| # taz.de -- Protest gegen RWE-Aktionärstreffen: Gegen weichgespülten Kohleaus… | |
| > Am Freitag sind Umweltschützer*innen gegen den RWE-Konzern auf der | |
| > Straße. Mehrere Bagger in Garzweiler wurden besetzt. | |
| Bild: Es dampft: RWE-Kohlekraftwerke | |
| Bochum taz | Klimaschützer*innen und Atomkraftgegner*innen protestieren am | |
| Freitag und am Wochenende mit verschiedensten Aktionen gegen den Essener | |
| Braunkohle- und Atomstromkonzern RWE – und das [1][Kohleausstiegsgesetz der | |
| Bundesregierung]. Trotz immer schneller ansteigender Erderwärmung setzten | |
| Energieerzeuger wie RWE weiter auf die besonders klimaschädliche Braunkohle | |
| – und würden dabei „auch noch von der Bundesregierung und der | |
| NRW-Landesregierung hofiert“, sagt die Umweltschützerin Antje [2][Grothus], | |
| die im rheinischen Braunkohlerevier lebt und selbst Mitglied der | |
| Kohlekommission war. | |
| Ein Anlass der Proteste ist die RWE-Hauptversammlung, die am Freitag wegen | |
| der Corona-Pandemie erstmals digital stattfindet – das Treffen in der | |
| Essener Grugahalle, bei dem die Aktiengesellschaft ihre Kleinaktionär*innen | |
| traditionell mit Würstchen und Kartoffelsalat abfüttert, fällt in diesem | |
| Jahr aus. | |
| Auf der Straße wird aber ganz real gegen die Umweltzerstörung durch den | |
| Stromerzeuger demonstriert: Aktivist*innen haben eine Kundgebung vor dem | |
| RWE-Campus an der Altenessener Straße durchgesetzt. Gleichzeitig | |
| demonstrieren Schüler*innen von Fridays for Future in der Essener | |
| Innenstadt. | |
| ## Aktivist:innen besetzen Braunkohletagebau Garzweiler | |
| Am frühen Freitagmorgen sind Aktivist:innen auf das Gelände des | |
| Braunkohle-Tagebaus Garzweiler in Nordrhein-Westfalen vorgedrungen. Das | |
| Anti-Kohle-Bündnis „Einsatz Kohlestopp“ will damit einer Mitteilung zufolge | |
| einen sofortigen Kohleausstieg fordern. Nach Angaben einer Sprecherin | |
| wollen die Aktivisten auch ein Zeichen gegen das geplante Kohlegesetz der | |
| Bundesregierung setzen. Der Polizei zufolge seien Menschen im Laufe der | |
| Nacht in den Tagebau eingedrungen und auf insgesamt sechs Bagger | |
| geklettert. | |
| Sprecher:innen von „Einsatz Kohlestopp“, sagten [3][im Livestream von | |
| taz-Reporterin Anett Selle], dass bereits in den Nacht rund 80 Menschen in | |
| den Tagebau eingestiegen seien. Der Betrieb stehe derzeit still. Die Aktion | |
| sei Teil einer Woche des Widerstands. Im Livestream war zu sehen, dass noch | |
| [4][einer der Bagger] in der Grube offenbar in Betrieb sei. | |
| Für das Wochenende hat das Bündnis Ende Gelände, dass einen sofortigen | |
| Ausstieg aus der Kohleverbrennung fordert, deutschlandweit dezentrale | |
| Aktionen angekündigt. | |
| ## Entschädigungen in Höhe von 2,7 Milliarden Euro | |
| Denn in Berlin und in Nordrhein-Westfalens Landeshauptstadt Düsseldorf | |
| verließen sich die Regierungen noch immer allein auf Einschätzungen von RWE | |
| und dem Konzern verbundenen Bergbauingenieuren, kritisiert Grothus. Trotz | |
| vereinbarter Entschädigungen von 2,7 Milliarden Euro aus Steuermitteln | |
| wolle der Stromerzeuger bis zum endgültigen Kohleausstieg 2038 noch 950 | |
| Millionen Tonnen Braunkohle verbrennen, rechnet sie vor. | |
| Umweltschützer*innen halten dagegen weniger als 590 Millionen Tonnen für | |
| begründbar. „Die Bundesregierung akzeptiert widerspruchslos | |
| RWE-Maximalforderungen – und stellt so den mühsam erzielten | |
| gesellschaftlichen Minimalkonsens in Frage“, ärgert sich | |
| Ex-Kommissionsmitglied Grothus. | |
