| # taz.de -- Wrestling als Widerstand: Die Umdeutung seines Körpers | |
| > Marie Losiers kluges Film-Porträt eines berühmten, mexikanischen und | |
| > schwulen Wrestlers „Cassandro the Exotico!“ wird bei MUBI gezeigt. | |
| Bild: Armendáriz alias Cassandro und seine Regisseurin. | |
| Maske gegen Haare! Auf MUBI rückt „Cassandro the Exotico!“ ganz nah an den | |
| berühmtesten schwulen Wrestler der mexikanischen Sportgeschichte und zeigt, | |
| was für Menschen auf dem Spiel steht, wenn sie sich beim Lucha Libre im | |
| Ring treffen. In einigen Kämpfen treten dort Maskierte gegen Unmaskierte | |
| an: Wer verliert, muss sich den Kopf rasieren oder seine Identität | |
| enthüllen. | |
| Cassandro heißt eigentlich Saúl Armendáriz und zog im Ring nur selten den | |
| Kürzeren. Seine großen Kämpfe trug er indes mit sich selbst aus. Ein | |
| filmisches Experiment über das Verhältnis von Popkultur und Tragik. | |
| Regisseurin Marie Losier filmt seit Jahren Menschen, die sich in ihrer | |
| Körperlichkeit und in ihren Überzeugungen gegen das Normative auflehnen. So | |
| drehte sie mit Peaches und Alan Vega, konzentrierte sich für ihren ersten | |
| langen Dokumentarfilm auf die queeren Ikonen Genesis Breyer P-Orridge und | |
| Lady Jaye. Was gleich auffällt: Ihre Dokumentarfilme sind keine faktischen | |
| Abhandlungen, sondern flüssige Annäherungen, die als Porträts ebenso | |
| funktionieren wie als künstlerische Stellungnahmen. | |
| ## Das Spielerische herauskitzeln | |
| In „Cassandro the Exotico!“ vermischt sie entsprechend die Ebenen: Da sind | |
| sensationelle Aufnahmen von Armendáriz alias Cassandro, entfesselt im Ring. | |
| Da sind Gespräche hinter den Kulissen, Formen der Selbstinszenierung. Doch | |
| da ist auch ein gemeinsames Inszenieren: Armendáriz wandelt im Bühnenoutfit | |
| durch Landschaften. Wenn Losier ihm bei einem Zusammenbruch Trost spendet, | |
| verhandelt sie ihre Autorinnenschaft. | |
| Andere Szenen schaffen regelrechte Bewusstseinsströme, wenn sich Bilder | |
| beschleunigen und die übrigens analoge Kamera zum Freistil übergeht. | |
| Dauernd ist das Bild unscharf. Eine Zeitlupe zeigt Kinder im Ring, die in | |
| der Zukunft einmal kämpfen wollen. Ein Herumtollen, das auch die | |
| erwachsenen Körper wieder spielerisch werden lässt. | |
| Der Film hat eine Art Refrain: Immer wieder schlagen Körper auf dem | |
| Ringboden auf. Mehrfach setzt der Ton aus, wird asynchron. Erstmals, als es | |
| um den zunehmenden Kollaps von Armendáriz’ Körper geht: „Ich will nicht im | |
| Rollstuhl landen wie mein Trainer.“ | |
| Kaum könnte sich eine Sportart besser für einen so freien Film eignen | |
| [1][als Wrestling, wo Kunst und Performance] verschwimmen und Identitäten | |
| sich im ständigen Wandel befinden. Während unter dem Label der Exoticós | |
| seit den 40er Jahren zahlreiche heterosexuelle Performer in Drag auftraten, | |
| auch um sich über Homosexualität lustig zu machen, politisiert Armendáriz | |
| seine Rolle und seine Persona. Wenn er seine sonst wallenden Haare | |
| abschneiden muss, verliert er ein Werkzeug der Umdeutung seines Körpers, | |
| den er normativ-männlichen Lesarten entziehen will. Sich gegen das | |
| Machogetue in der Szene durchzusetzen, ist für ihn eine Prinzipienfrage. | |
| Weil für ihn mehr auf dem Spiel steht als für viele Widersacher, sind seine | |
| Wunden andere. Einen Selbstmordversuch spart Losier aus, dafür geht | |
| Armendáriz selbst auf Drogenexzesse und Alkoholismus ein. Einmal kochen | |
| seine alten Dämonen hoch, die Regisseurin soll die Kamera aus seinem | |
| Gesicht nehmen. „Ich habe nichts gesehen“, meint sie kurz darauf. Weil sie | |
| sich eingesteht, dass sie diesen Mann und seine Geschichte nicht kennt und | |
| sich durch ihren Film nicht einfach alles verändert. Was zentral wird, ist | |
| eine kreative Haltung zur Gegenwart: Eine Branche wandelt sich, eine | |
| Karriere endet, das Leben geht weiter. | |
| 18 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Maennlichkeit-im-Wrestling/!5483020 | |
| ## AUTOREN | |
| Dennis Vetter | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Mexiko | |
| Homosexualität im Profisport | |
| Homosexualität | |
| Wrestling | |
| Diversität | |
| Kampfsport | |
| Spielfilm | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| American Pie | |
| Spielfilm | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mexikanische Kampfkunst in Berlin: Maskierte Akrobaten und spektakuläre Würfe | |
| Die mexikanische Lucha Libre ist im Berliner Tempodrom zu Gast. Sie ist | |
| eine sehr besondere Mischung aus Sport, Theater, Kampf und Kunst. | |
| Spielfilm über Guerilleros in Kolumbien: Körper als Kampfzone | |
| Der Film Monos“ von Alejandro Landes folgt jugendlichen Rebellen auf ihrer | |
| Mission in Kolumbien – und balanciert zwischen Ästhetik und Grausamkeit. | |
| Profi-Wrestling in Corona-Zeiten: Ein Griff, ein Wurf und – nichts | |
| Profi-Wrestling darf wegen Corona nicht mehr von Publikum begleitet werden. | |
| Was macht das mit TV-Unterhaltung, die von Emotionen lebt? | |
| Sport im Shutdown: Ringen vor Geistern | |
| Im Wrestling läuft die Show schon wieder – ohne Live-Publikum. Das Event | |
| könnte Vorbild sein für die großen Profi-Ligen im US-Sport. | |
| Albert Serra über seinen Film „Liberté“: „Ich will kraftvolle Bilder“ | |
| Der spanische Regisseur Albert Serra glaubt an die Gewalt nackter Körper | |
| und an intime Kameras. Und an das Chaos beim Dreh seines Spielfilms | |
| „Liberté“. | |
| Regisseur über queeres Kino: „Das Autorenkino nervt alle“ | |
| Der Regisseur Christophe Honoré spricht über die Verklärung von schwulem | |
| Aktivismus und die Figuren seines Films „Sorry Angel“. |