| # taz.de -- Corona-Hilfen für freie Journalist*innen: Das Geld fließt. Meiste… | |
| > Viele freie Journalist*innen haben schon Zuschüsse aus Landesprogrammen | |
| > erhalten. Die Verbände sind aber nicht komplett zufrieden mit den | |
| > Verfahren. | |
| Bild: Seit einer Woche können freie Journalist*innen Corona-Zuschüsse beantra… | |
| Berlin taz | 98.383. So viele Menschen stehen am Dienstag kurz vor 12 Uhr | |
| in der virtuellen Warteschlange auf der Website der Investitionsbank Berlin | |
| (IBB). Sie hoffen auf Corona-Soforthilfen. Als konkrete Wartezeit wird das | |
| hier in „mehr als eine Stunde“ übersetzt. Viele Antragsteller*innen | |
| erwarteten das schlimmste. | |
| Aber manchmal täuscht der erste Eindruck. Laura Aha, 29, ist Pauschalistin | |
| bei Groove, einem Magazin für elektronische Musik, als freie | |
| Musikjournalistin schreibt sie auch für Spex und Musikexpress. Über die | |
| Soforthilfen sagt sie: „Ich hatte keine andere Wahl und musste die Hilfe | |
| beantragen. Und das ging ganz unkompliziert.“ Aha hatte sich am vergangenen | |
| Freitagnachmittag „in die Warteschlange gestellt“, am frühen Freitagabend | |
| füllte sie dann das fünfseitige Formular aus. Angeben musste sie unter | |
| anderem Anschrift, Bankdaten, Steuer-ID, Ausweisnummer, und sie musste von | |
| Eides statt versichern, dass ihre Angaben stimmen. Am Montag gingen 5.000 | |
| Euro auf ihrem Konto ein. | |
| „Ich bin verblüfft“, sagt auch Konstantin Nowotny, 29, freier Journalist, | |
| der für den Freitag arbeitet und auch für andere Zeitungen schreibt. Bei | |
| ihm seien wegen Corona auch Moderationen ausgefallen, sein zweites | |
| Standbein. Er habe sich am Montagabend in die Warteschlange gestellt – mit | |
| knapp 350.000 Personen vor ihm laut Angabe der Webseite –, am Dienstag zur | |
| Mittagszeit konnte er den Antrag ausfüllen. | |
| Zehn Minuten habe das gedauert, sagt er. Man hat insgesamt 35 Minuten Zeit. | |
| Einen Tag später, am Mittwoch, waren 5.000 Euro auf seinem Konto. Nowotny | |
| erinnert sich, wie er vor zwei Jahren in einem mehrmonatigen Prozedere | |
| vergeblich Wohngeld beantragt hatte. „Jetzt sehe ich bis Mitte oder sogar | |
| Ende des Jahres keine finanziellen Schwierigkeiten auf mich zukommen.“ | |
| Weitere [1][freie Journalist*innen] aus Berlin berichten der taz, wie | |
| unbürokratisch und rasch die Zuschüsse bei ihnen eingegangen sind. Seit | |
| letztem Freitag können Kleinstunternehmer*innen und Solo-Selbstständige in | |
| der Hauptstadt Corona-Zuschüsse beantragen. Das Hilfeprogramm ist eines von | |
| vielen Landesprogrammen, die teilweise mit Zuschüssen des Bundes in Höhe | |
| von 9.000 Euro für Betriebskosten aufgestockt werden können. Die | |
| Landeszuschüsse sind auch für den Lohn vorgesehen. In Berlin können | |
| Selbstständige somit insgesamt Zuschüsse von bis zu 14.000 Euro beantragen. | |
| Am Mittwochmittag hat die IBB nun das Verfahren bis inklusive über das | |
| Wochenende gestoppt, um es mit dem Bundesprogramm zu harmonisieren. Am | |
| Montag können ab 10 Uhr wieder Anträge gestellt werden. | |
| Die Bank gibt an, bis Dienstagabend rund 900 Millionen Euro an mehr als | |
| 100.000 [2][Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmer*innen] überwiesen zu | |
| haben, bis Donnerstag rechnete die Bank mit rund 1,4 Milliarden Euro. | |
| Weitere zwei Milliarden stünden ab Montag im „einheitlichen Bundesprogramm“ | |
| zur Verfügung. Ein Sprecher der IBB sagte der taz, dass in einem | |
| elektronischen Verfahren bis zu 6.000 Anträge pro Stunde bearbeitet würden. | |
| Die Bank kategorisiert freie Journalist*innen nicht als eigenen | |
| Berufszweig, diese fallen unter die Kategorie „Sonstige Dienstleistungen“, | |
| bis Mitte der Woche haben 150.000 Personen aus dieser Gruppe Zuschüsse | |
| erhalten. Auch in Nordrhein-Westfalen läuft das Hilfsprogramm seit | |
| vergangenem Freitag. Am Donnerstag gab das Bundesland Zahlen bekannt: | |
| 320.000 Kleinunternehmer haben Anträge gestellt, ausgezahlt wurden bisher | |
| Zuschüsse in Höhe von 2,33 Milliarden Euro. In Hamburg konnte man dagegen | |
| erst ab dem späten Montagabend auf Anträge zugreifen. Sachsen dagegen zahlt | |
| keine Zuschüsse, bietet stattdessen Darlehen an. | |
