| # taz.de -- SeniorInnen in der Coronakrise: Auf Dauer in Einzelhaft? | |
| > Neue Studie warnt: Kommt die „Umkehrisolation“, in der sich Risikogruppen | |
| > dauerhaft abschotten müssten, wäre das für Ältere äußerst problematisch. | |
| Bild: Wie im knast: Familienbesuch mit Trennscheibe in einem Altersheim in Schw… | |
| Berlin taz | Ein Schwätzchen mit dem Bäcker halten, mit der Freundin im | |
| Café sitzen oder im Park den spielenden Kindern zuschauen: Ältere Menschen, | |
| wenn sie alleine leben, sind besonders auf ein Gefühl von öffentlichem | |
| „Eingebundensein“ angewiesen. Eine dauerhafte Isolation als „Risikogruppe… | |
| wegen Corona wäre für sie fatal, ergibt sich aus einer neuen Studie des | |
| Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. | |
| Angesichts der Lockerungen bei den Corona-Beschränkungen stelle sich | |
| verstärkt die Frage, [1][wie „vulnerable Teile der Bevölkerung“ geschützt | |
| werden könnten], heißt es in der Studie der Autoren Daniel Kemptner und Jan | |
| Marcus. In vielen Ländern werde eine „Umkehrisolation“ diskutiert. „So | |
| sollen die Jungen und Gesunden das soziale Leben allmählich | |
| wiederaufnehmen, während die Älteren und weitere besonders gefährdete | |
| Gruppen isoliert bleiben.“ | |
| In diesem Zusammenhang sei es aber „wichtig, die soziale Situation älterer | |
| Menschen nicht aus dem Blick zu verlieren“, so die Studie. „Viele ältere | |
| Menschen in Deutschland sind bei anhaltender sozialer Isolation aufgrund | |
| der Corona-Pandemie von Vereinsamung bedroht.“ So leben etwa 38,7 Prozent | |
| der über 65-Jährigen in Einpersonenhaushalten. Im Alter von 85 Jahren oder | |
| älter wohnen sogar zwei Drittel der Menschen in einem Einpersonenhaushalt. | |
| Der direkte Kontakt zu den Kindern reicht dabei nicht aus, um die Kontakte | |
| draußen zu ersetzen: Bei den über 80-Jährigen haben weniger als 50 Prozent | |
| der Alleinlebenden Kinder am selben Ort, heißt es in der Studie, die sich | |
| auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) bezieht. | |
| ## Die Hälfte hat kein Internet | |
| Das Potential, direkte persönliche Kontakte durch virtuelle Kontakte über | |
| das Internet auszugleichen, sei bei den alleinlebenden Menschen im hohen | |
| Alter „sehr begrenzt“, so das Papier. In der Altersgruppe zwischen 65 und | |
| 69 Jahren haben mehr als drei Viertel der Befragten einen | |
| Internetanschluss, bei den 75- bis 79-Jährigen aber ist es nur noch die | |
| Hälfte, in höherem Alter sind es noch weniger. Wer von den Hochaltrigen mit | |
| anderen zusammenlebt, verfügt dabei noch eher über einen Internetanschluss | |
| als Alleinlebende. Einsamkeit potenziert sich. | |
| Gerade die Menschen, deren Schutz vor einer Infektion besonders wichtig | |
| ist, [2][leiden besonders unter den Kontaktbeschränkungen durch Corona]. | |
| Das bedeute aber nicht, dass „Umkehrisolation zwangsläufig der falsche | |
| politische Weg ist“, so die Autoren. Die Umkehrisolation sollte aber mit | |
| „zusätzlichen Maßnahmen“ begleitet werden, die auf eine Linderung der | |
| Vereinsamung gerichtet ist, wie etwa eine „verstärkte und proaktive | |
| Telefonseelsorge“ oder auch ein Besuchsservice von Personen mit | |
| nachgewiesener Immunität. | |
| Es wäre hilfreich, wenn mehr ältere Menschen an das Internet angeschlossen | |
| würden und man ihnen Angebote für die „altersgemäße Vemittlung“ | |
| grundlegender digitaler Kompetenzen machte, so das Papier. | |
| Zahlreiche Staaten diskutierten bereits Varianten der Umkehrisolation. Die | |
| türkische Regierung verhängte für über 65-Jährige für mehrere Wochen eine | |
| Ausgangssperre. Britische Forscher schlugen vor, dass sich über 70-Jährige | |
| und ihre Kontaktpersonen in eine Art Quarantäne begeben, während die | |
| Beschränkungen für die übrige Bevölkerung gelockert werden. | |
| In Deutschland wird eine erzwungene Umkehrisolation derzeit nicht | |
| diskutiert. Ältere müssten dann nach Ende des Lockdowns selbst entscheiden, | |
| ob sie sich trotz des Infektionsrisikos ins Café begeben oder zuhause | |
| bleiben und „Alexa“ installieren lassen. | |
| 30 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Corona-Risikogruppe/!5676394 | |
| [2] /Ausgang-fuer-Risikogruppen/!5680463 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Senioren | |
| DIW | |
| IG | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Pflegekräftemangel | |
| Mindestlohn | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Risikogruppen und die Coronakrise: „Ich lass mich nicht unterkriegen“ | |
| Vier Menschen erzählen von der Angst vor einer potenziell tödlichen | |
| Infektion, der Wut über Coronaleugner und ihrer Hoffnung auf den Impfstoff. | |
| Reaktionen auf Vorstoß für Pflegereform: Spahns Deckelung wird begrüßt | |
| Der Vorschlag des Gesundheitsministers, Eigenanteile fürs Heim zu | |
| begrenzen, stößt auf gemischte Reaktionen. Die SPD will Reiche nicht | |
| entlasten. | |
| Pfleger*innenmangel in Heimen: 40 Minuten mehr am Tag | |
| Pflegeheime brauchen mehr Personal, um die Menschen würdig zu versorgen – | |
| das bestätigt ein Gutachten. Doch die Umsetzung verzögert sich. | |
| Gerichtsverfahren zu Arbeitszeit: 24-Stunden-Pflege gerät unter Druck | |
| Wie viele Stunden arbeitet eine Betreuerin, die mit im Haushalt wohnt? Ein | |
| Gerichtsfahren bringt die häusliche Rundum-Pflege ins Wanken. | |
| Pflegeheime in der Coronakrise: Getrennt durch eine Scheibe | |
| Der Pflegebeauftragte der Bundesregierung fordert sichere | |
| Besuchsmöglichkeiten für Menschen in Heimen. Infektionsschutz dürfe nicht | |
| zu Einsamkeit führen. | |
| Ausgang für Risikogruppen: Kein Stubenarrest für Heimbewohner | |
| Heime gelten als ganz besonders gefährdet durch Corona. Einsperren dürfen | |
| sie ihre Bewohner trotzdem nicht, auch wenn einzelne das wohl versuchen. | |
| Corona-Aktion begeistert Briten: Retter am Rollator | |
| Tom Moore, britischer Kriegsveteran, wollte zu seinem 100. Geburtstag Geld | |
| für das Gesundheitssystem sammeln. Jetzt ist er ein Nationalheld. |