| # taz.de -- EU-Gelder in der Coronakrise: Ungarns Regierung kassiert ab | |
| > EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hilft dem ungarischen | |
| > Ministerpräsidenten Viktor Orbán in der Coronakrise mit Milliarden. | |
| Bild: Kann sich über eine Finanzspritze freuen: Ungarns autoritärer Regierung… | |
| Die ersten EU-Hilfen im Rahmen der Coronakrise erreichen offenbar die | |
| Falschen. Ausgerechnet Ungarns autoritärer Regierungschef Viktor Orbán darf | |
| sich über eine Finanzspritze von 5,6 Milliarden Euro freuen – dabei ist | |
| sein Land von der Krise kaum betroffen. Das schwer gebeutelte Italien | |
| erhält hingegen nur 2,3 Milliarden. Auch Spanien schneidet mit 4,1 | |
| Milliarden schlechter ab als Ungarn. | |
| Dies geht aus einer Aufschlüsselung der EU-Kommission hervor. Die Brüsseler | |
| Behörde wollte die Zahlen auf Nachfrage der taz zunächst nicht | |
| kommentieren. Über die „Extramilliarden“ für Orbán hatte zuerst der Spie… | |
| berichtet. Nach dessen Angaben sei in Brüssel darüber bereits am 13. März | |
| entschieden worden, das EU-Parlament habe im Eilverfahren zugestimmt. | |
| Der Europaabgeordnete Rasmus Andresen (Grüne), der im Haushaltsausschuss | |
| des Parlaments arbeitet, bestätigte die Angaben. Die EU-Kommission habe den | |
| Länderschlüssel der Strukturfonds zugrunde gelegt und zunächst das Geld | |
| ausgezahlt, das noch auf der hohen Kante lag. „Dass ausgerechnet Viktor | |
| Orbán profitiert, zeigt, dass wir die Haushaltsregeln verändern müssen“, so | |
| Andresen zur taz. | |
| Die Coronahilfen sollten zentral von der EU verteilt und nicht einfach an | |
| die ungarische Regierung überwiesen werden. Das EU-Parlament hat wiederholt | |
| gefordert, Orbán auch finanziell abzustrafen, weil er unter dem Vorwand | |
| der Coronakrise das ungarische Parlament entmachtet hat. | |
| EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hält jedoch weiter ihre | |
| schützende Hand über Orbán. Sie wolle die Entwicklung beobachten, sagte die | |
| CDU-Politikerin. „Ich bin bereit, zu handeln, wenn die Einschränkungen das | |
| erlaubte Maß übersteigen“. | |
| 19 Apr 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Viktor Orbán | |
| Europäische Kommission | |
| Pressefreiheit in Europa | |
| Ungarn | |
| Ungarn | |
| Ungarn | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritischer Journalismus in Ungarn: Ein Friedhof der Redaktionen | |
| Die Mitarbeiter der ungarischen Onlinezeitung „Index“ suchen eine neue | |
| Plattform. Viele haben aus Widerstand gegen die Eigentümer gekündigt. | |
| Protest für Medienfreiheit in Ungarn: Tausende gegen Orbáns Zugriff | |
| Der Chefredakteur des Internet-Portals index.hu ist von den Gefolgsleuten | |
| des Premiers geschasst worden. Jetzt haben sich nicht nur seine Mitarbeiter | |
| mit ihm solidarisiert. | |
| Orbán-kritische Straßenzeitung in Ungarn: Preis für Guerilla-Printing | |
| Von Hand gedruckt und in der Provinz verteilt: Eine kleine ungarische | |
| Zeitung hält das Ideal der unabhängigen Presse hoch. | |
| Sexuelle Minderheiten in Ungarn: Die transfeindliche Autokratie | |
| Im Windschatten repressiver Coronagesetze treibt Ungarns Premier Orbán die | |
| Demütigung von trans Menschen voran. EU-Abgeordnete protestieren. | |
| Gespräche über Post-Brexit-Abkommen: Verhandeln auf Distanz | |
| Großbritannien und die EU haben Gespräche über ihren Deal gestartet, der | |
| zum Jahreswechsel 20/21 in Kraft treten soll. Die Zeit ist denkbar knapp. | |
| Corona-Hilfsgelder in Afrika: #FollowCOVID19Money | |
| Aktivisten mehrerer afrikanischer Länder haben sich vernetzt. Sie wollen | |
| wissen, was mit Geldern zum Kampf gegen das Coronavirus passiert. | |
| EU-Kommission zu Corona-Lockerungen: Brüssel warnt vor neuem Chaos | |
| Der Ausstieg aus den Corona-Maßnahmen müsse in den EU-Staaten gut | |
| abgestimmt werden. Doch einige Länder sind längst vorgeprescht. | |
| Europäische Solidarität: Grenzenlos helfen | |
| Mit europaweiten Spenden lässt sich europäische Bürger-Solidarität | |
| umsetzen. Unser Gemeinnützigkeitsrecht erschwert dies aber massiv. |