| # taz.de -- Der Hausbesuch: Das dänisch-bulgarische Dreamteam | |
| > Nina Hall stammt aus Dänemark und ist Musikerin, Veso Portarsky aus | |
| > Bulgarien und Schriftsteller. Mit ihrem gemeinsamem Kind leben sie nun in | |
| > Berlin. | |
| Bild: Vesselin Portarsky und Nina Hall mögen Mitte | |
| Nie wird das Rätsel gelöst werden, ob sich Gegensätze anziehen oder sich | |
| doch gleich und gleich gern gesellen. Nina Hall und Veso Portarsky betonen | |
| erst mal die Unterschiede. Was daraus folgt, ist noch unklar. | |
| Draußen: Die Fashion-Highlights der Saison: Eine Modemarke präsentiert ihre | |
| neue Kollektion, eine andere wirbt für ihre neue „Schwarze Serie“. Für den | |
| „Sommer Trend“ der diversen Kleidermarken stehen die Menschen Schlange, | |
| nicht zuletzt, weil das Angebot gerade lautet „Kaufe 3, Zahle 2“. Der Weg | |
| führt in den Innenhof einer Seitenstraße mit direktem Blick auf den | |
| Fernsehturm am Alexanderplatz. Der wirkt zum Anfassen nah. Und mit jedem | |
| Stockwerk im Treppenhaus, kommt er näher. | |
| Drinnen: Fast alle, die schließlich die Wohnung im Dachgeschoss betreten, | |
| sind zuallererst versucht zu überprüfen, wie wohl der Fernsehturm aus dem | |
| Fenster von hier oben aussieht. Einen besseren Blick kann man kaum finden. | |
| Vom Tisch ihres Wohnzimmers direkt am Fenster genießen Veso Portarsky, 47, | |
| und Nina Hall, 39, mit ihrem kleinen Sohn den Anblick, wenn der Vollmond | |
| den Fernsehturm in grelles Licht taucht, wenn der Nebel ihn dicht umhüllt | |
| oder wenn Krähen den Turm umschwirren. Oft strahlt das Berliner Stadtsymbol | |
| in bunten Farben, eine Freude für das Kind. Doch den Panoramablick genießen | |
| Portarsky und Hall besser im Sitzen. Gemessen an ihrer eigenen Körpergröße | |
| – beide sind weit über 1,80 Meter – hat das Paar vielleicht nicht ganz die | |
| passende Wohnung gewählt. Die Decke ist so niedrig, dass sie mit ihren | |
| Köpfen leicht die zentral hängende kleine Kristalllampe berühren. | |
| Illusion: Wie lebt ein Schriftsteller? Portarsky hatte eine sehr eigene | |
| Vorstellung davon, etwa wie ein Bild aus einem Kinofilm, das sich in seinem | |
| Kopf ständig drehte. So fantasierte er davon, dass er in einem schönen | |
| Apartment mit Terrasse in Barcelona seine Geschichten schrieb. Dann fand er | |
| sich plötzlich in Marrakesch wieder, um sich an der nicht weit entfernten | |
| marokkanischen Küste von Meer und Wind inspirieren zu lassen. Tags schreibt | |
| er seine Bestseller. Abends speist er in einem Fischrestaurant mit | |
| Marmorboden und unterhält sich mit Prominenten in den Cocktailbars der | |
| Luxushotels. Schön wär’s. | |
| Realität: Aktuell verkauft der bulgarische Autor in Berlin Proteinriegel, | |
| um seine Familie ernähren zu können. Sein Geschäftsmodell läuft gut. Er | |
| stellt die Kontakte zwischen dem deutschen Markt und einem bulgarischen | |
| Hersteller in Sofia her. Er schwärmt von den Snacks mit Datteln und | |
| Kokosnuss, von denen seine Schränke voll sind. Verkaufen kann er aufs | |
| Trefflichste. Zehn Jahre lang hat er die Fifa-VIP-Programme internationaler | |
| Fußballevents an reiche osteuropäische Kunden verhökert. | |
| Prominenz: Mit Prominenten hat er sich tatsächlich getroffen. „Prominenz“ | |
| heißt denn auch sein neuestes Buch mit lustigen Kurzgeschichten aus dem | |
