| # taz.de -- Schwangerschaftsabbruch während Corona: Warten auf die Abtreibung | |
| > In Bremerhaven gibt es niemanden, der Schwangerschaftsabbrüche | |
| > durchführt, in Bremen bietet Pro Familia nur noch die Hälfte der Termine | |
| > an. | |
| Bild: Ein Schwangerschaftsabbruch ist in Deutschland legal – aber Ärzt*innen… | |
| BREMEN taz | Zwei Wochen müssen Frauen derzeit auf einen Termin für einen | |
| Schwangerschaftsabbruch im [1][medizinischen Zentrum von Pro Familia in | |
| Bremen] warten. Das ist ein großes Problem, weil hier fast alle | |
| Abtreibungen im Land Bremen vorgenommen werden, 2019 waren es 85 Prozent. | |
| „Wir können wegen des Infektionsschutzes und der Abstandsgebote nur noch | |
| etwa zehn Termine am Tag machen“, sagt die Geschäftsführerin des Pro | |
| Familia Landesverbands Monika Börding. Vor der Pandemie seien es 18 bis 20 | |
| pro Tag gewesen. | |
| Frauen, deren Schwangerschaft seit mehr als zehn Wochen nach der letzten | |
| Regelblutung besteht, würden sie deshalb an andere Ärzt*innen und Kliniken | |
| in Bremen, aber auch in Hamburg verweisen. Denn wenn die Frist nach der 14. | |
| Woche überschritten wird, werden Abtreibungen in [2][der Regel nur noch | |
| erlaubt, wenn das Kind voraussichtlich behindert] sein wird. | |
| „Ob sie dort Termine bekommen, wissen wir nicht, wir hoffen es aber sehr“, | |
| sagt Börding. Wie viele Frauen betroffen seien, könne sie nicht genau | |
| sagen. Eine Mitarbeiterin habe an anderthalb Tagen zehn Frauen bitten | |
| müssen, anderswo nach einem Termin zu fragen. | |
| ## Kein Arzt in Bremerhaven | |
| Noch dramatischer ist die Situation für Frauen in Bremerhaven. Denn während | |
| in Bremen vereinzelt Ärzt*innen einen meist medikamentösen, seltener | |
| chirurgischen Abbruch anbieten, gibt es in Bremens Schwesternstadt derzeit | |
| niemanden. | |
| Das sei kein neues Problem, sagt Börding von Pro Familia. „Es gibt dort nur | |
| einen Arzt, der aber auch schon über 70 ist. Wenn er im Urlaub ist oder aus | |
| anderen Gründen nicht so viel arbeiten kann, müssen die Frauen nach Bremen | |
| oder weiter fahren.“ Ab Mitte Juni werde er voraussichtlich wieder zur | |
| Verfügung stehen – auf lange Sicht brauche es aber mindestens einen zweiten | |
| Arzt oder eine zweite Ärztin. | |
| Für viele Bremerhavenerinnen sei die Fahrt nach Bremen eine große Hürde, | |
| sagt Mareile Broers, Leiterin der Pro Familia Beratungsstelle in | |
| Bremerhaven. „Viele haben auch in normalen Zeiten Angst, in eine andere | |
| Stadt zu fahren“, sagt Broers. Jetzt komme die Sorge vor Ansteckung in | |
| öffentlichen Verkehrsmitteln noch hinzu. | |
| Wobei Bus und Bahn nicht in Frage kommt, wenn der Eingriff in Vollnarkose | |
| gemacht wird. Die Frauen sollen sich dann mit dem Auto bringen und abholen | |
| lassen. Zudem könnten sich viele die Fahrt in andere Städte nicht leisten, | |
| so Broers. Das Land erstattet zwar die Kosten für den | |
| Schwangerschaftsabbruch, nicht aber für die Reise. | |
| ## Versorgungslücken schon vorher zu groß | |
| Keine Engpässe gibt es laut [3][einer aktuellen Senatsmitteilung] bei den | |
| gesetzlich vorgeschriebenen Beratungen vor Schwangerschaftsabbrüchen. Diese | |
| würden persönlich vor Ort und am Telefon durchgeführt. [4][Möglich wäre | |
| auch die Nutzung digitaler Medien]. Dafür fehle es aber „sowohl den | |
| Beratungsstellen als auch den Frauen an technischer Ausrüstung“, teilt der | |
| Senat mit. | |
| [5][Verschiedene Organisationen warnen seit Beginn der Pandemie-Maßnahmen] | |
| davor, dass Frauen der Zugang zu sicheren Schwangerschaftsabbrüchen | |
| erschwert und in einigen Regionen ganz verstellt sein könnte – [6][weil die | |
| Versorgungslücken schon zuvor so groß waren]. So kommt etwa die Hälfte der | |
| Patientinnen des medizinischen Zentrums in Bremen aus Niedersachsen. | |
| Eine Forderung von Verbänden wie Doctors for Choice und Pro Familia lautet | |
| daher, [7][den medikamentösen Abbruch bis zur neunten Woche zu Hause zu | |
| erlauben]. In Deutschland müssen Frauen die Medikamente unter ärztlicher | |
| Aufsicht einnehmen. | |
| 28 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pro-Familia-Zentrum-in-Bremen/!5642194 | |
| [2] /Spaetabtreibungen-in-Deutschland/!5681768 | |
| [3] https://www.bremische-buergerschaft.de/dokumente/wp20/land/drucksache/D20L0… | |
| [4] /Schwangerschaftsberatung-per-Telefon/!5682129 | |
| [5] https://doctorsforchoice.de/2020/03/pm-schwangerschaftsabbruch-corona/ | |
| [6] /Studie-zu-Schwangerschaftsabbruechen/!5644885 | |
| [7] /Schwangerschaftsabbruch-in-Coronazeit/!5677292 | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| ## TAGS | |
| Paragraf 218 | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Bremerhaven | |
| Pro Familia | |
| Paragraf 218 | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Paragraf 218 | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwieriger Zugang zu Abtreibungen: In die Grauzone gedrängt | |
| Immer mehr Frauen wenden sich für eine Abtreibung an die Organisation Women | |
| on Web – und meiden so das reguläre Gesundheitssystem. Warum? | |
| Recht auf Abtreibung in Deutschland: Der Schweige-Paragraf | |
| 25 Jahre nach der Reform des umstrittenen §218 bleiben | |
| Schwangerschaftsabbrüche vielerorts ein Tabu. Drei Frauen berichten von | |
| Abtreibung. | |
| Spätabtreibungen in Deutschland: Letzter Ausweg Holland | |
| Jede dritte bis vierte Frau, die eine Schwangerschaft im zweiten Trimester | |
| abbricht, fährt in die Niederlande. | |
| Schwangerschaftsberatung per Telefon: Abtreibung jetzt mit Datenschutz | |
| Niedersachsens Sozialministerin reagiert auf Kritik an ihren strengen | |
| Regelungen zur Pflichtberatung vor Abtreibungen während der Pandemie. | |
| Schwangerschaftsabbruch in Coronazeit: Eingeschränkter Zugang | |
| Für ungewollt Schwangere droht der Zugang zu Abbrüchen in der Coronakrise | |
| noch schwieriger zu werden. Pro Familia fordert Konsequenzen. |