| # taz.de -- Verbandschef über Kino in Coronakrise: „Geringere Filmvielfalt“ | |
| > In Coronazeiten sei Streaming für die Filmbranche keine Lösung, sagt der | |
| > Chef des Verbands AG Kino. Viele seien „erschlagen“ vom Online-Angebot. | |
| Bild: Noch sind die Sitzreihen im Berliner Kino Delphi leer | |
| taz: Herr Bräuer, die 1.734 Kinos Deutschlands sind derzeit fast alle wegen | |
| der Coronakrise geschlossen. Gibt es schon etwas Neues zur Wiedereröffnung? | |
| Christian Bräuer: Ich gehe davon aus, dass spätestens Anfang Juli in allen | |
| Bundesländern Filme spielen werden. Für Berlin glaube ich, dass die | |
| Freiluftkinos spätestens zum 6. Juni freigegeben werden, die anderen etwas | |
| später. Die Kinos haben übrigens nie darauf gedrängt, sofort zu öffnen – | |
| für sie ist vor allem Planbarkeit wichtig, ähnlich wie bei den Theatern. | |
| Kino ist ein Business, das von neuen Filmen angetrieben wird – und man muss | |
| einen neuen Film angemessen herausbringen und bewerben, das dauert sechs | |
| bis acht Wochen. Wir als Arthousemarkt planen jedenfalls für Juli. | |
| Wie hängt das von der internationalen Kinobranche ab? | |
| Wir brauchen natürlich internationale Filme – und momentan ist noch ein | |
| großes Rätselraten, wie sich die Infektionszahlen zum Beispiel in den USA | |
| oder Großbritannien entwickeln. Wenn die Situation dort so schlimm bleibt, | |
| sehe ich nicht, dass Mitte Juli „Tenet“, der neue Film von Christopher | |
| Nolan, herauskommt. Man kann also nicht wirklich planen, weil man eben | |
| nicht nur den deutschen Markt in den Blick nehmen kann. Wann Nolan oder | |
| Disneys „Mulan“ startet, das wird in Los Angeles entschieden. Und wenn der | |
| dort nicht startet, kann er hier auch nicht laufen. Die großen deutschen | |
| Starts, „Undine“ zum Beispiel, haben wir in Zusammenarbeit mit den | |
| Verleihern jetzt für den 2. Juli geplant, Mitte Juli käme dann der | |
| Nolan-Film, und Ende Juli „Berlin Alexanderplatz“, damit hätten wir sehr | |
| gute Neustarts und ein attraktives Programm. | |
| Wieso sind die Kinoöffnungen überhaupt Ländersache? | |
| Das war immer Ländersache, obwohl das natürlich bei Filmen eigentlich | |
| sinnlos ist – anders als Theaterstücke laufen Filme ja immer | |
| deutschlandweit an. Und eigentlich hatten sich die Länder auch geeinigt, | |
| einen gemeinsamen Beschluss zu fassen, aber Armin Laschet ist vorgeprescht | |
| und hat einen Eröffnungstermin für Nordrhein-Westfalen verkündet. Danach | |
| haben das ein paar weitere Bundesländer ebenfalls gemacht, was in der | |
| Branche nicht gut aufgenommen wurde. Die Milch ist sozusagen jetzt | |
| vergossen – keiner nimmt einen Termin wieder zurück. Allerdings bleiben in | |
| den meisten Bundesländern die Kinos ohnehin noch zu – es sind ja gar keine | |
| Filme da, und die Auflagen müssen erst einmal alle umgesetzt werden. | |
| Welche Sicherheitsauflagen gelten momentan für Kinos? | |
| Sehr unterschiedliche – in Hessen müssen alle Zuschauer*innen zum | |
| Beispiel jederzeit einen Abstand von 1,50 Meter zueinander haben. Das würde | |
| aber bedeuten, dass man bei der Vorstellung nicht auf die Toilette gehen | |
| kann. Man käme damit nur auf eine minimale Auslastung. So können die Kinos | |
| aber nicht wirtschaften, darum und weil Filme fehlen, wollen viele Kinos | |
| lieber noch abwarten. Außerdem muss der Abstand im Kino nach vorn und | |
| hinten vielleicht gar nicht so groß sein – man spricht ja nicht oder nur | |
| leise mit den Sitznachbar*innen neben einem. Bei einer | |
| Schachbrettanordnung, also die Leute auf Lücke zu setzen, hätte man | |
