Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Der Hausbesuch: Ein Wanderlehrer auf Wanderschaft
> Asmelash Dagne hatte in Äthiopien längst gelernt und gelehrt, wie man
> nachhaltig Landwirtschaft betreibt. Nun studiert er es in Cottbus.
Bild: Asmelash Dagne in seinem Zimmer im Studentenwohnheim
Draußen: Schon in der DDR war der in den 70er Jahren errichtete Plattenbau,
wo Asmelash Dagne wohnt, ein Studentenwohnheim. Davor nur ein magerer
Rasen, wenige Fahrräder. Es herrscht gähnende Leere, auch wegen Corona.
Drinnen: Das Haus ist trist und die Studentenbude kahl. Bett, Schrank,
Schreibtisch, Küchenzeile. Als persönliche Gegenstände fallen neben Gitarre
und Benjamini-Baum noch ein Balkonkasten mit Kräutern auf.
Alleinsein: „Bisher hat mich kaum jemand in diesem Studentenzimmer
besucht“, sagt Dagne. Auch vor Corona führte er ein relativ mönchisches
Leben. „Die anderen Studenten sind mir zu kindisch.“ Er hat schon acht
Jahre als Lehrer und vier Jahre in der Umweltbildung gearbeitet. Was hilft,
ist WhatsApp. Jeden Tag telefoniert er mit Frau, Geschwistern und
Töchterchen. Es beruhigt ihn, dass sie mit seinen jüngeren Geschwistern im
gemeinsamen Haushalt sicher aufgehoben sind.
[1][Cottbus]: Die Stadt unweit der polnischen Grenze in Brandenburg ist
okay, findet er. „Nur abends an der Spree zu joggen, ist unklug.“ Außerdem
sei die Stadt nah genug an Berlin, wo er Freunde hat.
Studium: Asmelash Dagne studiert Environmental and Resource Management in
Cottbus. Umweltwissenschaften also. Ausschließlich auf Englisch wird der
Studiengang an der Brandenburgischen Technischen Universität angeboten.
Dagne, der schon lange in Gärten und auf Äckern gearbeitet hatte, genießt
es, sich jetzt die Theorie dazu anzueignen. Da er nachts oft wach ist, hat
er auch schon vor Corona Onlineseminare in den USA belegt. Auch sein soeben
abgeschlossenes Permakultur-Studium in England lief übers Internet. Nur
zwei Mal war er selbst in Manchester. Seine Masterarbeit schrieb er zur
ökologischen Kreislaufwirtschaft: Abfall ist hier die Grundlage neuen
Wachstums. So, wie er und seine Geschwister sie im Haus und Garten ihrer
Mutter eingerichtet haben.
Disziplin: Vor Corona war er stets hyperpünktlich in seinen
Lehrveranstaltungen. Ab acht Uhr mit geregelten Essenszeiten dazwischen.
„Vom Trinken und Knabbern nebenbei halte ich nichts.“ In die Mensa geht er
nicht, das Essen dort ist ihm zu teuer.
Zukunft: Er freut sich, dass er im nächsten Jahr wieder nach Hause kann.
Nur, dass man in Äthiopien in Staatsdiensten nicht genügend Geld verdient,
sei problematisch. Ein Zehntel der Gehälter in Europa etwa. „Ein Grundstück
aber kostet in Äthiopien nahezu so viel wie in Europa.“ Und das ohne
Wasser-, Kanalisations- oder Elektroanschluss. Dagne hofft auf einen Job
bei einer NGO oder einer internationalen Firma, die etwas besser zahlt.
Also eine Anstellung, wie er sie hatte, als er die letzten vier Jahre vor
dem Studium für eine kleine Firma arbeitete, die Solarbrunnen baute.
