| # taz.de -- Berliner Stimmen aus der Quarantäne (2): In wessem System? | |
| > Leere Säle, digitale Bühnen?: HAU-Intendantin Annemie Vanackere über den | |
| > Theaterausfall der letzten Wochen und die Fragen, die er zum Vorschein | |
| > bringt. | |
| Bild: Der Saal blickt zurück: Auch das HAU 1 wartet auf seine Zuschauer:innen. | |
| taz: Frau Vamackere, was würden Sie in einer Welt ohne Covid-19 gerade | |
| machen? | |
| Annemie Vanackere: Da wäre ich jetzt mit dem Mai-Programm des HAU | |
| beschäftigt, mit [1][Natasha A. Kellys] „M(a)y Sisters“ in Erinnerung an | |
| die Dichterin May Ayim zum Beispiel und mit den beiden HAU-Ko-Produktionen, | |
| die in diesem Jahr zum Theatertreffen eingeladen waren: „Chinchilla | |
| Arschloch waswas“ von Rimini Protokoll und „Die Kränkungen der Menschheit�… | |
| von Anta Helena Recke. Außerdem stünde die Klärung letzter Details unseres | |
| Spielzeitabschlusses im Juni an, da hatten wir das Festival „Unacknowledged | |
| Loss #2“ angesetzt, dass sich mit den Themen Trauer und Verlust befasst – | |
| dass das nicht wie geplant stattfinden kann, ist für alle Beteiligten | |
| bitter, auch weil diese Themen jetzt eine noch akutere Bedeutung bekommen | |
| haben. | |
| Mit der Rückkehr zur nationalen Grenzpolitik und dementsprechenden | |
| Reiseeinschränkungen finden das internationale Tanz- und | |
| Performance-Programm sowie eine Residenz und Premiere der chilenischen | |
| Theatermacherin Trinidad Gonzalez natürlich nicht statt. Zum Glück haben | |
| wir mit der tollen Kuratorin Barbara Raes für das besondere | |
| Residenzprogramm mit neun Berliner Künstler*innen ein Online-Format | |
| gestalten können. | |
| Was haben Sie zuletzt gestreamt, das Sie besonders gut oder schlecht | |
| fanden? Und warum? | |
| Ich war schon immer Radiohörerin und bin das jetzt noch mehr geworden, da | |
| ich im Home Office zwischendurch häufiger einfach mal reinhören kann. So | |
| hat die Mediathek von Deutschlandfunk viele Schätze zu bieten. Und | |
| natürlich auch die rbb Abendschau, die ich sonst immer verpasse, weil ich | |
| im Theater bin. | |
| Was halten Sie vom (oft kostenlosen) Streaming von Theateraufführungen, | |
| Konzerten, DJ-Sets oder Lesungen? | |
| Wir befinden uns in einer Übergangsphase. Vieles wird kostenlos bleiben; | |
| ich glaube aber auch, dass die Bereitschaft wachsen wird, für | |
| Qualitätsangebote zu zahlen. Das wird anders sein als einfaches Streaming – | |
| ein Angebot, das im und fürs Internet gemacht wird. Natürlich kann das | |
| Internet das Theater als kollektives Erlebnis und Live-Moment der | |
| Akteur*innen auf einer Bühne nie ersetzen. Und das vermisse ich auch. | |
| Zugleich werden diese neue Formen auch nicht mehr verschwinden – welcome to | |
| the digital present! –, und tut es deswegen auch Not darin zu investieren. | |
| Welchen Ort in Berlin vermissen Sie gerade am meisten? | |
| Die Orte, an denen man sich sonst gerne versammelt natürlich, Theater, | |
| Kinos, Terrassen von Restaurants und Kneipen und viele andere öffentliche | |
| Orte. | |
| Womit vertreiben Sie sich aktuell am liebsten die Zeit? Welche Routinen | |
| haben Sie seit dem Lockdown entwickelt? | |
| Von ‚Zeit vertreiben‘ kann nicht die Rede sein! Wir tüfteln ja gerade sehr | |