| Leben berühmter Menschen wie Zinédine Zidane und Herta Müller. | |
| „Der Bulgarische Kaminer“: Auch seiner Begegnung mit dem Schriftsteller und | |
| DJ Wladimir Kaminer hat er in seinem Buch ein Kapitel gewidmet. Nicht ganz | |
| zufällig wird Portarsky auch der „Bulgarische Kaminer“ genannt. Wie Kaminer | |
| macht er sich lustig über die Deutschen und die Bulgaren. „Kaminer trifft | |
| den Nerv der Gesellschaft“, sagt Portarsky. Das wollte Portarsky auch. Doch | |
| der Vergleich half ihm nicht wirklich weiter. Portarsky wollte von Kaminers | |
| Bekanntheit, von seinen Kontakten zu Verlagen und Agenten profitieren, wie | |
| er in seinem Buch gesteht. „Aber ich höre nie vom ihm“, sagt er Vielleicht | |
| liege dies daran, dass Kaminer Bulgaren nicht möge, denkt sich Portarsky. | |
| Zumal Kaminer Bulgaren in seinen Erzählungen oft wie als Türken getarnte | |
| Dönerverkäufer darstelle. Portarsky fühlt sich jedoch generell von | |
| russischen Prominenten ignoriert. Und während er früher für die von einer | |
| deutschen Lektorin kreierte Bezeichnung „Bulgarischer Kaminer“ dankbar | |
| war, beschreibt er nun in seinem Buch, wie naiv diese Vorstellung war. | |
| Seine Selbstironie macht ihn sympathisch. | |
| Balkan gegen Skandinavien: Nina Hall schätzt am meisten, wenn ihr Mann | |
| ehrlich und direkt sagt, was er auf dem Herzen hat. In der dänischen | |
| Gesellschaft hat Nina gelernt, vorsichtig und distanziert zu sprechen. „Man | |
| will seine Komfortzone nicht verlassen und anderen nicht zu nahe treten“, | |
| sagt sie. Auf dem Balkan sei es andersrum, man habe keine Angst oder | |
| Hemmungen, meint sie. Obwohl es manchmal auch zu viel sein könne, ergänzt | |
| Portarsky. „So sagt man einer Person alles, was man über sie denkt, dann | |
| beschimpft man sich gegenseitig, um am Ende gemeinsam zu trinken“, sagt | |
| Portarsky. Es seien halt „weit entgegengesetzte Mentalitäten – Balkan und | |
| Skandinavien“. Wäre ihre Beziehung in Dänemark oder in Bulgarien | |
| vorstellbar gewesen? Beide sind skeptisch, weil die Gesellschaften dort | |
| starken Einfluss ausüben würden. „Berlin gibt uns den Freiraum.“ | |
| Berlin: Menschen ziehen nach Berlin, weil sie ihren Träumen folgen wollen. | |
| So hat Nina Hall ihr Diplom von der Business School in Kopenhagen zu Hause | |
| gelassen, ihren Job gekündigt, ihren Freund verlassen, mit dem sie sieben | |
| Jahre zusammen war, um genau das zu tun. Um Musik zu machen. In Dänemark | |
| hätte sie sich das nicht vorstellen können. Der gesellschaftliche Druck sei | |
| zu hoch gewesen, vor allem von Seiten ihres strengen Vaters. Eine Frau | |
| müsse in der dänischen Kultur selbstständig und stark sein. „Mir wurde | |
| immer wieder eingebläut, dass singen und Piano spielen kein Geld bringt“, | |
| sagt sie. Dies schaffe keine finanzielle Unabhängigkeit für die Frau. Und | |
| doch macht sie jetzt genau das, was sie stark, unabhängig und selbstbewusst | |
| macht. Eigentlich müsste ihr Vater stolz auf sie sein. | |
| Musik: „Wenn man so eine starke Frau sein will, dann gibt es keinen Platz | |
| für einen starken Mann in diesem Leben“, sagt Hall. Mit ihren Songs will | |
| sie heute andere Menschen dazu bringen, dass sie innehalten und darüber | |
| nachdenken, wie sie die kostbare Zeit ihres Lebens verbringen. Hall | |