| immerhin eine Auslastung von 50 Prozent. Zudem lebt Kino von Wintermonaten | |
| und starken Wochenenden, die schwächere Nachmittage finanzieren, das wird | |
| sich nicht ändern. Also natürlich ist nicht jede Vorführung voll, aber eine | |
| 50-prozentige Nutzung wäre auf jeden Fall viel besser. | |
| Gehören Masken im Kino dazu? | |
| Die Bundesregierung hat jetzt Eckpunkte genannt, da ist das Tragen der | |
| Maske nicht Pflicht, aber es wird empfohlen. Noch gibt es aber kein | |
| endgültig abgestimmtes Hygienekonzept für Kinos. | |
| Es wäre herrlich, wenn durch die Masken das Chipstütengeraschel und | |
| -gekaue während der Vorstellung aufhörte. | |
| Manche mögen sich darauf freuen, für die Kinos sind Verzehrerlöse | |
| allerdings wirtschaftlich auch wichtig. Aber Nachos und stark Riechendes | |
| brauche ich persönlich auch nicht. | |
| Wie will man die Regeln bei Kinderfilmvorstellungen durchsetzen? Die laufen | |
| herum und reden miteinander. | |
| Ja, aber die Kinder kommen normalerweise mit Bezugspersonen. Sicherheit ist | |
| natürlich zentral. Aber Kultur ist ein Lebensmittel. Man muss eben auch da | |
| abwägen, ob die Sicherheitsmaßnahmen reichen. Bei vorherigem | |
| Onlineticket-Verkauf mit festem Sitzplatz kann man ja sehr gut eine | |
| Kontaktverfolgung machen. Und erwachsene Zuschauer*innen sind im Kino eher | |
| ruhig – das ist schließlich keine Tanzveranstaltung. | |
| Was bedeutet die geringe Auslastung für die Kinobranche noch? | |
| Neben den finanziellen Einbußen bedeutet das auch eine geringere | |
| Filmvielfalt – für Multiplexe ist das anders, die zeigen Filme eh in | |
| mehreren Sälen, aber kleinere Kinos würden bei einer Auslastung von 25 | |
| Prozent einige Filme gar nicht mehr vorkommen lassen – das ist meine Sorge. | |
| Wir brauchen die Vielfalt, und wir müssen davon leben können. Wir wollen ja | |
| nicht voll subventioniert werden – aber bis zu einer echten Normalität | |
| braucht es staatliche Unterstützung. | |
| Könnten angesichts des Film-Rückstaus und der übrigen Problematik kleinere | |
| Filme nicht von einer VoD-Auswertung profitieren? So könnten sie | |
| überregional laufen – und nicht nur in den Arthousekinos von drei | |
| Großstädten. Ist das keine Lösung? | |
| Nein, das glaube ich nicht. Abgesehen davon, dass durch Streaming auch | |
| kaum Gewinne erwirtschaftet werden, sind wir doch alle erschlagen vom | |
| Online-Angebot – vielleicht funktioniert das mit einem Blockbuster wie | |
| „Trolls“, der international ein großer Erfolg war und sogar nebenbei | |
| Merchandise verkauft. Kinomarketing ist teuer – aber effizient. Und gerade | |
| für Arthousefilme sind Festivals und der Start im Kino essenziell. | |
| [1][Festivals sind Vitrinen] – mit Sich-Begegnen, Glamour und Vielfalt. | |
| Danach kommt der Erfolg im Kino – wie wir jetzt sehen, kann das die | |
| Plattform nicht ersetzen. Ich bin sicher, dass man das Kino gerade jetzt, | |
| im Zeitalter der Angebotsüberreizung, braucht, um Orientierung zu geben. | |
| Zudem kriegt man ohne Marketing in kleineren Städten auch VoD-Starts nicht | |
| mit. Die Menschen streamen vor allem Filme, die vorher im Kino liefen. Was | |
| wir brauchen, sind also kuratiertes Kino und gute | |
| Arthouse-Marketing-Strategien. | |
| Werden es alle Kinos aus der Krise schaffen? | |
| Mir macht weniger Sorgen, dass die Öffnungstermine nicht einheitlich sind, | |
| sondern eher, wie lange diese „neue Normalität“ gehen wird, und dass es | |
| danach eine Art Mainstreamisierung geben könnte, wie nach der Spanischen | |
