| # taz.de -- Solo-Selbstständige in Coronakrise: Kein Ansturm auf Hartz IV | |
| > In der Coronakrise wurde der Zugang zu Hartz IV deutlich vereinfacht. | |
| > Bisher haben aber nur 68.000 Selbstständige die Grundsicherung beantragt. | |
| > Warum? | |
| Bild: Nur wenige Solo-Selbstständige kommen hierher: Jobcenter in Berlin-Mitte | |
| Berlin taz | Die Pandemie hat manches bewirkt – in Deutschland auch eine | |
| Sozialreform. Seit März dieses Jahres ist es viel einfacher, | |
| [1][Grundsicherung (Hartz IV)] zu bekommen. Im Gegensatz zu früher müssen | |
| die Antragsteller*innen erhebliche Vermögen nicht mehr angeben. Und die | |
| Jobcenter sollen auch Wohnungskosten übernehmen, die sie vor [2][Corona] | |
| niemals akzeptiert hätten. Besonders Selbstständige und | |
| Kleinunternehmer*innen profitieren davon. Nun ist es Zeit für erste | |
| Erfahrungsberichte – und vielleicht für Lehren, die man daraus ziehen | |
| könnte. | |
| „Manche Leute machten sich große Sorgen, dass sie ihre Wohnungen verlassen | |
| müssten, weil sie die Miete nicht mehr zahlen konnten“, sagt Renate Stark, | |
| eine Beraterin der Caritas in Berlin. „Doch das Jobcenter zahlte die Mieten | |
| mehr oder weniger anstandslos.“ Astrid Mast, die Geschäftsführerin des | |
| Jobcenters Esslingen bei Stuttgart, berichtet: „Die allermeisten Anträge | |
| wurden bewilligt, nur einzelne abgelehnt, weil das Vermögen über 60.000 | |
| Euro lag.“ | |
| In Esslingen arbeiten bereits seit Jahren einige Spezialist*innen, die | |
| vor allem Selbstständige beraten. Ab März meldeten sich bei ihnen rund 150 | |
| Gastronomen, Grafikerinnen, Künstler, Dolmetscher, Friseurinnen, aber auch | |
| Rechtsanwältinnen oder Fahrlehrer – allesamt Leute, deren Kleinfirmen | |
| plötzlich keine Einnahmen mehr hatten. | |
| Auch Ralph Lauhoff-Baker vom Jobcenter in Bielefeld sagt: „Nach unseren | |
| Rückmeldungen sind die Erfahrungen mit dem vereinfachten Verfahren ganz | |
| überwiegend positiv.“ Die Sachbearbeitung werde durch den vorübergehenden | |
| „Wegfall von Prüfungserfordernissen entlastet, und das vereinfachte | |
| Verfahren bietet den Rahmen, über die hohe Anzahl an Anträgen zeitnah zu | |
| entscheiden“. | |
| ## Ein Schritt Richtung Grundeinkommen? | |
| Konkret hat die Bundesregierung ab März diese Erleichterungen eingeführt: | |
| Antragsteller*innen können Hartz IV auch dann bekommen, wenn sie 60.000 | |
| Euro Vermögen haben, beispielsweise für die Rente. Pro Haushaltsmitglied | |
| kommen 30.000 Euro Freigrenze hinzu, Betriebskapital bleibt ebenfalls außen | |
| vor. „Für die Höhe der Mieten, die wir übernehmen, gibt es bis zunächst 3… | |
| September keine Obergrenze“, ergänzt Geschäftsführerin Mast. 1.500 Euro | |
| warm pro Monat für eine große Wohnung? Kein Problem, das Jobcenter | |
| überweist. | |
| Angesichts der Verbesserungen wirkt es allerdings erstaunlich, wie wenige | |
| Selbstständige seit März überhaupt Grundsicherung beantragten. Nach den | |
| neuen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit vom Mittwoch waren es von April | |
| bis Juni nur gut 68.000 bundesweit. Als die Bundesregierung ihr | |
| Sozialschutzpaket beschloss, rechnete sie mit einer Million | |
| Antragsteller*innen aus dem Kreis der freien Berufe und | |
| Soloselbstständigen. | |
| Die niedrige Zahl lässt sich in zwei Richtungen interpretieren. Einerseits | |
| wurden die Hürden bei Hartz IV nur gesenkt, nicht abgeschafft. Wer | |
| Grundsicherung erhalten will, muss weiterhin seine oder ihre Bedürftigkeit | |
| nachweisen. Das bedeutet etwa, dass zunächst Ehe- und | |
| Lebenspartner*innen mit ausreichendem Einkommen für den Lebensunterhalt | |
| verantwortlich sind, nicht der Staat. Das mag potenzielle Bewerber*innen | |
| abschrecken. | |
| Andererseits zeigte sich aber wohl auch, dass der Sozialstaat nicht | |