Anforderungen: Eigentlich wollte die Solarbrunnenfirma, ein deutscher
Ingenieur hatte sie einst gegründet, ihn als Manager einstellen. Doch er
wollte unbedingt weiterhin Kleinbauern und -bäuerinnen das umweltbewusste
Gärtnern ohne Gift und Geld beibringen. Daraufhin engagierte ihn die
Solarbaufirma als „Ergänzung“, also als jemanden, der zeigt, wie man den
neuen Brunnen durch die Anlage von Gärten mit klugem Wassermanagement
optimal nutzen kann.
Die Väter: „Zum Gärtnern bin ich durch meinen Vater und den Großvater
gekommen.“ Der Vater war Lehrer und zeigte dem Jungen jeden Sommer in den
Ferien den respektvollen Umgang mit der Natur. Damals ging Dagne in einem
drei Fußstunden entfernten Städtchen aufs Gymnasium, wohnte während der
Schulzeit mit zwei anderen Jungs zusammen und kochte selbst. Nach dem
frühen Tod des Vaters übernahm der Großvater die Verantwortung für den
Jungen. Beiden sei es, so erzählt Dagne, um ein überlegtes Umgehen mit dem
Boden gegangen. Pflanzen in Mischkulturen sollten auf ihm gedeihen, ohne
dass man sie mittels chemischer Düngemittel dazu antreiben müsse. Wozu das
„sozialistische“ Militärregime in Äthiopien die Bauern damals eigentlich
verpflichtet hatte.
Ausbildung: Auch Dagne wurde wie sein Vater zunächst Lehrer. Seine erste
Anstellung fand er mit 20 im südlichen Nachbarkreis seines Herkunftsortes,
in einem Bauerndorf, in dem eine andere Sprache gesprochen wurde. „Die
lernte ich dann nebenbei“, erzählt er. Seither spricht er vier Sprachen und
lernt zudem Deutsch. Die Schule im Dorf war aus Lehm und es gab weder
Tische noch Stühle. „Wir saßen auf dem Boden.“ Dort unterrichtete er die
12- bis 15-Jährigen in Naturwissenschaften. Damit ihnen nicht langweilig
werde, richtete er mit ihnen einen Schulgarten ein. Unterstützung bekam er
von einem dort forschenden Ethnologen aus Turin, der Gelder für eine
Zisterne zum Auffangen des Regenwassers auftrieb. Er war es auch, der ihm
einen Kurs in Permakultur vermittelte.
Glück: Durch sein Engagement für Schulgärten kam er in Kontakt mit der
Slow-Food-Bewegung. Der Ethnologe schlug ihn als Koordinator für „10.000
Gardens for Africa“ vor – ein Projekt der internationalen Organisation
„Slow Food“, das Gemeinschafts- und Schulgärten in ganz Afrika südlich der
Sahara fördert. „Das hab ich dann gemacht.“ Die Koordinatoren arbeiten
ehrenamtlich, werden aber auf internationale Treffen der Organisation
eingeladen. Wie etwa den „Terra-Madre-Kongress“, wo Kleinbäuerinnen und
Ernährungsaktivisten aus aller Welt ihr Wissen austauschen.
Das Leben und die Liebe: Dagne muss ein inspirierender Lehrer gewesen sein.
„Ich habe mehrfach Preise dafür bekommen, besonders ansprechend
unterrichtet zu haben, sogar mehr Geld habe ich deswegen bekommen. Und ein
staatliches Stipendium.“ Für ein Aufbaustudium in Chemie in der nächsten
Großstadt Arba Minch. Danach unterrichtete er in der Stadt Karat. Dort
lernte er auch seine Frau kennen, Tochter eines Kollegen, die Tierhaltung
studierte. „Die ersten Jahre sahen wir uns kaum.“ Er war ständig unterwegs
mit der Solarbrunnen-Firma, als Permakultur-Lehrer und
Slow-Food-Koordinator. „In der Zeit habe ich eigentlich nirgends wirklich
gewohnt. Meine Frau und ich haben uns höchstens alle vier Wochen mal
gesehen.“
Bindung: Nach drei Jahren Fernbeziehung heirateten sie und zogen zusammen.
