| # taz.de -- Entscheidung des Verfassungsgerichts: Karlsruhe stützt Corona-Poli… | |
| > Das Bundesverfassungsgericht hat eine Eilentscheidung gegen die | |
| > Freiheitsbeschränkungen in Bayern abgelehnt. Das betrifft ganz | |
| > Deutschland. | |
| Bild: Richter am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe | |
| Berlin taz | Gesundheitsschutz hat bis auf weiteres Vorrang. Das ist der | |
| Grundgedanke einer Eilentscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den | |
| [1][Corona]-bedingten Freiheitseinschränkungen, die derzeit [2][in | |
| unterschiedlicher Form in Deutschland gelten]. Der Eil-Beschluss wurde am | |
| Mittwochnachmittag veröffentlicht. | |
| Geklagt hatte ein Mann aus Bayern. Er griff mehrere Regelungen an, mit | |
| denen die bayerischen Landesregierung das öffentliche Leben einschränkt, um | |
| die Corona-Ansteckungsrate zu reduzieren. Der Mann kritisierte, er könne | |
| mit anderen nicht mehr demonstrieren und auch nicht mehr musizieren. Er | |
| könne nicht einmal mehr eine neue Partnerschaft anbahnen. | |
| Die Verfassungsrichter stuften die Verfassungsbeschwerde als ernstzunehmend | |
| ein, sie bedürfe gründlicher Prüfung und Beratung. Eine einstweilige | |
| Anordnung zum sofortigen Stopp der Freiheitseinschränkungen lehnten die | |
| Richter nun aber ab. | |
| Im Rahmen der bei Eilfällen üblichen Folgenabwägung stellten die Richter | |
| fest, dass eine Rücknahme der bayerischen Maßnahmen zur Überlastung des | |
| Gesundheitswesens und zum Tod von Menschen führen könnte. Der Kläger müsse | |
| deshalb die Freiheitseinschränkung zunächst hinnehmen, selbst wenn er am | |
| Ende mit seiner Klage Erfolg haben könnte. | |
| ## Bundesweite Bedeutung | |
| In aller Deutlichkeit heißt es in dem Beschluss, der der taz vorliegt: | |
| „Gegenüber den Gefahren für Leib und Leben wiegen die Einschränkungen der | |
| persönlichen Freiheit weniger schwer.“ Die vom Kläger geltend gemachten | |
| Interessen seien zwar „gewichtig“, aber „nicht derart schwerwiegend, dass | |
| es unzumutbar erschiene, sie einstweilen zurückzustellen, um einen | |
| möglichst weitgehenden Gesundheits- und Lebensschutz zu ermöglichen“. | |
| So grundsätzlich argumentieren die Verfassungsrichter in Eil-Entscheidungen | |
| selten. Die Richter stellten zugunsten der bayerischen Regelungen auch in | |
| Rechnung, dass sie nur befristet gelten und dass es für die | |
| Ausgangsbeschränkungen zudem viele Ausnahmen gebe. | |
| Mit diesem Beschluss hat das Bundesverfassungsgericht erstmals inhaltlich | |
| zu den coronabedingten Freiheitsbeschränkungen Stellung genommen. Bisher | |
| hatten die Richter Entscheidungen abgelehnt, unter anderem weil die Klagen | |
| schlecht begründet waren oder erst die Fachgerichte befasst werden sollten. | |
| Der jetzige Eilbeschluss betrifft zunächst nur die Corona-Regelungen in | |
| Bayern. Da diese im Bundesvergleich aber die strengsten sind, hat die | |
| Karlsruher Entscheidung bundesweite Bedeutung. Der Gang nach Karlsruhe | |
| dürfte gegen weniger drastische Regeln in anderen Bundesländern bis auf | |
| weiteres erst recht erfolglos bleiben. | |
| 8 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!t5660746/ | |
| [2] /Massnahmen-gegen-die-Corona-Ausbreitung/!5673168 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Quarantäne | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Medienethik | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfolgung von Kontaktpersonen: Anruf statt App | |
| Mit massivem Personaleinsatz will die Bundesregierung Infektionsketten | |
| unterbrechen. Infizierte und ihre Kontakte sollen systematisch befragt | |
| werden. | |
| Masken gegen Corona: Länder und Kommunen am Zug | |
| Bisher wird nur „dringend empfohlen“ Mundschutz zu tragen. Wer aber könnte | |
| eine Maskenpflicht einführen? Und wäre das überhaupt verfassungskonform? | |
| Verordnungen gegen Pandemie: Corona-Verstoß? Ab in Haft! | |
| In Bayern wandern Menschen, die sich nicht an Corona-Auflagen halten, auch | |
| in Haft. Juristen kritisieren die strengen Verordnungen scharf. | |
| Gerichtsurteil zu Corona-Beschränkungen: Marx als Ausrede | |
| Wegen Corona sind Gottesdienste verboten. Gerichte halten dies für | |
| rechtmäßig – in Bayern drücken sich die Richter allerdings vor klaren | |
| Worten. | |
| Pro und Contra Ausgangsbeschränkungen: Übertrieben oder solidarisch? | |
| Sind die Ausgangsbeschränkungen zu hart? Darüber wird auch innerhalb der | |
| taz viel gestritten. Ein Pro und Contra. | |
| Ethische Fragen bei Corona-Behandlung: Auswahl anhand „Erfolgsaussicht“ | |
| Grünes Licht vom Ethikrat: Würden Beatmungsgeräte knapp, dürften | |
| behandelnde Ärzte die Erfolgsaussichten von Patienten vergleichen. | |
| Debatte um Infektionsschutzgesetz: NRW und Bayern preschen vor | |
| Nach Bayern will auch NRW ein eigenes Infektionsschutzgesetz schaffen. | |
| Anderswo hält man das Vorgehen der beiden Länder für verfassungswidrig. | |
| Maskenpflicht in der Öffentlichkeit: Länder könnten Mundschutz anordnen | |
| Gegen die Verbreitung von Tröpfchen hilft Textil im Gesicht. Das könnte | |
| schon bald Bedingung sein, um die eigene Wohnung verlassen zu dürfen. |