| # taz.de -- Garnisonkirche in Potsdam: Architekt für Brüche gefunden | |
| > Eine Beteiligung von Daniel Libeskind könnte Bewegung in den Streit um | |
| > einen originalgetreuen Wiederaufbau des Kirchturms in Potsdam bringen. | |
| Bild: Stahl- und Betonbauer*innen arbeiten auf dem Sockelbau der Garnisonkirche… | |
| POTSDAM taz | Brandenburgs Landeshauptstadt fühlt sich ja gern als etwas | |
| Besonderes. Nicht ganz ohne Grund. Schließlich hat [1][Potsdam viel zu | |
| bieten]: schöne Natur, prächtige Schlösser und Gärten, sündhaft teure | |
| Villen und prominente Bewohner. Da kommt es auch zu Extravaganzen. Während | |
| vielerorts darüber diskutiert wird, welche Symbole vergangener Epochen noch | |
| erträglich sind und ob das eine oder andere Denkmal vielleicht demontiert | |
| werden sollte, scheint in Potsdam das Gegenteil zu passieren: Stein für | |
| Stein wächst mit dem [2][Turm der Garnisonkirche] mitten in der Stadt ein | |
| Bauwerk in die Höhe, dessen Original die Allianz von preußischem | |
| Militarismus und Nationalsozialismus verkörperte. | |
| Doch ganz so einfach ist es nicht. Befürworter des originalgetreuen | |
| Wiederaufbaus des umstrittenen Gotteshauses haben nämlich schwierige Wochen | |
| hinter sich. Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) kündigte vor den | |
| Stadtverordneten an, dass der amerikanische Stararchitekt Daniel Libeskind | |
| sich mit seinen gestalterischen Ideen beim umstrittenen Wiederaufbau der | |
| Garnisonkirche beteiligen möchte. | |
| In einem gemeinsamen Schreiben unter dem Motto „Brüche zeigen, Brücken | |
| bauen“ haben die Spitzen der Stiftung und der Fördergesellschaft für den | |
| Wiederaufbau der Garnisonkirche den Architekten nach Potsdam eingeladen. | |
| Nun solle mit Libeskind gemeinsam geprüft werden, „ob und inwieweit es | |
| sinnvoll und möglich ist“, vorhandene Ideen und Nutzungen zum neuen Turm | |
| der Garnisonkirche und des benachbarten Künstlerhauses Rechenzentrum „mit | |
| einer verbindenden Idee für das ehemalige Kirchenschiff zu ergänzen“. | |
| Wer Libeskinds Werk kennt, weiß, dass er Brüche durchaus wörtlich nimmt. In | |
| Berlin war er für den Neubau des Jüdischen Museums verantwortlich. In | |
| Dresden spaltete er die klassizistische Fassade des Militärhistorischen | |
| Museums der Bundeswehr mit einem riesigen Stahlkeil. Würde Libeskind | |
| tatsächlich eine führende Rolle einnehmen, wäre das wahrscheinlich das Aus | |
| für einen originalgetreuen Wiederaufbau. Entsprechend fiel dann auch die | |
| Reaktion von Potsdams Barock-Ultras, der Bürgerinitiative Mitteschön, aus: | |
| Deren Sprecherin Barbara Kuster teilte zu der Libeskind-Offerte auf | |
| Facebook mit: „Ich denke mal der Meister hat Böses mit Potsdams | |
| Garnisonkirche vor, flankiert durch unseren OB.“ Sie erwarte eine | |
| „Betroffenheitsarchitektur“. | |
| ## Rechenzentrum könnte erhalten bleiben | |
| Ganz so schnell dürfte es ohnehin nicht gehen: Während die Finanzierung des | |
| Turmbaus dank 20 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt für das „Projekt von | |
| nationaler Bedeutung“ zumindest teilweise steht, gibt es für ein wie auch | |
| immer konzipiertes Kirchenschiff bisher keinen Cent. Allerdings hat der | |
| Bund bereits 750.000 Euro für eine Machbarkeitsstudie zum Aufbau des | |
| Kirchenschiffs in Aussicht gestellt. Schirmherr ist der Bundespräsident. | |
| In dem Konflikt um den Wiederaufbau stehen sich Befürworter und Gegner seit | |
| vielen Jahre ebenso wortreich wie kompromisslos gegenüber. Schubert | |
| versucht seit seinem [3][Amtsantritt 2018 neue Akzente] zu setzen. Erst | |
| ließ er seinen Sitz im Kuratorium der Wiederaufbaustiftung frei, dann stieß | |
| er einen neue Debatte über das gesamte Areal an und schlug als Nutzung eine | |
| internationale Jugendbegegnungsstätte und ein Demokratiezentrum vor. | |
