| # taz.de -- Kontaktverbote wegen Corona: Wer darf jetzt noch raus? | |
| > Manche Bundesländer sind bei Ausgangsbeschränkungen strenger als andere. | |
| > Und die Regeln sind teils sehr unpräzise formuliert. | |
| Bild: Für alle in Berlin gilt: Abstand halten! | |
| Berlin taz | Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern, sollen wir | |
| alle möglichst zu Hause bleiben. Diese Nachricht dürfte inzwischen | |
| angekommen sein. Aber wann dürfen wir überhaupt noch raus? | |
| Nachdem vergangene Woche Bayern und einzelne Städte mit | |
| Ausgangsbeschränkungen vorgeprescht sind, hat sich am Sonntag | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den MinisterpräsidentInnen in | |
| einer Telefonkonferenz auf „Leitlinien zur Beschränkung sozialer Kontakte“ | |
| geeinigt. Das Ziel sollte sein, dass „in ganz Deutschland im Grundsatz die | |
| gleichen Regeln gelten“, wie es Merkel formulierte: [1][Das öffentliche | |
| Leben wird weiter heruntergefahren]. Direkte persönliche Kontakte sollen | |
| möglichst reduziert werden, Mindestabstand 1,50 Meter. Treffen von mehr als | |
| zwei Personen in der Öffentlichkeit sind nicht mehr erlaubt – außer es | |
| handelt sich um Familien oder Wohngemeinschaften. Das Ganze für eine Dauer | |
| von mindestens zwei Wochen. | |
| Auf den ersten Blick nun also überall dasselbe Bild: Geschäfte haben zu, | |
| nur noch Dinge des täglichen Bedarfs kann man kaufen. Restaurants verkaufen | |
| Speisen nur noch zum Mitnehmen und Hotels nehmen keine TouristInnen mehr. | |
| Auf den zweiten Blick sind die Regeln aber in den einzelnen Bundesländern | |
| und teils auch Kommunen unterschiedlich streng ausgestaltet und im Detail | |
| unpräzise formuliert. Manches ist in der Praxis offenbar gar nicht | |
| umsetzbar; die Polizei interpretiert die Regelungen jedenfalls mitunter | |
| recht frei. | |
| Einige Bundesländer, etwa Mecklenburg-Vorpommern oder Rheinland-Pfalz, | |
| haben bis Montagnachmittag noch gar keine neuen Verordnungen | |
| veröffentlicht. Eine Reihe anderer Länder haben sich nah an den Leitlinien | |
| orientiert. In einigen Bundesländern aber sind die neuen Regelungen | |
| strenger. Hier wurden nun offiziell Ausgangssperren mit Ausnahmen | |
| eingeführt. Offiziell ist aber höchstens von „Ausgangbeschränkungen“ die | |
| Rede. | |
| ## Spazieren nur alleine | |
| In [2][Berlin etwa heißt es in der seit Montag gültigen Verordnung]: Man | |
| habe sich „ständig in [der] Wohnung oder gewöhnlichen Unterkunft | |
| aufzuhalten“. In [3][Brandenburg] ist das „Betreten öffentlicher Orte“ �… | |
| also Straßen, Plätze, Parks – nun grundsätzlich untersagt, was auf dasselbe | |
| herauskommt. In [4][Sachsen] steht gleich zu Beginn der Allgemeinverfügung: | |
| „Das Verlassen der häuslichen Unterkunft ohne triftigen Grund wird | |
| untersagt.“ Bayern und das Saarland haben Ähnliches bereits vergangene | |
| Woche formuliert. | |
| Es werden jeweils eine ganze Reihe von Gründen aufgeführt, warum man die | |
| Wohnung dann doch verlassen darf. Darunter fallen Einkäufe und Arztbesuche, | |
| der Weg zur Arbeit und Besuche bei Ehe- oder Lebenspartnern oder bei | |
| Kranken. Auch Sport und „Bewegung an der frischen Luft“ ist gestattet. | |
| Während man in Berlin zumindest mit einer Person, die nicht dem eigenen | |
