| # taz.de -- Bestattungen in Zeiten von Corona: Trauern per Video | |
| > An Bestattungen dürfen derzeit nur wenige Angehörige teilnehmen, gesucht | |
| > werden neue Formen der Trauer. Eine Recherche im Angesicht des Todes. | |
| Bild: Urnenbeisetzung per Video übertragen. Das Grab von Gerda Scheiringes im … | |
| Die Beerdigung des Mitglieds einer Großfamilie in Coronazeiten dürfte für | |
| Schweißperlen auf der Stirn einiger Berliner Beamten gesorgt haben. Nicht | |
| irgendeiner Großfamilie, sondern des Remmo-Clans, der unter anderem mit dem | |
| Raub der Goldmünze im Bode-Museum in Verbindung gebracht wird. So geschehen | |
| in Berlin, als die Mutter von Issa Remmo auf einem Friedhof in | |
| Berlin-Schöneberg beerdigt werden sollte. 150 Menschen hatten sich | |
| angekündigt, die Polizei verhandelte vorab mit der Familie, schließlich gab | |
| es eine Liste von 60 Personen, die in drei Gruppen, je 20 Personen, | |
| nacheinander die Grabstelle aufsuchen durften. 250 Polizist*innen waren im | |
| Einsatz, um den Friedhof großräumig abzuriegeln. Es gab keine größeren | |
| Zwischenfälle. | |
| Das war am 27. April, die Verordnung des Berliner Senats für Trauerfeiern | |
| war bereits gelockert. Waren in den ersten Wochen der Coronapandemie | |
| Trauerfeiern in geschlossenen Räumen komplett untersagt, viele Friedhöfe | |
| für die Öffentlichkeit geschlossen, keine Musik und nur bis zu zehn | |
| Anwesende erlaubt, dürfen es nun 20 Personen sein. | |
| „Panikverbote“ nennt es Jan Möllers von memento Bestattungen, die ihm | |
| anfangs die Trauerbegleitung erschwert haben. Und die vor allem die | |
| Menschen, die um jemanden trauern, vor riesige Probleme und Nöte stellen. | |
| Nicht nur die Trauer, auch der Prozess des Krankseins, des Sterbens | |
| unterliegt strengen Regelungen. „Kontaktverbote können bei Hinterbliebenen | |
| Angst- und Schuldgefühle auslösen“, sagt die Trauerforscherin Heidi Müller. | |
| „Wie ging es dem Verstorbenen? Musste er leiden? Das sind Fragen, die | |
| verlangen Antworten.“ | |
| ## Bestattungsunternehmen: systemrelevant oder nicht? | |
| Für das Organisatorische ist in der Regel ein Bestattungsunternehmen | |
| zuständig. Memento ist eine kleine Firma, in einem Ladenlokal im ruhigen | |
| Berliner Stadtteil Friedenau ansässig. Keine dunklen Särge, die | |
| einschüchternd im Schaufenster stehen, im Beratungszimmer dafür einige | |
| Urnen im Regal, aus Filz, Holz, Keramik. Memento arbeitet derzeit in | |
| Zweierteams. Jan Möllers, 42, und Cassandra Yousef, 31, haben am jeweils | |
| äußeren Ende einer Bank im Vorgarten Platz genommen. | |
| Sind Bestattungsunternehmen in Berlin systemrelevant? „Wir gehören zu den | |
| handwerksähnlichen Betrieben“, sagt Möllers. „Aber inzwischen hat man uns | |
| als systemrelevant anerkannt.“ Neben dem Organisatorischen – von der | |
| Sterbeurkunde bis zur Überführung ins Krematorium – betreuen die | |
| Mitarbeiter*innen bei memento Familien und Zugehörige. Die | |
| Trauerbegleitung, wie es in der Branche heißt, stehe im Vordergrund. | |
| „Unsere erste Frage ist stets eine Variante der Frage: Was ist Ihnen am | |
| wichtigsten?“, sagt Yousef. | |
| Memento kümmert sich um Särge und Urnen, Blumengestecke, Musik. Und man | |
| geht auf die Wünsche der Hinterbliebenen ein: Friedhof oder Friedwald, | |
| Pfarrer*in oder Trauerredner*in? „Wir sind keine Sargverkäufer“, sagt | |
| Cassandra Yousef. „Bestatten ist ein unglaublich vielseitiger Beruf“, davon | |
| ist die studierte Islamwissenschaftlerin überzeugt. | |
| Derzeit finden bei memento nicht mehr Bestattungen statt als sonst, zwei | |
| bis drei pro Woche. Auch statistisch gibt es bisher durch Corona in | |
