| # taz.de -- Tschechischer Film | |
| Kinotipp der Woche: Das Schicksal der Taube | |
| Das Kino Krokodil zeigt Werke des tschechischen Regisseurs František | |
| Vláčil, der für seinen besonderen Umgang mit Schwarz-Weiß-Bildern bekannt | |
| wurde. | |
| Kinotipp der Woche: Ständig neuer Krach | |
| Mit scharfen Blick auf absurde Verhältnisse schuf Vĕra Chytilová Filme | |
| voller Satire und Sprengkraft. Die Reihe „Die Sprengmeisterin“ würdigt ihr | |
| Werk. | |
| Buch über Filme aus dem Kalten Krieg: Unbotmäßige Drehbücher sind selten | |
| Regisseur Dominik Graf und Filmwissenschaftlerin Lisa Gotto gehen der | |
| Filmkultur hinter dem Eisernen Vorhang nach. 16 Texte umfasst „Kino unter | |
| Druck“. | |
| Tschechischer Film auf Arte: Der Sand kommt überall rein | |
| Nur selten kommen tschechische Filme ins deutsche Fernsehen. Arte macht am | |
| Freitag eine sehenswerte Ausnahme und zeigt den „Veteran“. | |
| Film von Štěpán Altrichter: Faustphilosophische Sätze | |
| Der Film „Nationalstraße“ erzählt von einem tschechischen Wendeverlierer. | |
| Eine Geschichte über die Unsitte, sich selbst aus der Verantwortung zu | |
| nehmen. | |
| Kinoempfehlung für Berlin: Denker der Neuen Welle | |
| Pavel Juráček war einer der maßgeblichen Erneuerer des tschechischen Kinos | |
| der 60er Jahre. Das Zeughauskino würdigt sein Werk mit einer Filmreihe. |