Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Film von Štěpán Altrichter: Faustphilosophische Sätze
> Der Film „Nationalstraße“ erzählt von einem tschechischen Wendeverliere…
> Eine Geschichte über die Unsitte, sich selbst aus der Verantwortung zu
> nehmen.
Bild: Vandam (Hynek Čermák) war früher Polizist. Den Job verlor er aufgrund …
Er schafft 200 Liegestütze am Stück, das soll ihm erst mal einer
nachmachen. Nur Jean-Claude Van Damme kann das, in „Bloodsport“, einem
Kampfsportfilm aus dem Jahr 1988.
Und genau dort, irgendwo Ende der 80er, beim Bewundern und Nacheifern
seines filmischen Vorbilds, ist das Leben von Vandam (Hynek Čermák)
stehengeblieben. Seitdem geht es für den knapp 50-jährigen Dachlackierer,
der seine Nachmittage biertrinkend in der Prager Vorstadtwohnung und die
Abende weitertrinkend in der Stammkneipe verbringt, nicht mehr weiter.
Zwar ist Vandam der König seines Stammtischs aus krakeelenden und
freundlichen Säufern – man feiert ihn, weil er damals, Ende der 80er,
angeblich die „samtene Revolution“ in Prag losgetreten hat. „Aber jetzt
haben wir den Salat“, lässt Regisseur [1][Štěpán Altrichter] seinen
Antihelden in die Kamera sprechen.
## Veränderte Romanadaption
Das alles, die Demos, der Aufruhr, die Zeiten- und Systemwende, passierten
auch auf der Prager „Nationalstraße“, dem Symbol für die Gegend, in die
Vandam nur fährt, wenn er einem Vorstadtkiez-Gentrifizierer den Garaus
machen will. So heißen darum der Film und seine literarische Vorlage von
Jaroslav Rudiš.
Altrichter hat gegenüber dem Buch einiges geändert – in seiner Adaption
steckt Humor, gar eine widerborstige Poesie, die etwa aufflackert, wenn
sein glatzköpfiger Protagonist, dem die Bierkalorien langsam, aber sicher
die Actionheldfigur verhageln, über „all die verlorenen Schlachten“
spricht, während Irma Thomas’ süße Soulstimme im Hintergrund „Anyone who
knows what love is (will understand)“ schmelzt.
Vandams Brutalität, seine Gewaltanwendung spielt Altrichter
glücklicherweise oft über Bande – sie wird im Bild selten perfomativ
eingesetzt. Meist erzählt Vandam nur davon, oder man sieht die Folgen:
Blutige Knöchel bei Vandam, kaputtes Gesicht beim Gegner.
## Unaufdringliche Darstellung einer Sucht
Den trotzigen, faustphilosophischen Sätzen, die der Mann raushaut, hört man
den Romanhintergrund jedoch an: „Frieden ist nur eine Pause zwischen zwei
Kriegen“ etwa, oder, über seine viel genutzten Fäuste: „Mit der rechten
teilst du Wahrheit aus, mit der linken Liebe.“ Oberflächlich betrachtet
könnte „Nationalstraße“ das renitent-sozialromantische Porträt eines
Abgehängten sein, mit weniger Emotion und Menschlichkeit, als Mike Leigh
oder Ken Loach es komponieren würden, aber teils in ähnlichen Umgebungen.
Die große Stärke des Films ist jedoch die unaufdringliche Darstellung einer
Sucht. In den späten 80ern, als Vandam noch jemand war (ein Polizist
sogar), jemanden hatte (es gab einst eine Beziehung, ein Kind), noch
träumte, schlich sich, so wird behutsam über Andeutungen klar, auch der
Drogenmissbrauch ein. Koks, infolgedessen die Gewalt, infolgedessen der
Jobverlust, infolgedessen der Beziehungsverlust, und so weiter, Bierchen
für Bierchen. Und auch jetzt, ohne Koks, ist etwas irreparabel kaputt.
Altrichter zeigt einen Mann, der sich tief in die Rituale und Kanons seiner
Vergangenheit eingebuddelt hat. Der verlernt hat, wie man liebt und es
angemessen zeigt (mit der Kneipenbesitzerin, der Vandam helfen will, läuft
es nicht wie erhofft), der sich in männlichem Selbstmitleid suhlt, anstatt
sich zu verändern, dessen angebliche Regeln, Moralbekundungen und Sprüche
über die Ähnlichkeit mit den „Kriegern der Schlacht am Teutoburger Wald“
einfach nur hohl klingen. Denn mit der Sucht, so wissen es Betroffene und
Co-Abhängige, bleibt bei den meisten Menschen die Entwicklung stehen.
„Nationalstraße“ ist somit eine Geschichte über verlorene Hoffnungen – …
auch über die Unsitte, sich selbst aus der Verantwortung zu nehmen, über
Dummschwätzerei. Das Wildschwein, das zuweilen Vandams Weg kreuzt und das
er und die Kumpels wie eine Horde Vandalen jagen, ist also nicht nur ein
Symbol für Freiheit. Sondern für den inneren Schweinehund. Den zu
überwinden mehr Mut erfordert, als jemandem die Fresse zu polieren.
12 Jun 2020
## LINKS
[1] https://www.filmuniversitaet.de/portrait/person/stepan-altrichter/
## AUTOREN
Jenni Zylka
## TAGS
Tschechischer Film
Tschechien
Sucht
Deutsche Bahn
Schwerpunkt Nationalsozialismus
Spielfilm
Kino
Kolumne Berlin viral
## ARTIKEL ZUM THEMA
Autor Jaroslav Rudiš über das Zugfahren: „Es gibt eine Eisenbahngöttin“
Der Schriftsteller Jaroslav Rudiš ist ein Eisenbahnmensch. Ein Gespräch
über zerplatzte Träume und das große Glück, mit dem Zug unterwegs zu sein.
Film „Charlatan“ von Agnieszka Holland: Alles für das Wohl der Kranken
Die polnische Regisseurin Agnieszka Holland erzählt in „Charlatan“ von
einem Heiler. Es ist auch eine Geschichte über Gewalt und totalitäre
Systeme.
Spielfilm über Guerilleros in Kolumbien: Körper als Kampfzone
Der Film Monos“ von Alejandro Landes folgt jugendlichen Rebellen auf ihrer
Mission in Kolumbien – und balanciert zwischen Ästhetik und Grausamkeit.
Verbandschef über Kino in Coronakrise: „Geringere Filmvielfalt“
In Coronazeiten sei Streaming für die Filmbranche keine Lösung, sagt der
Chef des Verbands AG Kino. Viele seien „erschlagen“ vom Online-Angebot.
Überleben der Programmkinos: Jetzt schlafen die Geschichten
Vom Kinobesuch kann man jetzt nur träumen. Der Preis für Programmkinos in
Berlin und Brandenburg soll ihnen beim Überleben helfen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.