| ## Verbände fordern mehr Geld | |
| Trotz positiver Überraschungen gibt es aber auch Kritik an der Umsetzung | |
| des Hilfsprogramms für Solo-Selbständige. In Berlin kam es am Freitag etwa | |
| zu einer Datenpanne, bei der Antragssteller*innen Daten von Dritten | |
| angezeigt wurden. Und die Verbände klagen über Grundsätzliches: Michael | |
| Hirschler vom DJV findet, dass Bund und Länder zu wenig Geld in die Hand | |
| nehmen. Vor allem für kleine Medienunternehmen mit mehr als einer Person | |
| und für Medienschaffende mit hohen Betriebskosten, etwa Fotograf*innen oder | |
| Dokumentarfilmer*innen, reiche das laufende Programm nicht aus. „Wer von | |
| der Hand in den Mund lebt, dem hilft das. Den anderen nicht“, sagt | |
| Hirschler. Er rechnet damit, dass 90 Prozent der rund 60.000 freien | |
| Journalist*innen in Deutschland Hilfen beantragen werden. | |
| Oliver Eberhardt, Vorstandsmitglied des Verbandes Freischreiber, bemängelt | |
| derweil uneinheitliche Kriterien und Vorgehensweisen der Bundesländer. „Die | |
| Richtlinien für die Zuschüsse sind sehr vage“, sagt er. Mitunter | |
| unterscheide sich von Bundesland zu Bundesland, ob Landeszuschüsse mit | |
| Bundeszuschüssen aufgestockt werden dürfen, einzelne Bundesländer änderten | |
| zudem laufend ihre Kriterien, sodass es schwierig sei, den Überblick zu | |
| behalten. „Viele steigen da nicht durch“, sagte Eberhardt im taz-Gespräch | |
| am Mittwoch. Gerade die Mischung aus möglichen Steuerstundungen, Zuschüssen | |
| und Sozialleistungen erschwere den Überblick, lasse manchmal eine | |
| eigentlich nachteilige Vorgehensweise für Freie vorteilhaft erscheinen. Er | |
| schlägt bundesweit einheitliche Antragsformulare und Antragsbedingungen | |
| vor. Man solle auch darüber nachdenken, ob man das Verfahren nicht bei | |
| einem Bundesland zentralisieren könne. | |
| Ungewiss bleibt derzeit zudem, ob man – und wenn ja wer – die Zuschüsse | |
| zurückzahlen muss. Als Berliner Antragssteller*in muss man versichern, dass | |
| das Geld für die Sicherung der beruflichen Existenz entgegengenommen wird, | |
| und dass das eigene Unternehmen vor dem 31.12.2019 nicht in | |
| wirtschaftlichen Schwierigkeiten gewesen ist. Zahlungen, die den Bedarf | |
| übersteigen, seien zurückzuzahlen. Ein Sprecher der IBB sagte der taz, man | |
| prüfe die Bedürftigkeit im laufenden Verfahren nur stichprobenartig. Im | |
| Nachgang könne aber etwa das Finanzamt genauer draufschauen. | |
| 4 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Journalismus-und-Corona/!5669223 | |
| [2] /Petition-wegen-Corona-Krise/!5669261 | |
| ## AUTOREN | |
| Volkan Ağar | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Journalismus | |
| Selbstständige | |
| Finanzpolitik | |
| Altersvorsorge | |
| Soforthilfe IBB | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schulden | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Shitstorm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Soziale Absicherung in Fernsehbranche: Durch alle Raster gefallen | |
| Für Menschen, die in der Film- und Fernsehbranche arbeiten, ist soziale | |
| Absicherung ein Problem. Die Pandemie hat ihre Unsicherheit verschärft. | |
| Unerlaubt beantragte Corona-Hilfen: Rückzahlung straffrei möglich | |
| Rund 200.000 BerlinerInnen haben Corona-Soforthilfen beantragt. Einige, | |
| obwohl ihnen das Geld wahrscheinlich gar nicht zusteht. | |
| Öffentlich-Rechtliche in Coronazeiten: Die Krisengewinner | |
| In der Corona-Krise ändert sich das Mediennutzungsverhalten massiv. Es | |
| profitieren vor allem die Öffentlich-Rechtlichen. | |
| Faire Hilfen in der Pandemie: Geld ist nicht knapp | |
| In der Coronakrise wird oft ein „Lastenausgleich“ wie 1952 gefordert. Doch | |
| die Nachkriegszeit taugt nicht als Vorbild. Der Staat muss Schulden machen. | |
| Journalismus und Corona: Verwaist und prekär fürs System | |
| Leere Newsrooms, eingestellte TV-Produktionen und abgesagte | |
| Pressekonferenzen – die deutschen Medienhäusern sind im Krisenmodus. | |
| Rechte Hetze gegen Journalist*innen: Fest, frei, vogelfrei | |
| Öffentlich-rechtliche Sender tun sich schwer, ihre freien Mitarbeiter*innen | |
| vor rechten Angriffen zu schützen. Das zeigen zwei aktuelle Fälle. |