| # taz.de -- Nachruf auf Irm Hermann: Die nicht gefällige Frau | |
| > Vom Leben einer Sekretärin, die eine große Schauspielerin wurde. Sie | |
| > gehörte zur Fassbinder-Crew, spielte aber auch in Komödien wie „Fack ju | |
| > Göhte“. | |
| Bild: Irm Hermann bei einer Filmpremiere 2015 | |
| Sie hatte die passende Kleidung, die Schuhe, Handtaschen und in Form | |
| gelegten Locken. Sie kam eben „aus dem Büro“, erzählte Irm Hermann einmal | |
| über ihre Anfänge, als sie mit Rainer Werner Fassbinder in München | |
| anbandelte, kleine Rollen in seinen ersten Filmen übernahm und mit der | |
| wilden Truppe des Antitheaters, später Action-Theaters lebte. | |
| Irm Hermann war Sekretärin. Das Abenteuer Schauspielerei erlebte sie Mitte | |
| der 1960er Jahre als Offenbarung. Und nebenher sorgte sie hier für das | |
| Organisatorische und die interne Geldzuteilung fürs Flippern oder | |
| Ins-Kino-Gehen. | |
| Irm Hermann kannte sich aus mit den Frauenklischees ihrer Zeit. Sie kam aus | |
| kleinbürgerlichen Verhältnissen und wusste, wie „die Leute“ sprachen. | |
| Perfekt saßen die Blümchenkleider an ihrer schmalen, hochgewachsenen | |
| Gestalt. Mit verschlossenem Silberblick beherrschte sie Gesten und Sound | |
| der Fassbinder-Sprache. | |
| Das artifizielle Bayrisch, jene Schroffheit, die amputierte Gefühle und | |
| unterdrückte Rachegelüste wie Nadelstiche setzten. Sie gab der | |
| Kleinbürgerhölle, auf die es die sozialkritischen [1][Melodramen von Rainer | |
| Werner Fassbinder] abgesehen hatten, ihre ganz eigene Kontur. | |
| ## Im Fassbinder-Universum | |
| Ihre Figuren – die frustrierte und betrügerische Ehefrau des „Händlers der | |
| vier Jahreszeiten“ etwa, oder die stichelnde und um kein Widerwort gegen | |
| ihren faulen, mit Prügel drohenden Gatten verlegene Krista in „Angst essen | |
| Seele auf“ oder die von Gottfried John bespuckte Prostituierte in „Berlin | |
| Alexanderplatz“ – provozierten Kritik an Kälte und Sadismus von | |
| Fassbinders Kino-Universum. | |
| Irm Hermann litt unter ihrer engen Beziehung zu ihm. Aber sie sah ihre | |
| Rolle als Inbild für das Drama, wie Frauen Macht entwickeln können, um es | |
| ihren Unterdrückern heimzuzahlen. Mitte der 1970er Jahre löste sie sich | |
| dann aus dem Fassbinder-Zirkel, lebte mit Ehemann und Kindern in Berlin und | |
| begann eine neue Karriere. | |
| In Erinnerungen an die Zeit mit Fassbinder beschrieb sie, wie sie in der | |
| produktiven Crew das Handwerk des Filmemachens lernte. Wie sie bei | |
| Dreharbeiten von seiner Arbeitsweise profitierte, mit einem | |
| durchgearbeiteten Film im Kopf dem Team Sicherheit zu geben. Zu den | |
| achtzehn Filmen mit Fassbinder kamen über hundert Theater- und Filmrollen | |
| hinzu. | |
| ## Postdramatische Abenteuer | |
| Irm Hermann war ab 1979 an der Freien Volksbühne in Berlin engagiert, | |
| spielte dort die Margret in Werner Herzogs Film „Woyzeck“. Ihre strenge, | |
| den alltäglichen Wahnsinn beschreibende Ausstrahlung brachte sie in | |
| Christoph Schlingensiefs Filme ein. Für postdramatische Abenteuer | |
| aufgeschlossen „synchronisierte“ sie 2001 Marianne Hoppe in Schlingensiefs | |
| Züricher Hamlet-Inszenierung. | |
| Das „Vorgeführtwerden“ durch Regisseure nahm Irm Hermann gelassen als | |
| Erfahrung in ihr Spielvermögen auf. Auch in Fernsehfilmen à la „Fack ju | |
| Göthe“ oder „Tatorten“ blieb sie die undurchsichtige, nicht immer gefäl… | |
| Frau von Format. Ihre wunderbare Art, mit leicht rollendem Rrr zu sprechen, | |
| ihre Ruhe als Gegenüber meist nervöser zeitgenössischer Filmfiguren boten | |
| dem genuschelten Naturalismus, der heute auf Leinwänden und Bildschirmen | |
| grassiert, mit unvergesslichem Charme aparten Widerstand. | |
| Am 26. Mai verstarb Irm Hermann überraschend in Berlin. | |
| 29 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hanna-Schygulla-wird-75-Jahre-alt/!5555319 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudia Lenssen | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Theater | |
| Rainer Werner Fassbinder | |
| Christoph Marthaler | |
| Berliner Volksbühne | |
| Rainer Werner Fassbinder | |
| Essay | |
| Dokumentarfilm | |
| Hanna Schygulla | |
| Christoph Marthaler | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fassbinder-Film „Enfant Terrible“: Wirklichkeit ist kälter als Fiktion | |
| Oskar Roehler inszeniert das Leben des streitbaren Regisseurs Rainer Werner | |
| Fassbinder. „Enfant Terrible“ ist spartanisch und bewusst künstlich. | |
| Buch „Nachtgedanken“ von Wallace Shawn: Der Wahnsinn der Spezies Mensch | |
| Bittere Zeitdiagnose: Die „Nachtgedanken“ des Drehbuchautors und | |
| Schauspielers Wallace Shawn sind auf Deutsch erschienen. | |
| Fassbinder-Dokumentarfilm auf DVD: Annäherung an brachiale Mythen | |
| Zum 75. Geburtstag von Rainer Werner Fassbinder erscheint die Doku | |
| „Fassbinder – lieben ohne zu fordern“ als DVD. Der Film ist ein intimes | |
| Porträt. | |
| Hanna Schygulla wird 75 Jahre alt: Eigensinnig und lebensklug | |
| Sie war das Gesicht des Neuen Deutschen Films, drehte mit Fassbinder, | |
| Schlöndorff, Wenders. Hanna Schygulla wollte aber niemandes Geschöpf sein. | |
| Castorfs letzte Spielzeit an der Volksbühne: Ich hasse Wanderausstellungen | |
| Mit „Bekannte Gefühle, gemischte Gesichter“ von Christoph Marthaler startet | |
| die letzte Spielzeit von Frank Castorf an der Berliner Volksbühne. |