| Hausstand angehören muss, spazieren gehen darf, ist in Bayern und Sachsen | |
| nicht einmal das gestattet. In Sachsen darf man sich sogar nur „im Umfeld | |
| des Wohnbereichs“ bewegen. Weder Polizei noch Staatsregierung können auf | |
| Nachfrage definieren, was damit gemeint ist. | |
| In anderen Fällen werden Dinge bis ins kleinste Detail geregelt. | |
| [5][Baden-Württemberg] verbietet etwa auch im nichtöffentlichen Raum | |
| Zusammenkünfte von mehr als fünf Personen, außer wenn die Menschen sowieso | |
| zusammenleben; dann dürfen auch LebenspartnerInnen dazukommen. Auch | |
| private Familientreffen mit Verwandten „in gerader Linie“ sind dort | |
| erlaubt, also mit Eltern, Großeltern, Kinder und Enkelkindern. In | |
| [6][Nordrhein-Westfalen] dürfen sich „Verwandte in gerader Linie“ auch in | |
| größerer Anzahl in der Öffentlichkeit treffen, selbst wenn sie nicht | |
| zusammenleben. | |
| Uneinheitlich wird in den Bundesländern auch mit Rückkehrern aus | |
| Corona-„Risikogebieten“ umgegangen. [7][Rheinland-Pfalz] etwa hat schon | |
| vergangene Woche „Fahrten und Reisen aus den vom Robert-Koch-Institut für | |
| Covid-19 erklärten internationalen Risikogebieten nach Rheinland-Pfalz | |
| untersagt“. Die Stadt Jena ging noch weiter und erklärte gleich ganze | |
| Bundesländer zur Risikogebieten, was zur Folge hat, dass Jenaer | |
| BürgerInen, die nach Hause kommen, sich erst mal in Quarantäne begeben | |
| müssen. | |
| Insgesamt gilt, dass es für privates Verhalten nun genaue Vorschriften | |
| gibt, während für die Betriebe, die nicht ohnehin geschlossen sind, so gut | |
| wie nichts vorgeschrieben ist. So dürfen etwa nach wie vor Großaumbüros | |
| betrieben werden, hier gilt kein Kontaktverbot und keine Begrenzung von | |
| Personen in einem Raum. Es finden sich teils lediglich Ermahnungen, | |
| Hygienebestimmungen zu beachten und Mindestabstände einzuhalten. | |
| ## Hauptsache keine Party | |
| Das hat zur Folge, dass etwa in Sachsen oder Berlin bei einem privaten | |
| Umzug der beste Freund offiziell nicht mithelfen darf, aber mehrere | |
| Mitarbeitende eines kommerziellen Umzugsunternehmens weiterhin Möbel und | |
| Kisten schleppen dürfen. | |
| In Berlin hat die Polizei die Menschen ermahnt, dass sie nun stets ihren | |
| Ausweis oder einen Pass plus Meldebescheinigung mitzuführen hätten. Das | |
| sorgte für hektische Rückfragen bei vielen, die ihre Wohnadresse nicht auf | |
| diese Art nachweisen können. Wie sich dann [8][auf Twitter] zeigte, | |
| interpretieren die Beamten die Verordnung ansonsten ziemlich frei. So | |
| beruhigt die Polizei etwa in diesem Fall: Ein fester Freund zähle als | |
| „Lebenspartner“ und zu zweit mit Baby im Kinderwagen dürfe man auch dann | |
| unterwegs sein, wenn der andere Erwachsene nicht im selben Haushalt wohnt. | |
| Besuche bei Freunden seien nach wie vor möglich, so lange man keine Party | |
| feiere, die eigenen Eltern dürfe man laut Verordnung aber nicht besuchen. | |
| Grundsätzlich versuchen die Beamten, die Menschen zu beruhigen. Kein | |
| einzelner Jogger müsse Angst haben, nach dem Ausweis gefragt zu werden. Nur | |
| wenn mehr als zwei Personen zusammen draußen unterwegs seien, werde | |
| kontrolliert. Und: „Kontrollen innerhalb von Wohnungen wird es nicht | |
| geben.“ | |
| Weder Berliner Senat noch die Polizei antworteten bis zum Nachmittag auf | |
