innen zurück. | |
| Unsere Autorin verlor ihre Mutter und war jahrelang allein damit. | |
| Streit um assistierten Suizid in Pflegeheim: Tod auf Bestellung | |
| Ein Sterbehilfeverein hat in einem Pflegeheim bei einem assistierten Suizid | |
| geholfen, ganz legal. Palliativmediziner befürchten einen Präzedenzfall. | |
| Hospize und Corona: „Wir wollen uns nicht abschotten“ | |
| Im Ricam-Hospiz stellt sich die Frage: Wie geht Sterbebegleitung in | |
| Coronazeiten? Von der Politik fühlt sich Hospizleiterin Toska Holtz | |
| übersehen. | |
| Diskussion um Sterbehilfe: Das Recht auf einen Notausgang | |
| Im Februar entscheidet das Verfassungsgericht über eine Beschwerde zur | |
| Sterbehilfe. Sollen Schwerkranke ein Recht auf professionelle Hilfe haben? |