| Der Erdatmosphäre drohe so eine Mehrbelastung mit klimaschädlichem | |
| Kohlendioxid in der Größenordnung von mehreren 100 Millionen Tonnen. Die | |
| Demonstrationen richten sich deshalb auch gegen das Kohleausstiegsgesetz, | |
| dass der Bundestag in der kommenden Woche beschließen soll. | |
| Denn auf dessen Grundlage bedrohe RWE Dörfer im Tagebau-Vorfeld weiter mit | |
| Zerstörung, kritisieren die Umweltschützer*innen. Außerdem wolle RWE weiter | |
| Kohle rund um den lange umkämpften Hambacher Wald abbauen. Dem drohe damit | |
| eine „Insellage“ – und damit mittelfristig die Vernichtung durch | |
| Wassermangel. | |
| ## Proteste auch gegen Atomsparte | |
| Thema der Proteste wird aber auch die Atomsparte des Konzerns sein. RWE | |
| betreibt nicht nur die Atomkraftwerke Lingen in Niedersachsen und | |
| Grundremmingen in Bayern – der Konzern hält noch immer ein Sechstel der | |
| Anteile an Deutschlands einziger Urananreicherungsanlage (UAA) im | |
| münsterländischen Gronau. Die Anlage, die zehn Prozent des Weltmarkts | |
| abdeckt, beliefert auch die maroden belgischen Reaktoren Tihange und Doel. | |
| „Die UAA-Betreiberfirma Urenco wirft jedes Jahr 50 Millionen Euro Gewinn | |
| für RWE ab“, kritisiert Matthias Eickhoff vom Aktionsbündnis Münsterland | |
| gegen Atomanlagen. Die dabei jährlich entstehenden 9.000 Tonnen Atommüll | |
| würden dagegen billig nach Russland entsorgt. | |
| Vor dem RWE-Unternehmenscampus redet daher auch Alexandra Koroleva von der | |
| Umweltorganisation Ecodefense, die seit mehr als zehn Jahren gegen | |
| Atommülltransporte des RWE-Beteiligung Urenco kämpft. Ecodefense gilt in | |
| Russland als Organisation „ausländischer Agenten“. Koroleva wurde deshalb | |
| politisch verfolgt und musste in Deutschland Asyl beantragen. | |
| 26 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vertrag-mit-Energiekonzernen/!5696955 | |
| [2] /Kritik-am-Kohleausstiegsplan/!5655819 | |
| [3] https://twitter.com/anettselle/status/1276385964257087489 | |
| [4] /Urananreicherungsanlage-in-Gronau/!5679807 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| RWE | |
| Schwerpunkt Hambacher Forst | |
| Polizei NRW | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Kohleausstieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizeiaktion im Hambacher Forst: „Zur Gefahrenabwehr“ | |
| Die Polizei hat im Hambacher Forst eine Palette Desinfektionsmittel | |
| beschlagnahmt. Den verbleibenden Plastikmüll ließen die Beamten zurück. | |
| Einigung über Kohleausstiegsgesetz: Mehr Geld für Steinkohle | |
| Union und SPD haben sich über die letzten Details geeinigt und das | |
| Kohleausstiegsgesetz kann am Freitag verabschiedet werden. Klimaschützer | |
| planen Proteste. | |
| Fossile Rohstoffe aus Kolumbien und Russland: Blutkohle für Datteln | |
| Deutschland hat 2018 den Steinkohleabbau beendet. Das Gestein wird nun | |
| importiert und die Umwelt im Ausland zerstört. | |
| Proteste gegen Kohlegesetz: Braunkohle-Bagger stehen still | |
| Aus Protest gegen das geplante „Kohleausstiegsgesetz“ haben Aktivist*innen | |
| Tagebaue besetzt. Das Gesetz sei eher ein „Kohleverlängerungsgesetz“. | |
| Tagebau in Brandenburg besetzt: Zur Ablenkung auf die Brücke | |
| Die Klimabewegung protestiert deutschlandweit gegen den späten | |
| Kohleausstieg. Unser Autor hat eine Gruppe von Ende Gelände bei ihrer | |
| Aktion beobachtet. | |
| Kohlevertrag der Großen Koalition: Teure Chance fürs Klima | |
| Der Vertrag zum Kohleausstieg ist besser geraten als befürchtet. Für die | |
| Steuerzahler wird er aber auch teuer. |