| # taz.de -- Schluss jetzt | |
| Über Existenz und Menschlichkeit: Eine Prise bewusste Sterblichkeit | |
| In ihrer letzten Kolumne appelliert unser Autorin daran, sich bewusster mit | |
| dem Tod auseinanderzusetzen. Auch für eine bessere Gesellschaft. | |
| Falsche Bilder vom Sterben: Der Joint am Abend | |
| Was wir alle brauchen, um einen guten Tod zu haben, sind Spezialisten für | |
| Lebensqualität. Und Überraschung: Im Hospiz gibt es sie. | |
| Begleitprozess nach dem Tod: Die Angst vor dem Danach | |
| Die meisten Menschen begleiten ihre Liebsten nach dem Tod nicht. Für einen | |
| wirklichen Abschied kann dieses Ritual aber wichtig sein. | |
| Vorbereitungen für die Beisetzung: Der Tod und die Bürokratie | |
| Nach dem Tod sind die leiblichen Angehörigen für die Beisetzung | |
| verantwortlich. Wenn man dies nicht möchte, muss man Vorbereitungen | |
| treffen. | |
| Mitgefühl in der Pandemie: Blankliegende Nerven, harte Urteile | |
| Uns droht ein Empathieverlust durch Fingerzeigen. Alle sind schuld an | |
| irgendwas. Wenn Solidarität an Bedingungen geknüpft wird, ist sie | |
| hinfällig. | |
| Palliativmedizin und assistierter Suizid: Noch mal einen Schluck Whiskey | |
| Jede krankenversicherte Person in Deutschland hat Anspruch auf | |
| Palliativversorgung. Das wissen nur leider die Wenigsten – und das ist | |
| nicht gut. | |
| Über Sex reden nach dem Tod des Partners: Das doppelte Tabu | |
| Warum spricht eigentlich nach einem Trauerfall niemand über den Verlust von | |
| Intimität? Diese Form der Trauer ist überhaupt nicht anerkannt. | |
| Der Tod in Corona-Zeiten: Jenseits des Privilegs | |
| Vor welchen Fragen wir uns im neuen Jahr nicht drücken dürfen: Welches | |
| Sterben halten wir für menschenwürdig und wie können wir es gewährleisten. | |
| Bebilderung von Tod und Sterben: Stockfotos aus der Hölle | |
| Medialen Bilder prägen unsere Vorstellung vom Tod. In deutschen Medien | |
| dominieren dabei Bilder, die an Tristesse kaum zu überbieten sind. | |
| Trauer als Schulfach: Was wirklich hilft | |
| Obwohl der Tod eines geliebten Menschen alle treffen wird, wissen doch die | |
| wenigsten, wie man trauert oder Trauernde tröstet. Das muss gelernt werden. | |
| Familien und Trauer: Kinder bei der Beerdigung | |
| Wenn Familienmitglieder oder Freunde sterben, stehen viele vor einer | |
| wichtigen Frage: Soll und darf man Kinder mitnehmen zu einer Beisetzung? | |
| Selbstbestimmte Trauer-Rituale: Würde der Bestattung ist antastbar | |
| Die Zeit zwischen Tod und Bestattung ist wichtiger, als viele glauben. Und | |
| die Wahl der richtigen Bestatter*in ist existenziell. | |
| Kosten von Bestattungen: Nicht mal im Tod sind wir gleich | |
| Eine Bestattung kostet mehrere tausend Euro. Viele können sich das gar | |
| nicht leisten. Wieso wird auch noch beim Sterben mit zweierlei Maß | |
| gemessen? | |
| Weg zur Sterbebegleitung: Kein Helfersyndrom | |
| Macht es traurig, sich ständig mit dem Tod zu befassen? Zeugt es von einem | |
| ausgeprägten Helfersyndrom? Beides nicht, sagt eine Sterbebegleiterin. |