| Deutschland nur wenig mehr Sterbefälle als üblich. Einen Coronatoten hatten | |
| sie bei memento noch nicht. Dennoch bekämen sie mehr verunsicherte Anfragen | |
| als sonst, erzählen die zwei Bestatter*innen. Gerade in den letzten sechs | |
| Wochen vor dem Tod eines Menschen geschehe in der Regel sehr viel, und | |
| davon seien Angehörige durch das Kontaktverbot in Krankenhäusern, Hospizen | |
| und Pflegeheimen meist ausgeschlossen. Erst wenn ein Mensch tatsächlich im | |
| Sterben liegt, dürfen Angehörige ihn besuchen. „Das Davor fehlt“, sagt | |
| Möllers. „Es entsteht eine Lücke im Sterbeprozess.“ | |
| Die Lücke, die durch den Tod endgültig wird. „Wir versuchen, es möglich zu | |
| machen, dass die Menschen nicht aus Angst auf den Abschied verzichten.“ | |
| Dazu gehören Ersatzrituale, die individuell entwickelt werden, die passen | |
| müssen. „Wir machen auch gute Erfahrungen, wie man unter den neuen | |
| Bedingungen Abschied nehmen kann“, sagt Yousef. Die Leute wüssten | |
| mittlerweile Bescheid, ließen sich auf die widrigen Umstände ein. | |
| ## Trauerfeier per Video übertragen | |
| Gudrun Helms, 74, hat sich darauf eingelassen. Ihr blieb nicht viel anderes | |
| übrig. Seit 1964 lebt sie in den Vereinigten Staaten. Ihre Mutter, Gerda | |
| Scheiringer, starb 101-jährig im Dezember. Cassandra Yousef hat sie im | |
| vergangenen Sommer noch kennengelernt und die Begleitung organisiert. | |
| „Meine Mutter wusste, wo es hingeht und mit wem“, sagt Helms am Telefon. | |
| Zur Einäscherung im Januar wollte sie nicht kommen, im Winter herrschen in | |
| Wyoming schwierige Wetterverhältnisse. Sie hoffte, zur Beisetzung der Urne | |
| anreisen zu können. Die weltweite Pandemie machte den Plan zunichte. | |
| „Ich hatte mir das in Berlin so schön vorgestellt“, sagt Helms. „Aber so | |
| war es vielleicht noch schöner.“ Zwei kleine Fläschchen mit der Erde vom | |
| frischen Grab ihrer Mutter sind mit der Post unterwegs. Den Film von der | |
| Beisetzung der Urne am 9. April auf dem Schöneberger Alten | |
| Matthäus-Friedhof hat sie schon zum Download bekommen. „Nicht dass ich mir | |
| das Video dauernd angucke“, sagt die 74-Jährige, „aber ich schlafe besser. | |
| Ich habe dieses Ende positiv erlebt.“ | |
| Helms kennt den Friedhof von früher her, und sie hat eine ungefähre | |
| Vorstellung davon, wo ihre Mutter liegt. Spätestens im nächsten Jahr will | |
| sie nach Deutschland kommen und das Grab besuchen. Nach dem Telefonat | |
| schickt Gudrun Helms eine E-Mail hinterher: „Die virtuelle Beerdigung war | |
| meine ganze persönliche Zeit und ich konnte mich total auf den Moment | |
| konzentrieren“, schreibt sie. | |
| Ist das Filmen und Streamen von Beerdigungen also ein möglicher Ersatz für | |
| eine Trauerfeier? „Zuschauen ist nicht dasselbe wie Miterleben“, sagt | |
| Yousef. „Und man kann nicht einfach nur filmen und streamen. Es braucht | |
| Vorbereitung.“ Es braucht An- oder Zugehörige, die Bilder schicken, Briefe | |
| schreiben, ein Lied singen, ein Gedicht sprechen, Versatzstücke eines | |
| Lebens zusammentragen. Und es braucht außer Vorbereitung auch Macher*innen. | |
| Burkhard Bornemann, Pfarrer der evangelischen Zwölf-Apostel-Gemeinde in | |
| Berlin-Schöneberg, hat Gerda Scheiringer beigesetzt. Er stimmte zu, sich | |
| bei seiner Traueransprache filmen zu lassen. „So stehen wir alle – hier und | |
| dort – unter dem Segen Gottes“, sagte er, vor sich die Urne auf einem | |
| kleinen Tischchen im Freien, und sprach Gudrun Helms damit direkt an. | |
| Knapp zwei Wochen später steht er auf dem Friedhof vor der Kapelle, die | |
| damals geschlossen bleiben musste. Gerda Scheiringers Grabstelle befindet | |
