| # taz.de -- Neuer Bezirk Kampnitz in Potsdam: Idylle mit Tücken | |
| > Bezahlbares, stadtnahes Wohnen im Grünen: Potsdams geplanter neuer Bezirk | |
| > Krampnitz verspricht viel – vielleicht zu viel. | |
| Bild: Brückenschlag in die City: Die Nordbrücke zwischen Potsdam und Krampnitz | |
| Keine weiten Wege zur Kita oder Schule, zum Einkaufen oder zur Arbeit. | |
| Vielfältige Wohnangebote wie Eigentums-, Miet- und Sozialwohnungen für | |
| junge und alte Menschen. Ein Zentralpark in der Mitte des neuen Stadtteils. | |
| Kurz: Ein All-inclusive-Quartier. Was wie Werbung klingt, ist auch welche. | |
| So beschreibt Potsdam seine Pläne für den neuen Stadtteil Krampnitz auf | |
| einer eigens dafür gemachten Webseite. | |
| Auf dem früheren Kasernengelände, nur sechs Kilometer vom Berliner | |
| Stadtteil Kladow entfernt, will Brandenburgs boomende Landeshauptstadt | |
| schon seit Jahren einen neuen Stadtteil aus dem Boden stampfen. Mit Hilfe | |
| von Fördermitteln sollen die Altbauten in dem Entwicklungsgebiet saniert | |
| und neue Wohnungen hochgezogen werden. 2012 war zunächst von Wohnraum für | |
| 3.800 Menschen die Rede. Doch unter dem Eindruck des rasanten Wachstums und | |
| des Wohnungsmangels wurde die Zahl erst auf 7.000 und im vergangenen Jahr | |
| dann auf 10.000 erhöht. | |
| Doch wie es bei Großprojekten in Brandenburg (Cargolifter, Chipfabrik, | |
| Lausitzring, [1][BER]) manchmal ist, drohen nun auch in Potsdam Anspruch | |
| und Realität auseinanderzuklaffen. Die Stadt sah sich gezwungen, bei dem | |
| Projekt auf die Bremse zu treten. Hintergrund sind Planungsmängel bei der | |
| Verkehrsanbindung. | |
| Anfang Dezember musste Baudezernent Bernd Rubelt (parteilos) einräumen, | |
| dass die Straßenbahntrasse in das sieben Kilometer vom Potsdamer Zentrum | |
| entfernte Viertel erst 2029 fertig wird – und nicht wie ursprünglich | |
| gedacht 2025. Kritiker hatten ohnehin ein Verkehrschaos in der Zeit | |
| befürchtet, bis die Tram in Betrieb geht. Sie sehen sich nun bestätigt. | |
| Die idyllische Lage des 140 Hektar großen alten Kasernengeländes zwischen | |
| zwei Seen und dem Naturpark Döberitzer Heide bringt nämlich auch Probleme | |
| mit sich: Krampnitz ist mit der Potsdamer Innenstadt nur mit der | |
| Bundesstraße 2 verbunden, die über zwei Brücken verläuft. Schon heute gibt | |
| es im Berufsverkehr regelmäßig Stau, in dem auch die Busse stehen. | |
| ## Anwohner wollen klagen | |
| Für eine Tramtrasse müssten also zusätzliche Brücken gebaut werden. Doch | |
| viele Fragen sind noch ungeklärt. So muss die Stadt erst noch rund 60 | |
| Grundstücke entlang der Strecke erwerben, und die ersten Anwohner dort | |
| haben schon Klagen angekündigt. Auch die Finanzierung des auf 200 Millionen | |
| Euro geschätzten Tramprojekts ist noch nicht abschließend geklärt. Für die | |
| Strecke selbst könnte es zwar Hilfe vom Bund geben, die mindestens sechs | |
| Fahrzeuge und den neuen Betriebshof müsste der ohnehin defizitäre | |
| Verkehrsbetrieb möglicherweise allein stemmen. Am Ende landet die Rechnung | |
| dann bei der Stadt. | |
| Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hat angesichts der vielen offenen | |
| Fragen erst mal verfügt, dass Krampnitz nicht über 5.000 Einwohner hinaus | |
| wachsen soll, bis die Tram funktioniert. Damit liegt allerdings auch | |
| [2][der Bau einer weiterführenden Schule auf Eis] – so viel zu den kurzen | |
| Wegen. Immerhin stehen eine Grundschule und vier Kitas nicht infrage. | |
| Das Projekt hat eine lange – und für die Landesregierung unrühmliche – | |
| Vorgeschichte. Anfang der 2000er Jahre verkaufte das Land Brandenburg die | |
| Flächen an einen Investor. Allerdings stellte sich bald heraus, dass es | |
| sich nicht wie gedacht um einen großen dänischen Immobilienkonzern | |
| handelte, sondern nur um eine Firma mit ähnlichem Namen. Das Land verlangte | |
| die Rückabwicklung des Verkaufs. | |
| Es war der Auftakt eines jahrelangen Rechtsstreits, der erst befriedet | |
| wurde, als mit dem börsennotierten Immobilienkonzern Deutsche Wohnen 2017 | |
| einer der großen Player in das Projekt einstieg. Das Land bekam das | |
| Grundstück zurück und verkaufte es an den städtischen Entwicklungsträger, | |
| der wiederum 18 Prozent der Fläche und den Großteil der denkmalgeschützten | |
| Gebäude an die Deutsche Wohnen weiterverkaufte. | |