| intensiv an unserem Programm [2][#HAUonline] weiter, beispielsweise mit | |
| einer online-Premiere im Juni von Gob Squad, und ich denke noch intensiver | |
| darüber nach, wie die nächste Saison wohl aussehen kann. Aber die | |
| Freizeitgestaltung hat sich natürlich verändert. Ich habe endlich mal die | |
| DVDs der alten BBC-Serie „House of Cards“ aus den 90ern ausgepackt, die | |
| schon so lange unangetastet in meinem Regal standen. Herrlich. | |
| Ist die Pandemie nur Krise oder auch Chance? | |
| Die Coronakrise ist nicht nur eine durch ein Virus ausgelöste Krise. | |
| Covid-19 scheint wie unter einem Brennglas zu zeigen, was nicht stimmt: | |
| Nicht, wer oder was systemrelevant ist, aber in wessen und welchem System | |
| wir verhaftet sind. Ich habe die Hoffnung, dass bestimmte Veränderungen von | |
| Dauer sein werden und etwas bewegen: Die überfällige Anerkennung von | |
| Pflege- und Care-Berufen, die sich endlich auch finanziell niederschlagen | |
| sollte, zum Beispiel. Oder die dringende Antwort auf die Frage danach, was | |
| wir in unseren westlichen Demokratien wirklich brauchen und was eigentlich | |
| verzichtbar ist – mit Blick auf den Klimawandel und globale Gerechtigkeit. | |
| Und was ist mit der Erkenntnis, wie patriarchal und kolonial unsere | |
| Gesellschaft nach wie vor aufgebaut ist, und die Coronakrise genau das | |
| wieder zu verstetigen scheint? Viel zu tun! | |
| 15 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwarze-Frauen-in-Deutschland/!5402118 | |
| [2] https://www.hebbel-am-ufer.de/hau-online/ | |
| ## AUTOREN | |
| Philipp Rhensius | |
| ## TAGS | |
| Berliner Stimmen | |
| Covid-19 | |
| Hebbel am Ufer | |
| Freie Szene | |
| taz Plan | |
| Interview | |
| Theater | |
| Berliner Stimmen | |
| taz Plan | |
| Berliner Stimmen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kuratorinnen über Digital-Festival: Der Glitch und die Datenpflanzen | |
| Das Festival „Spy on me#3“ will anders über Digitalisierung nachdenken. Ein | |
| Interview mit den Kuratorinnen Annemie Vanackere und Christiane Kühl. | |
| Ranking im deutschsprachigen Theater: Lebenszeichen des Betriebs | |
| Rückblick auf eine kurze Spielzeit: Das Jahrbuch 2020 von „Theater heute“ | |
| reflektiert die Coronazeit und verleiht Ehrentitel an Theatermacher:innen. | |
| Berliner Stimmen aus der Quarantäne (4): DJs im leeren Raum | |
| Tobi Kirsch, DJ und Promoter, berichtet über musikalische Neuentdeckungen, | |
| seine neue Web-Radioshow und Auflegen in Zeiten von COVID-19. | |
| Berliner Stimmen aus der Quarantäne (3): Begegnungen sind unersetzlich | |
| Wagner Carvalho, künstlerischer Leiter des Ballhaus Naunynstraße, vermisst | |
| das geschlossene Thetaer und hofft auf neue Werte durch die Krise. | |
| Berliner Stimmen aus der Quarantäne: „Wir vermissen unseren Club-Garten“ | |
| Mit dem Lockdown bleibt auch der Dancefloor des Clubs About Blank | |
| menschenleer. Doch das linke Kollektiv sieht auch Chancen in der Krise. | |
| Interview mit Berliner HAU-Intendantin: „Wir machen nun Homeoffice“ | |
| Der Spielbetrieb abgesagt, neue Strategien werden entwickelt. Langfristig | |
| glaube sie an eine Sehnsucht nach Theater, sagt Annemie Vanackere. |