| sich im „Kleinen Garten der Ewigkeit“ auf dem Alten Zwölf-Apostel-Friedhof. | |
| Ein Herz mit verblühten roten Rosen liegt an der Stelle, wo ihre Urne | |
| inmitten eines kleinen Skulpturenparks unter der Erde ruht. Gudrun Helms | |
| wird dieser Ort gefallen. | |
| Wie ist Burkhard Bornemanns Erfahrung in der Coronakrise? „Die Familien | |
| gehen insgesamt gut damit um“, sagt der Pfarrer, „obwohl es für sie sehr | |
| schwer ist, weil Nähe kaum möglich ist. Keine Hand, die man anfassen kann. | |
| Keine Schulter, an die man sich anlehnen kann.“ In der Regel hat er alle | |
| sieben bis zehn Tage eine Beerdigung, zu einem Sterbenden wird er als | |
| Pfarrer nur noch „sehr selten“ gerufen. Schon mehr als 30 Jahre arbeitet | |
| der 56-Jährige, der an diesem Frühlingstag eine schwarze Hose, dazu ein | |
| zartrosafarbenes Hemd und eine schwarze Lederjacke trägt, schon als | |
| Pfarrer. Doch an ihm geht die Pandemie deshalb keineswegs spurlos vorüber. | |
| „Ich habe lange gedacht: Ich komme klar“, erzählt Bornemann. „Doch dann | |
| habe ich von Situationen geträumt, in denen ich Menschen in den Arm nehmen | |
| wollte, und genau in dem Moment bin ich hochgeschreckt.“ So schnell habe er | |
| also die Maßnahmen verinnerlicht, stellt er fest. | |
| Bornemann wäre froh, wenn die Feierhalle, ein 60er-Jahre-Bau mit | |
| bleiverglaster Fensterfront, bald wieder benutzt werden könnte. Ein | |
| Kirchenmitarbeiter öffnet die Kapellentür und vermisst schon mal per | |
| Augenmaß die Abstände. Wenn er alle zwei Reihen je zwei Menschen am äußeren | |
| Ende einer Bank platziert, würde die Kapelle dann 20 Leute fassen? Auch in | |
| Zukunft werden Trauerfeiern nicht einfach sein. „In der Kapelle herrscht | |
| größere Ruhe, mehr Konzentration als draußen“, sagt Pfarrer Bornemann. „… | |
| kann sich auf die Toten fokussieren.“ | |
| „Eine Kapelle hat vier Wände, da ergibt sich der Raum automatisch“, sagt | |
| Jan Möllers. „Draußen muss man den Raum erst gefühlsmäßig schaffen. Wir | |
| haben eine Form, den Raum, der eine bestimmte Funktion hat. Und wenn dann | |
| der Raum wegfällt, muss man die Form ändern.“ Der Bestatter glaubt, es | |
| lassen sich neue Rituale finden. Statt des üblichen Erdwurfs eine Schale | |
| mit Blütenblättern. Nicht eine große Schale, in die alle hineinfassen | |
| müssen, sondern für jede*n eine kleine, ohne Infektionsgefahr. Die | |
| Schälchen kann man im Freien in einem Kreis aufstellen, der Verbundenheit | |
| unter den Anwesenden und mit dem oder der Toten schafft. | |
| ## Der Verlust: Wie öffentlich muss er sein? | |
| Ob fünf, zehn oder zwanzig Trauergäste anwesend sein dürfen, die Begrenzung | |
| der Personenzahl ist vorerst da, auch wenn die Bestimmungen je nach | |
| Bundesland schwanken. Aber braucht es wirklich Öffentlichkeit für eine | |
| Beerdigung? Ist es wichtig, möglichst viele Leute zu versammeln? Ist Trauer | |
| nicht vielmehr eine ganz private, intime Angelegenheit? | |
| „Um einen Verlust zu verarbeiten, braucht es keine Öffentlichkeit“, sagt | |
| die Trauerforscherin Heidi Müller am Telefon, „sondern das Zusammenkommen | |
| von Freunden und Angehörigen. Dadurch können Anteilnahme und Wertschätzung | |
| erfahren werden.“ Öffentlichkeit im Sinne von: Gemeinschaft, Gemeinsamkeit. | |
| Müller arbeitet als Beraterin und Wissenschaftlerin am Frankfurter | |
| Trauerzentrum. Sie ist mit der Unklinik in Gießen assoziiert. Die | |
| Politologin, 48, promoviert über „komplizierte Trauer“ – Menschen, die �… | |
| ihre Trauer nicht hinwegkommen. Ist denn der Tod im Moment, wo alle über | |
| Corona reden und die Bilder des die Särge abtransportierenden italienischen | |