Ein kurzes Glück, denn nun fiel den Behörden auf, dass sie ihm unmöglich
weiterhin gestatten könnten, als Wanderlehrer in Sachen Permakultur und als
Agrarberater tätig zu sein, ohne je ein entsprechendes Examen abgelegt zu
haben.
Zweites Studium: Dagne beschloss also, wieder zu studieren. An der von
„Slow Food“ gegründeten Universität der gastronomischen Wissenschaften in
Italien habe man ihn leider nicht nehmen können. „Da fiel mir Deutschland
ein.“ Die Brunnenbaufirma, für die er arbeitete, kam doch von da. Außerdem
sei er zuvor schon bei zwei internationalen Kongressen zur „Solidarischen
Ökonomie“ und zum „Urban Farming“ in Deutschland gewesen und kannte eini…
von der dortigen Slow-Food-Jugend.
Lebensunterhalt: Er bekam den Studienplatz für Umweltwissenschaften in
Cottbus. „Ich hatte dann alle Unterlagen beisammen, aber es fehlte noch
was, das Wichtigste, Geld für den Lebensunterhalt.“ Der Brunnenbaufirma
gelang es, eine winzige Stiftung für ein winziges Stipendium zu finden.
Seither lebt Asmelash Dagne von 600 Euro im Monat. Er schafft es irgendwie.
„Linsen hab ich mir aus der Heimat mitgebracht.“ Um aber zumindest einmal
im Jahr Frau, Geschwister und Tochter besuchen zu können, sucht er dringend
Ferienjobs, um sich den teuren Flug nach Äthiopien finanzieren zu können.
Gerne auf einem Bauernhof.
19 Jul 2020
## LINKS
[1] /Wohnungsmarkt-Brandenburg/!5694835
## AUTOREN
Elisabeth Meyer-Renschhausen
## TAGS
Cottbus
Der Hausbesuch
Äthiopien
Nachhaltigkeit
Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft
Krebs
Berlin-Mitte
Pazifismus
Der Hausbesuch
Der Hausbesuch
Entwicklungszusammenarbeit
Der Hausbesuch
## ARTIKEL ZUM THEMA
Der Hausbesuch: Aus der Erde herauswachsen
Was tun, wenn der Krebs unheilbar ist? Wilm Weppelmann macht weiter
Kunstprojekte in seinem Kleingarten. Und er will ans Meer.
Der Hausbesuch: Das dänisch-bulgarische Dreamteam
Nina Hall stammt aus Dänemark und ist Musikerin, Veso Portarsky aus
Bulgarien und Schriftsteller. Mit ihrem gemeinsamem Kind leben sie nun in
Berlin.
Der Hausbesuch: Der Krieg soll ins Museum
Das Anti-Kriegs-Museum in Berlin ist ein Familiending. Der Großvater
gründete es 1925. Die Nazis zerstörten es. Der Enkel gründete es 1980 neu.
Der Hausbesuch: Eine Heimat im Atelier
Als Hyun-Sook Song geboren wurde, tobte der Koreakrieg. Ihre Eltern waren
Reisbauern in einem südkoreanischen Dorf. Heute lebt sie in Hamburg.
Der Hausbesuch: Der Traum vom guten Leben
Nawar Alkilan y Alkadri flüchtete von Syrien nach Deutschland. Hier hat er
sich hochgearbeitet. Aus Liebe zu seiner Frau.
Der Hausbesuch: Eine Urliebe für die Freiheit
Salua Nour will, dass Entwicklungsgelder bei den Menschen landen. Die
ägyptische Berlinerin lebte lange in der Demokratischen Republik Kongo.
Der Hausbesuch: Was den Hof bewegt
Antonia Ley und Simon Arbach sind Teil eines Hofprojekts in Neu-Eichenberg
in Hessen, das eine solidarische Landwirtschaft betreibt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.