Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Trauerfeiern in Corona-Zeiten: Abschied mit Mundschutz
> Ein Bestatter und Trauerredner erzählt, warum trotz Lockerungen der Zwang
> zur bescheidenen Trauerfeier auf vielen Friedhöfen bleibt. Ein Protokoll.
Bild: Im Himmel mit Mundschutz
„Es gibt diese Sachen zwischen Himmel und Erde, die man nicht endgültig
erklären kann. Zum Beispiel, wenn die sterbende Oma wartet, bis alle Kinder
und Enkel noch mal da waren. Ich fürchte, dass viele Menschen, die ihren
Weg jetzt aus Infektionsschutzgründen alleine gehen mussten, diesen Weg
schwerer gegangen sind. Das ist für alle extrem hart.
Ich bin seit 2002 in Berlin Bestatter und Trauerredner. Warum ich das
geworden bin? Klassische Frage, die höre ich immer wieder. Bei mir war es
so: Oma war verstorben. Der Trauerredner hat Namen und Daten verwechselt.
Der Urnenträger konnte sich das Lachen nicht verkneifen bei den vielen
traurigen Gesichtern. Es war furchtbar. Ich war zu der Zeit sowieso dabei,
mich umzuorientieren und hab mich dann querbeet bei Berliner Bestattern
beworben als Trauerredner. Nach einem Praktikum habe ich dann bei der IHK
eine Ausbildung zum Bestatter gemacht.
Die klassischen Aufgaben des Bestatters – Überführung des Verstorbenen in
die Kühlräume beziehungsweise ins Krematorium, Beschaffung der Papiere,
hygienische Versorgung, Einbettung – Das hat sich alles nicht verändert. Es
sei denn: Der Arzt, der die Leichenschau durchgeführt hat, hat auf dem
Leichenschein vermerkt: infektiös. Das hatten wir schon mehrfach und dann
gelten narürlich besondere Schutzmaßnahmen. Wir tragen dann Overall und
Maske, Handschuhe. Die oder der Verstorbene wird in eine sogenannte
Hygienehülle verpackt und in den Sarg gelegt. Es wird ansonsten nichts mehr
am Verstorbenen vorgenommen vor der Bestattung und es gibt natürlich auch
keine Abschiednahme am offenen Sarg für die Angehörigen.
Was sich aber für alle Angehörigen verändert hat in den vergangenen Wochen,
ist der Umgang mit der Trauerfeier. Alles, was der Bestatter mit den
Angehörigen vereinbart hatte – Blumenschmuck, musikalische Untermalung und
so weiter – war ja schlagartig hinfällig, weil die Friedhofskapellen
weitgehend geschlossen wurden. Das Hauptproblem war, dass alle Friedhöfe
unterschiedlich mit den Beschränkungen umgegangen sind: Es gab keine klare
Linie und diese Nichtorganisiertheit war für die Bestatter und die
Angehörigen eine Katastrophe.
## Ein gewisser Galgenhumor
Ich erzähl das mal an einem Beispiel: Mit einem evangelischen Friedhof war
vereinbart worden, dass bei einer Trauerfeier 10 Personen in die Kapelle
dürfen. Und dann stehen wir am nächsten Tag früh um 9 Uhr mit den
Angehörigen vor der Kapelle und der Friedhofsmitarbeiter sagt: „Seit heute
wird die Kapelle gar nicht mehr aufgeschlossen.“ In diesem und in vielen
anderen Fälle haben wir dann eine kleine Trauerfeier direkt am Grab
abgehalten. Zum Glück hat das Wetter da mitgespielt.
Bei manchen Angehörigen herrschte auch ein gewisser Galgenhumor vor. Da
hieß es dann: „Ach er war doch eh immer so bescheiden, hätte ihm gefallen,
dass es jetzt nur so ein kleiner Rahmen ist“. Manche wollten jetzt aber
auch abwarten, bis sie wieder eine richtige Trauerfeier machen könne. Da
wurden die Urnen solange aufbewahrt. Nur Erdbestattungen müssen ja in einer
gewissen Zeit stattfinden.
Natürlich ändern sich mit den aktuellen Lockerungen für die Bevölkerung
auch die Verfahrensweisen auf den Friedhöfen. Angehörige können nun wieder
Abschied in Form einer Trauerfeier in der Kapelle mit Redner oder Pfarrer,
Organist und individueller Dekoration mit Bezug zum Verstorbenen gestalten.
Aber auch das ist auf jedem Friedhof anders und hängt davon ab, wie viele
Menschen mit Mindestabstand in die Kapellen passen.
Das sind dann zum Beispiel auf einem Friedhof in Westend maximal 35, in
einer beliebten Stahnsdorfer Kapelle bis zu 50, auf einem Friedhof in
Ruhleben höchstens 20 Trauergäste. Teilweise mit Mundschutz. Wir selbst
gestalten in unserer eigenen Trauerhalle wieder Feiern mit bis zu 20
Trauergästen, allerdings weiter ohne Catering. Da orientieren wir uns an
den derzeit geltenden Bestimmungen für Cafes und Restaurants.
Für die Bestattungsunternehmen bedeuten die ganzen Beschränkungen natürlich
auch Umsatzverlust, ist ja klar. Aber ich sehe es als meine allererste
Aufgabe, einen Weg zu finden, einen Abschied auch in dieser Zeit pietätvoll
und feierlich zu gestalten. Das heißt: Wir achten auf die Regelungen. Aber
ich reiße am Grab auch keine Angehörigen auseinander, die sich trauernd in
den Armen liegen.“ Protokoll: Manuela Heim
20 May 2020
## AUTOREN
Manuela Heim
## TAGS
Tod
Trauer
Bestattung
Tod
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Trauerbegleiterin über Abschiede: „Gefühle erzeugen Nähe zum Toten“
Trauerbegleiterin Ute Arndt hilft Hinterbliebenen, ihre Emotionen „normal“
zu finden. Denn viele glauben, sie müssten schnell wieder funktionieren.
Bestattungen in Zeiten von Corona: Trauern per Video
An Bestattungen dürfen derzeit nur wenige Angehörige teilnehmen, gesucht
werden neue Formen der Trauer. Eine Recherche im Angesicht des Todes.
Bestatterin über Corona-Beisetzungen: „Ein Toter ist keine Sache“
Bestatterin Claudia Marschner hat ihr Handwerk in der Aids-Krise gelernt.
Ein Gespräch über bunte Särge und Beerdigungen während einer Pandemie.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.