| Militärs fast ikonografischen Charakter haben, weniger tabu als sonst? | |
| Es sei eines der großen Missverständnisse, dass der Tod in unserer | |
| Gesellschaft ein Tabuthema ist, sagt Müller: „Tod und Trauer sind | |
| omnipräsente Themen, die Menschen sind fasziniert davon. Doch der Tod | |
| passiert immer den anderen: in Filmen, in Nachrichten. Durch Corona | |
| erfahren die Menschen, dass der Tod auch sie selbst betrifft.“ Aber | |
| interessanterweise beschränke sich hierbei die Wahrnehmung nur auf Corona. | |
| Trauer, als unmittelbare Reaktion auf einen Verlust, lässt sich nicht | |
| vertagen wie ein Termin beim Friseur, sagt Müller, die nicht | |
| Trauerbegleitung, sondern Trauerberatung anbietet. Ihre Arbeit setzt in der | |
| Regel erst ein, wenn die organisatorischen Angelegenheiten abgeschlossen | |
| sind. Sie hält die fortdauernden Einschränkungen für gefährlich. „Ihre | |
| Auswirkungen kommen verzögert bei uns an“, sagt sie. „Die ganze Situation | |
| wird aber nicht ohne Folgen bleiben. Denn viele Menschen werden durch die | |
| Verordnungen ausgeschlossen.“ Wen lädt man zur Beerdigung ein, wer darf | |
| nicht dabei sein? „Auf welcher Grundlage wollen die Betroffenen das | |
| entscheiden?“, fragt Müller. „Das ist eine Zumutung.“ | |
| An diesem Punkt ist auch der sonst konstruktive Jan Möllers von memento | |
| ratlos. „Abwägen, wer darf teilnehmen, wen weise ich ab? Welche Menschen | |
| können mich in dieser Situation stützen? Ist mir die Freundin vielleicht | |
| näher als die Tante? Dass Menschen solche Entscheidungen treffen müssen, | |
| ist wirklich furchtbar: dieses Werten.“ Er und andere Bestatter*innen haben | |
| sich Alternativen überlegt: Angehörige, die nicht kommen können, schicken | |
| etwas, das mit in den Sarg gelegt wird. Eine Locke, ein persönlicher | |
| Gegenstand. Andere veranstalten zur verabredeten Zeit einen Autocorso oder | |
| singen. Es sind symbolische Gesten, kleine Bewältigungsstrategien. | |
| „Jetzt, wo die bisherigen Formen nicht gehen, zeigt sich, dass andere | |
| Formen wichtig sind“, sagt Jan Möllers in Berlin. Der 42-Jährige hat | |
| Kulturanthropologie studiert und schon während seines Studiums in einem | |
| Feldforschungsprojekt „angefangen zu bestatten“. Daraus erwuchs ein Thema | |
| für eine Masterarbeit, später ein Lebensthema, ein Beruf. | |
| Immer weniger Begräbnisse sind Erdbestattungen, etwa 70 Prozent der | |
| Verstorbenen werden eingeäschert. Nur wenige Menschen sterben noch zu | |
| Hause. „Die Totenfürsorge mit Zugehörigen außerhalb der Häuslichkeit war … | |
| den letzten sechs Wochen nicht möglich“, sagt Cassandra Yousef. Für sie ist | |
| das Aufbahren, Waschen und Anziehen des Leichnams „mit das Wichtigste und | |
| Schönste“, ein letztes Respekterweisen oder eine Art Liebesdienst am | |
| Verstorbenen. Yousef macht dies am liebsten mit den Angehörigen gemeinsam. | |
| „Allein das vorzuschlagen, ist äußerst sensibel.“ | |
| ## Das Problem mit den Schutzmaterialien | |
| Memento nutzt gemeinsam mit anderen kleinen Bestatter*innen im Stadtteil | |
| Neukölln Räume, die auf dem Hof eines Fuhrunternehmens liegen. Hier | |
| verfügen sie über Autos, Garage, drei Kühlräume und eine Abschiedshalle. | |
| Das Fuhrunternehmen hat aus Sicherheitsgründen gleich zu Beginn des | |
| Lockdowns die Hallen dichtgemacht, seit Kurzem ist nun wieder geöffnet. | |
| Memento konnte auf die Abschiedsräume anderer Bestatter ausweichen, aber | |
| Schutzkleidung war für die Firma Mangelware, wie für viele in dieser Zeit. | |
| Elke Herrnberger vom Bundesverband Deutscher Bestatter kennt das Problem: | |
| „Schutzmaterialien sind nach wie vor ein größerer Knackpunkt. Es fehlt an | |