| Grippe 1918, die das Hollywood-Studiosystem quasi hervorgebracht hat – | |
| vorher war der amerikanische Film viel vielfältiger! Ich habe Angst, dass | |
| die Kinos nach der Coronakrise aufgezehrt werden – und sich Geier mit viel | |
| Geld über sie hermachen. Wir hatten auch vor der Krise schon eine starke | |
| Marktmacht-Konzentration. | |
| Und was kann man dagegen tun? | |
| Das Best-Case-Szenario ist: Mit vereinten Kräften retten wir das Kino in | |
| seiner Vielfalt. Denn durch die Entbehrungen, die wir gerade durch die | |
| Vorsichtsmaßnahmen haben, könnten soziale Begegnungen an Bedeutung | |
| gewinnen. Das Unterstützen der lokalen Geschäfte, ob Kino oder Buchladen | |
| oder Theater, wächst gerade: Man ist froh, dass man die lokalen Strukturen | |
| hat. Wenn wir durchhalten, schaffen wir es. Dazu brauchen wir aber Geld. | |
| Die Mieten bleiben ja, und gerade mittelständische Kulturorte verfügen kaum | |
| über Rücklagen. Die Kinoprogrammpreise, die gerade verliehen wurden, sind | |
| wunderbar und helfen, sind aber auch schon in normalen Zeiten dringend | |
| notwendig. | |
| Sie sind optimistisch? | |
| Eigentlich ja. Im letzten Jahr gab es einen Publikumsanstieg im | |
| Arthouse-Bereich, nicht nur in Berlin, auch in anderen Städten, in denen | |
| die Kinobetreiber*innen sich viel haben einfallen lassen. Aber die | |
| Kosten wachsen mit – wenn man sein Kino aufrüstet, viel Werbung und | |
| Veranstaltungen macht, ist das teuer. Trotzdem: Film ist einfach das | |
| intensivste Medium. Ich bin sicher, dass auch im Jahr 2040 die Menschen | |
| noch ins Kino gehen werden. Denn Film ist ein Teil einer lebendigen Kultur, | |
| und jede Stadt, jeder Ort braucht Begegnungsstätten. Wir sind eben soziale | |
| Wesen. | |
| 28 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Virtuelle-Kurzfilmtage-Oberhausen/!5681873 | |
| ## AUTOREN | |
| Jenni Zylka | |
| ## TAGS | |
| Kino | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Hollywood | |
| Kino | |
| Tschechischer Film | |
| taz.gazete | |
| Japanischer Film | |
| Nachruf | |
| Kino Berlin | |
| Berliner Nachtleben | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kleinstes Lichtspielhaus in Deutschland: Kino aus dem Home Office | |
| Das Lodderbast in Hannover ist das einzige Kino, das im Lockdown volles | |
| Programm zeigte: online aus der Wohnung der Betreiber*innen. | |
| Film von Štěpán Altrichter: Faustphilosophische Sätze | |
| Der Film „Nationalstraße“ erzählt von einem tschechischen Wendeverlierer. | |
| Eine Geschichte über die Unsitte, sich selbst aus der Verantwortung zu | |
| nehmen. | |
| Österreichischer Satiriker über Corona: „Ironie ist Sache der Leidenden“ | |
| Ist Satire zu Coronazeiten aus Respekt vor den Opfern unangemessen? Ein | |
| Gespräch mit dem arbeitslosen Wiener Satiriker Alfred Dorfer. | |
| Globales Filmfestival auf Youtube: Das Wasser, das aufwärts fließt | |
| Das Filmfestival „We Are One“ zeigt bis 7. Juni auf Youtube ein Programm | |
| aus überraschenden Filmen mit ungewöhnlichen Geschichten. | |
| Renate Krößner ist tot: Is ohne Frühstück | |
| Die Schauspielerin Renate Krößner wurde in der Rolle der „Solo Sunny“ | |
| berühmt. Jetzt ist sie im Alter von 75 Jahren gestorben. | |
| Corona und Kultur in Berlin: Im ganz falschen Film | |
| Nicht einmal Freiluftkinos dürfen in Coronazeiten öffnen: In Berlin fehlt | |
| ein Konzept für pandemieresiliente Kulturangebote. | |
| Bald wieder Autokinos in der Hauptstadt: Neukölln ist überall | |
| Autokinos als pandemieresiliente Locations. Warum auch nicht: Ohne Clubs | |
| und Bars wird Berlin sowieso immer mehr zur Provinz. |