| eine taz-Anfrage, ob dieses Vorgehen der Polizei abgesprochen ist und ob | |
| die bislang nicht in der Verodnung verankerten Ausnahmen noch mit | |
| aufgenommen werden. | |
| 23 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Massnahmen-gegen-die-Corona-Ausbreitung/!5673168 | |
| [2] https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/ | |
| [3] https://www.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.662099.de | |
| [4] https://www.coronavirus.sachsen.de/download/AllgV-Corona-Ausgangsbeschraenk… | |
| [5] https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/la… | |
| [6] https://www.land.nrw/sites/default/files/asset/document/2020-03-22_coronasc… | |
| [7] https://www.rlp.de/fileadmin/rlp-stk/pdf-Dateien/Anlagen_fuer_Pressemitteil… | |
| [8] https://twitter.com/PolizeiBerlin_E | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Erb | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Ausgangssperre | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Bundesländer | |
| Ministerpräsidenten | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Brandenburg | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Fremd und befremdlich | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona-Infektionsschutzgesetz in NRW: Bremsklotz AfD | |
| Die Rechtsaußenpartei blockiert die Verabschiedung des NRW-Pandemiegesetzes | |
| – für fünf Tage. SPD und Grüne setzen massive Entschärfungen durch. | |
| Datenschutzbeauftragter empört: „Da werden Dämme eingerissen“ | |
| Einzelne Gesundheitsämter in BaWü geben offenbar Daten von Corona-Patienten | |
| und ihren Angehörigen zum Schutz von Polizeibeamten weiter. | |
| Coronakrise in Brandenburg: Ostprignitz-Ruppin macht zu | |
| Wie in Mecklenburg-Vorpommern dürfen auch in Neuruppin und Umgebung keine | |
| Ferienhäuser genutzt werden. Landesregierung schreitet nicht ein. | |
| Coronavirus und Landesgrenzen: Innerdeutsche Grenzkontrollen | |
| Reisende aus Berlin dürfen zwar noch zu ihrem Wochenendgrundstück nach | |
| Brandenburg, aber nicht mehr nach Mecklenburg-Vorpommern. | |
| Maßnahmen gegen Coronavirus: Keine Evaluierung geplant | |
| Was bringen Kontaktverbote und Schulschließungen? Derzeit kann das niemand | |
| sagen. Wissenschaftlich untersucht wurde es noch nicht. | |
| Ungleiche Lastenverteilung in der Krise: Der blanke Hohn | |
| Viele Arbeitnehmer*innen müssen an ihrem Arbeitsplatz exponiert und | |
| ungeschützt arbeiten, sollen privat aber schön Abstand halten. Das ist | |
| absurd. | |
| Clubs in der Coronapause: Nachtleben im Ausnahmezustand | |
| Der Berliner Senat hat das Nachtleben gestoppt, um eine schnelle | |
| Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Wie gehen Clubs mit der | |
| Zwangspause um? | |
| Hartes Kontaktverbot in Berlin: Gefährlich unklare Regeln | |
| Lange wehrte sich der Berliner Senat. Jetzt gestaltet er die Beschränkungen | |
| härter als andere. Das ermöglicht Willkür. | |
| Corona im Abgeordnetenhaus: Schutzkleidung wird knapp | |
| Berlins ÄrztInnen mangelt es an virensicherer Ausstattung. Senatorin | |
| Kalayci (SPD) verspricht Verbesserungen, auch bei Coronatests und Betten. | |
| Reaktionen auf Coronavirus in Sachsen: Kaum Spielräume | |
| Das Bundesland Sachsen regelt den Ausgang besonders streng, um Corona zu | |
| bekämpfen. Aber auch wirtschaftliche Hilfen laufen bereits an. |