| Body Bags, Desinfektionsmittel, Schutzbrillen, Kitteln.“ Deshalb bleibt die | |
| Frage der Systemrelevanz wichtig: Die Länder führen Prioritätenlisten zur | |
| Materialversorgung – ob Pflegeheim, Kita usw. – und fragen den Bedarf ab. | |
| „In einigen Bundesländern gehören wir zu den systemrelevanten Berufen, aber | |
| nicht in allen“, erklärt Herrnberger. Überall aber zählen sie zur | |
| Daseinsfürsorge. | |
| Daseinsfürsorge, die eben auch Totenfürsorge ist. „Trauer lässt sich nicht | |
| verschieben“, sagt Heidi Müller vom Trauerzentrum Frankfurt. Verschieben | |
| lassen sich nur die Trauerfeiern, auch wenn Cassandra Yousef als | |
| Patentlösung nicht viel davon hält. „Für viele Trauernde muss irgend etwas | |
| sofort stattfinden“, sagt sie. Um einen Abschluss zu finden, wie bei Gudrun | |
| Helms mit der gefilmten Urnenbeisetzung ihrer Mutter. Um einen Ort zu | |
| haben, an dem sich auch später noch Verbundenheit herstellen lässt. Pfarrer | |
| Burkhard Bornemann hält es für „eine gute Idee“, in den drei Kirchhöfen | |
| seiner Gemeinde später eine große Gedenkveranstaltung zu machen, wie sie | |
| auch im Berliner Dom geplant ist. Für all die Verstorbenen, die in den | |
| Wochen der Pandemie improvisierte kleine Trauerfeiern hatten. Die gar nicht | |
| so trostlos sein müssen. Aber doppelt hält besser: für die Ewigkeit. | |
| 12 May 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine Seifert | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Trauer | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schluss jetzt | |
| Schluss jetzt | |
| Sterbehilfe | |
| Tod | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Hygiene-Demo | |
| Österreich | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Singen in Coronapandemie: Chöre kriegen die Krise | |
| In der Coronapandemie steht Singen unter Verdacht der gefährlichen Aerosol- | |
| und Tröpfchenbildung. Kann man dagegen ansingen? | |
| Selbstbestimmte Trauer-Rituale: Würde der Bestattung ist antastbar | |
| Die Zeit zwischen Tod und Bestattung ist wichtiger, als viele glauben. Und | |
| die Wahl der richtigen Bestatter*in ist existenziell. | |
| Kosten von Bestattungen: Nicht mal im Tod sind wir gleich | |
| Eine Bestattung kostet mehrere tausend Euro. Viele können sich das gar | |
| nicht leisten. Wieso wird auch noch beim Sterben mit zweierlei Maß | |
| gemessen? | |
| Debatte um Sterbehilfe: Ärzte als Suizid-Beistand | |
| In einem Gesetzentwurf zur Sterbehilfe plädieren Wissenschaftler dafür, die | |
| Rolle von Medizinern zu stärken. Initiativen von Politikern fehlen bisher. | |
| Trauerfeiern in Corona-Zeiten: Abschied mit Mundschutz | |
| Ein Bestatter und Trauerredner erzählt, warum trotz Lockerungen der Zwang | |
| zur bescheidenen Trauerfeier auf vielen Friedhöfen bleibt. Ein Protokoll. | |
| Einreisestopp für Ausländer: Corona entwertet Visa | |
| Der Einreisestopp beeinträchtigt den Familiennachzug von Ehegatten, | |
| Kindern, Eltern. Das Auswärtige Amt will nun immerhin etwas Abbhilfe | |
| schaffen. | |
| Klima-Leugner entdecken Corona: Dieselben Trickser | |
| Wer den Klimawandel leugnet, wittert oft auch bei Corona eine Verschwörung. | |
| Jetzt zeigt ein Dossier, wie die Szenen zusammenhängen. | |
| Österreichs frühere Außenministerin: Kneissl heuert bei Russia Today an | |
| Kürzlich noch österreichische Chefdiplomatin, jetzt Kolumnistin bei Putins | |
| Propagandakanal: Karin Kneissl sorgt weiter für Schlagzeilen. | |
| Verquerer Protestmix in Stuttgart: Deutschlands größte Corona-Party | |
| An zahlreichen Orten protestierten Menschen am Samstag gegen den | |
| Corona-Lockdown. Der Schwerpunkt der Demonstrationen lag in Stuttgart. |