| Anfang Juni beschlossen schließlich die Stadtverordneten bis zum Frühjahr | |
| 2023 „unter Wahrung der Eigentumsrechte und Nutzendeninteressen, ein | |
| inhaltliches und gestalterisches Konzept für den Bereich bzw. die Standorte | |
| Garnisonkirche und Rechenzentrum“ zu erarbeiten. Damit ist auch der Erhalt | |
| des [4][von rund 200 Künstlern und Kreativen benutzten früheren | |
| Rechenzentrum]s gleich neben dem Kirchturm eine Option. Bisher war dies | |
| ausgeschlossen, weil das Gebäude teilweise auf dem Grundstück des | |
| Kirchenschiffs steht. Die Wiederaufbaustiftung müsste allerdings zustimmen. | |
| ## Virtueller Lernort | |
| Auch inhaltlich wächst der Druck auf die Befürworter einer Kirchenkopie. | |
| Kritiker des Wiederaufbaus der Potsdamer Garnisonkirche haben einen | |
| [5][Internet-Lernort über die Geschichte des Bauwerks] und die Debatten | |
| darüber gestartet. Ziel sei zu vermitteln, was die Garnisonkirche für die | |
| deutsche Geschichte und den „Weg ins nationalsozialistische Unheil“ | |
| bedeutet habe, sagte der Sozialwissenschaftler Micha Brumlik bei der | |
| Vorstellung des Internetportals am Freitag in Berlin. | |
| Trägerin des virtuellen Lernorts ist die Martin-Niemöller-Stiftung. Zum | |
| Start sind dort mehr als 30 Beiträge von rund 20 Autoren abrufbar. In den | |
| kommenden Monaten sind stetige Erweiterungen geplant. Unmittelbar am | |
| historischen Standort soll zudem eine kritische Ausstellung entstehen. | |
| Das Projekt sei auch „ein Affront an die Stiftung Garnisonkirche“, sagte | |
| Gerd Bauz vom Vorstand der Niemöller-Stiftung. Die Garnisonkirchenstiftung | |
| habe bisher keinen akzeptablen Lernort geschaffen. Dies sei zwar | |
| angekündigt, aber nicht umgesetzt worden. Tatsächlich zeigte die | |
| Wiederaufbaustiftung kürzlich, mit welcher historischen Epoche sie die | |
| Auseinandersetzung anstrebt: Am Baustellenzaun soll mit einem | |
| Schüler-Kunstprojekt nicht an die Nazi-Zeit, sondern an die friedliche | |
| Revolution 1989/90 erinnert werden. | |
| 2 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-Bezirk-Kampnitz-in-Potsdam/!5641811 | |
| [2] /Linke-Aktivisten-in-Potsdam/!5036830 | |
| [3] /Kommunalwahlen-in-Brandenburg/!5615424 | |
| [4] /Rechenzentrum-in-Potsdam/!5574419 | |
| [5] http://lernort-garnisonkirche.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Zschieck | |
| ## TAGS | |
| Garnisonkirche | |
| Antimilitarismus | |
| Wiederaufbau | |
| Potsdam | |
| Potsdam | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Potsdam | |
| Erinnerungskultur | |
| Garnisonkirche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Libeskind soll in Potsdam bauen: Go West in Babelsberg | |
| US-Stararchitekt Daniel Libeskind soll in Babelsberg ein Hochhaus bauen, | |
| Texaner wollen die Filmstudios übernehmen. Das gefällt nicht allen. | |
| Streit um Garnisonkirche in Potsdam: Dialog der Ungleichen | |
| Die Stadt will ein Kompromissverfahren starten. Befürworter und Kritiker | |
| wollen sich wohl auf das Verfahren einlassen. | |
| 125 Jahre Berliner Gedächtniskirche: Vorsichtige Annäherung | |
| Die Gedächtniskirche wird 125 Jahre alt. Bisher war dieser Ort für unsere | |
| Autorin nicht mehr als ein Touri-Hotspot. Jetzt schaut sie mal genauer hin. | |
| Architektur und Erinnerungspolitik: Der Turmbau zu Potsdam | |
| Die Rekonstruktion der Garnisonkirche in Potsdam ist weiterhin umstritten. | |
| Kritisiert wird die starke Verbindung zur rechtsradikalen Geschichte. | |
| Streit um Garnisonkirche: Potsdam hat einen an der Glocke | |
| Der Streit über die Potsdamer Garnisonkirche ist wieder aufgeflammt. | |
| Oberbürgermeister Mike Schubert hat ihr Glockenspiel abgeschaltet. | |
| Kommentar Garnisonkirche Potsdam: Von wegen Versöhnung | |
| Die rekonstruierte Garnisonkirche in Potsdam soll ein Versöhnungszentrum | |
| werden. Doch das Gebäude war auch immer ein Magnet für Rechte. |