| Die Beteiligung des Konzerns sorgt nun allerdings auch dafür, dass die | |
| Stadt bei dem Projekt gebunden ist. Eigentlich hatte der Konzern geplant, | |
| in diesem Jahr mit den Sanierungen anzufangen. Anfang 2022 sollten die | |
| ersten Bewohner einziehen. Rund 500 Wohnungen sollen allein in den | |
| denkmalgeschützten Altbauten untergebracht werden. 900 weitere will das | |
| Unternehmen neu bauen – ohne Fördermittel für Sozialwohnungen. | |
| ## Der Zeitplan bleibt vage | |
| Nun wolle man sich die Terminplanung unter den veränderten Bedingungen | |
| gemeinsam mit der Stadtverwaltung ansehen, teilte der Konzern auf | |
| taz-Anfrage mit. Gespräche liefen bereits. „Die Entwicklungen rund um die | |
| Verkehrsanbindung, insbesondere die Tram, sind entscheidend für die spätere | |
| Wohnqualität vor Ort“, hieß es weiter. Eine Frage nach Auswirkungen auf den | |
| Zeitplan ließ der Konzern unbeantwortet. | |
| Über die Verzögerungen bei der Tramplanung waren bereits im Frühjahr die | |
| beiden Geschäftsführer des Verkehrsbetriebs gestürzt. Ihre dauerhafte | |
| Nachfolge ist bis heute nicht geklärt – nicht die beste Voraussetzung, um | |
| ein Großprojekt zu bewältigen. | |
| Wird der Stadtteil später fertig und möglicherweise auch kleiner, könnte | |
| das durchaus stadtweite Auswirkungen haben. In der Landeshauptstadt gibt es | |
| nämlich keine Wohnungsbauflächen im Umfang von Krampnitz mehr. „Alle | |
| anderen Potenzialflächen in der Stadt sind deutlich kleiner, was die | |
| Bedeutung der Entwicklung von Krampnitz zur Bereitstellung von ausreichend | |
| Wohnraum – auch zu günstigen Mieten – unterstreicht“, sagte Stadtspreche… | |
| Christine Homann der taz. | |
| Eigentlich war vorgesehen, dass in Krampnitz auch die kommunale Bauholding | |
| Pro Potsdam und mehrere Genossenschaften [3][Sozialwohnungen bauen]. Deren | |
| Zahl könnte nun vorerst kleiner ausfallen. | |
| Bisher hatte Potsdam beim Wohnungsbau ein deutlich höheres Tempo als Berlin | |
| vorgelegt. Bezogen auf die Einwohnerzahl werden seit Jahren drei- bis | |
| viermal so viele neue Wohnungen gebaut wie in Berlin. Freie Wohnungen sind | |
| dennoch Mangelware: Die Leerstandsquote liegt nach Angaben der | |
| Stadtverwaltung aktuell bei nur 1,43 Prozent, bei vermietbaren Wohnungen | |
| sogar nur bei 0,59 Prozent. Und die Mieten stiegen zuletzt sogar schneller | |
| als in Berlin. Nach Angaben des Verbandes Berlin-Brandenburgischer | |
| Wohnungsunternehmen (BBU) wurden 2018 bei Neuverträgen im Durchschnitt 7,27 | |
| Euro Kaltmiete pro Quadratmeter fällig, 6,3 Prozent mehr als im Jahr 2017. | |
| 25 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Besuch-beim-BER/!5650582&s=BER/ | |
| [2] /Wachsendes-Potsdam/!5577943&s=marco+zschieck+potsdam/ | |
| [3] /Berliner-Sozialgipfel/!5638619&s=sozialwohnungen/ | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Zschieck | |
| ## TAGS | |
| Potsdam | |
| Berlin Brandenburg | |
| Stadtplanung | |
| Potsdam | |
| Brandenburg | |
| Wohnungsbau | |
| Tesla | |
| Berlin Brandenburg | |
| Schule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Viertel für Potsdam: Hindernisse am Stadtrand | |
| Potsdam will ein neues klimafreundliches Viertel auf einer alten Kaserne in | |
| Krampnitz errichten. Doch es zeigen sich immer mehr Probleme. | |
| Wohnen in Brandenburg: Noch kein Tesla-Effekt | |
| Bei Mieten und Wohnungsleerstand geht die Schere zwischen Speckgürtel und | |
| Peripherie in Brandenburg weiter auseinander. | |
| Wohnungsmarkt Brandenburg: Brandenburg weiter geteilt | |
| Im Speckgürtel steigen die Mieten, weiter draußen der Leerstand, so der | |
| BBU-Marktbericht Brandenburg. | |
| Geplante Tesla-Fabrik bei Berlin: Ungebremst in den Wald | |
| Die Dimension der für 2021 geplanten Tesla-Fabrik bleibt unklar. Die Region | |
| im Osten Berlins plant dennoch bereits mit einem Bevölkerungsschub. | |
| 25 Jahre RE1: Die Modell-Eisenbahn | |
| Seit 25 Jahren verbindet der Regionalexpress RE1 Berlin mit vielen | |
| Brandenburger Städten. Ein Experiment, das bald zum Vorbild für andere | |
| Verbindungen wurde | |
| Wachsendes Potsdam: Kiefern, Kinder und Konflikte | |
| Im Potsdam werden mehr Schulen gebraucht. Doch Flächen dafür sind knapp. | |
| Nun gibt es Streit über einen geplanten Schulcampus in einem geschützten | |
| Wald. |