| überrannt wird, selbst wenn er sich kulant verhält. Viele Leute wollen | |
| offenbar keine Nothilfe, wenn sie nicht wirklich in Not sind. Das gilt | |
| übrigens nicht nur für die Selbstständigen, sondern auch für die große | |
| Gruppe der Hartz-IV-Bezieher*innen, deren Zahl trotz Corona im | |
| Jahresvergleich nur um 150.000 auf gut vier Millionen stieg. | |
| Einen „echten Feldversuch“ nennt die Erleichterungen deshalb Ulrich | |
| Schneider, Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands. Der | |
| Sozialstaat funktioniere auch ohne „Sanktionen und Drangsalierungen“. | |
| Folglich befürwortet Schneider, dass die Reform auch nach Corona | |
| beibehalten wird. Bisher ist sie bis Ende September befristet, vielleicht | |
| gibt es eine Verlängerung, aber dann will die Regierung sie wohl | |
| zurücknehmen. Außerdem verlangt der Verband „eine sehr erleichterte | |
| Einkommensprüfung, die ständige Neuanträge überflüssig macht“. Besonders | |
| bei älteren Menschen in der Grundsicherung sei eine Überprüfung alle zwei | |
| Jahre ausreichend. | |
| Obwohl der Paritätische eine „sanktionsfreie“ Grundsicherung fordert, will | |
| er von einem Grundeinkommen für alle nichts wissen. Die Befürchtung: Dem | |
| würden die bisherigen Sozialleistungen geopfert. Für viele | |
| Unterzeichner*innen der [3][aktuellen Petitionen für ein | |
| bedingungsloses Grundeinkommen] sieht die Sache anders aus: Sie fühlen sich | |
| ermutigt und betrachten die coronabedingte Hartz-Reform als Schritt in | |
| Richtung ihrer Vision. | |
| 3 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Experte-ueber-das-Sozialschutzpaket-II/!5685787 | |
| [2] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
| [3] /Petition-im-Bundestag/!5681273 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Hartz IV | |
| Sozialpolitik | |
| Selbstständige | |
| Haushalt | |
| Steuerschätzung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Hartz IV | |
| Hartz IV | |
| Anja Karliczek | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Haushaltswoche im Bundestag beginnt: Scholz verteidigt Neuverschuldung | |
| Deutschland nimmt in der Krise gigantische Schulden auf. Der Finanzminister | |
| hält das für richtig – die Opposition macht sich Sorgen, wer am Ende zahlen | |
| muss. | |
| Steuerschätzung wird vorgestellt: Die Schulden werden weiter steigen | |
| Die Steuerschätzung, die am Donnerstag veröffentlicht wird, könnte ein | |
| düsteres Bild zeichnen. Auch für 2021 bleibt die schwarze Null | |
| unrealistisch. | |
| Finanzhilfen in der Corona-Krise: Betrug und Irrtum | |
| Behörden gehen tausenden Verdachtsfällen auf Subventionsbetrug nach. Nicht | |
| in jedem Fall scheint der Vorwurf gerechtfertigt. | |
| „Niemand kommt“-Festival am 24. Juli: Da passiert jetzt mal – gar nichts! | |
| Das „Niemand kommt“-Festival muss man ernst nehmen: Auftreten will da | |
| nämlich keiner, um damit solidarisch Geld für freie Künstler zu | |
| organisieren. | |
| Kampagne gegen Klischees über Hartz-IV: Arbeiten wollen fast alle | |
| Subtilere Ressentiments, aber immer noch spürbar: Hartz-IV-Beziehende | |
| müssen weiterhin gegen Vorurteile kämpfen. Das zeigt eine Studie. | |
| Anpassung der Hartz-IV-Regelsätze: Wie viel ist genug zum Leben? | |
| Die Grundsicherung soll auch kulturelle Teilhabe ermöglichen, nun wird sie | |
| neu berechnet. Die bisherigen Sätze seien zu niedrig, sagen Experten. | |
| Corona und Studierende: Verschuldung oder Exmatrikulation | |
| Vielen Studierenden brechen in Coronazeiten die Nebenjobs weg. Die | |
| Bundesregierung reagiert – mit Krediten. Das empört viele. | |
| Staatliche Hilfspakete wegen Corona: Die Anti-Schock-Strategie | |
| Ein Blick auf das Konjunkturpaket verrät: Die Große Koalition ist besser | |
| als ihr Ruf. Das liegt an der SPD. |