| zweifelt nicht mehr an ihrem Leben mit Portarsky. Oft tritt sie mit auf, | |
| wenn ihr Mann seine Geschichten vorliest. Ihre Musik passt eigentlich nicht | |
| zu seinem Erzählungen, ihre Songtexte sind nachdenklich, seine Geschichten | |
| sind lustig, sie singt melancholisch, er lacht laut. „Doch. Das ist die | |
| beste Mischung für das Publikum“, sagt Portarsky. | |
| Akzeptanz von Diversität: Sie legen viel Wert auf „Gemeinsames“. Sie | |
| schätzen Akzeptanz und Vielfalt. Nicht nur in ihrem kreativen Leben, | |
| sondern in ihrer Familie, und vor allem für die Umgebung, in der ihr | |
| vierjähriger Sohn aufwächst. Er besucht eine Kita, in der die Kinder aus | |
| verschiedenen ethnischen und kulturellen Familien kommen. Das ist der beste | |
| Weg, damit Kinder ohne Vorurteile aufwachsen, glauben die Eltern. | |
| Ein Gesicht und eine Sprache: „Sprachen sind wichtig für die Vielfalt. | |
| Mehrere Sprachen zu sprechen, öffnet Türen für andere Kulturen“, sagt Hall, | |
| die selber zweisprachig aufgewachsen ist in ihrer dänisch-englischen | |
| Familie. Jetzt redet sie als Mutter mit ihrem Sohn ausschließlich dänisch, | |
| der Vater bulgarisch. Die Eltern sprechen englisch miteinander. Und Deutsch | |
| ist die Sprache im Kindergarten. „Ein Gesicht und eine Sprache“, sagt Hall. | |
| „Doch unser Sohn wird immer schlauer und provoziert uns gerne, weil er | |
| sowohl Dänisch als auch Bulgarisch versteht“, sagt Portarsky. Damit hat er | |
| seinen Eltern etwas voraus, denn beide sprechen die Muttersprache ihres | |
| Partners gar nicht. | |
| Humor: Die Eltern befürchten, dass die nahende Schulzeit kaputtmachen | |
| könne, was sie aufgebaut haben. „Man muss Diversität in der Schule | |
| integrieren, damit Kinder sich nicht verloren fühlen, nur weil sie anders | |
| sind“, meint Portarsky. Rassismus entstehe durch die Angst, etwas zu | |
| verlieren, sagt er, deshalb seien Ignoranz und Entfremdung in den Menschen | |
| so tief verankert. „Durch Humor kann man Stereotype aufbrechen“, sagt | |
| Portarsky. Dies will er seinem Sohn und seinen Leser*innen beibringen. | |
| 26 Aug 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Tigran Petrosyan | |
| ## TAGS | |
| Berlin-Mitte | |
| Musik | |
| Wohnen | |
| Schriftsteller | |
| Krebs | |
| Pazifismus | |
| Der Hausbesuch | |
| Cottbus | |
| Der Hausbesuch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Hausbesuch: Aus der Erde herauswachsen | |
| Was tun, wenn der Krebs unheilbar ist? Wilm Weppelmann macht weiter | |
| Kunstprojekte in seinem Kleingarten. Und er will ans Meer. | |
| Der Hausbesuch: Der Krieg soll ins Museum | |
| Das Anti-Kriegs-Museum in Berlin ist ein Familiending. Der Großvater | |
| gründete es 1925. Die Nazis zerstörten es. Der Enkel gründete es 1980 neu. | |
| Der Hausbesuch: Eine Heimat im Atelier | |
| Als Hyun-Sook Song geboren wurde, tobte der Koreakrieg. Ihre Eltern waren | |
| Reisbauern in einem südkoreanischen Dorf. Heute lebt sie in Hamburg. | |
| Der Hausbesuch: Ein Wanderlehrer auf Wanderschaft | |
| Asmelash Dagne hatte in Äthiopien längst gelernt und gelehrt, wie man | |
| nachhaltig Landwirtschaft betreibt. Nun studiert er es in Cottbus. | |
| Der Hausbesuch: Der Traum vom guten Leben | |
| Nawar Alkilan y Alkadri flüchtete von Syrien nach Deutschland. Hier hat er | |
| sich hochgearbeitet. Aus Liebe zu seiner Frau. |