| # taz.de -- Waffenstillstand für Idlib: Im besten Fall ein neues Gaza | |
| > Gut, dass Erdoğan und Putin die Kämpfe in Syrien vorerst gestoppt haben. | |
| > Doch für die in der Provinz Idlib Eingeschlossenen fehlt eine | |
| > Perspektive. | |
| Bild: Nach russischen Bombardierungen wird aufgeräumt. Idlib am 3. März | |
| Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat mit dem Einsatz seiner | |
| Armee in der nordsyrischen Provinz Idlib viel riskiert und jetzt zumindest | |
| einen Teilerfolg erzielt: Sein russischer Kollege Wladimir Putin hat am | |
| Donnerstag in Moskau einer [1][Waffenruhe] zugestimmt, auf deren Basis nun | |
| weiter verhandelt werden kann. Bei allen Vorbehalten und Fragen, die man | |
| gegenüber der Moskauer Vereinbarung haben muss: Für die Menschen in der | |
| seit Monaten umkämpften Provinz Idlib ist das erst einmal ein | |
| Hoffnungsschimmer. | |
| Anders als bei vorangegangenen Waffenstillstandsvereinbarungen ist es | |
| dieses Mal auch realistischer, dass die Feuerpause hält. Dafür sprechen | |
| verschiedene Gründe. Der wichtigste ist die Geografie. Die derzeitige | |
| Waffenstillstandslinie erlaubt dem Assad-Regime, seine Eroberungen im | |
| südlichen Teil von Idlib zu behalten, einschließlich der enorm wichtigen | |
| Autobahn M5 von Damaskus nach Aleppo. | |
| Entlang der Autobahn M4, die von der Mittelmeerküste kommt und bei Sarakeb | |
| auf die M5 trifft, soll eine Pufferzone gebildet werden, die von russischen | |
| und türkischen Truppen gemeinsam kontrolliert wird. Nördlich und westlich | |
| dieser beiden Autobahnen bleibt dann ein Gebiet einschließlich der | |
| Provinzhauptstadt Idlib, das die Türkei kontrolliert und in dem die | |
| Flüchtlinge leben können. | |
| Damit wäre die wichtigste Forderung Erdoğans erst einmal erfüllt, ohne dass | |
| Russland an seinen [2][Kriegszielen in Syrien] Abstriche machen müsste. Die | |
| Herrschaft Assads ist nicht mehr gefährdet und die russischen Stützpunkte | |
| sind es auch nicht. Trotzdem ist die wichtigste Frage nicht gelöst. Was | |
| soll langfristig geschehen mit den rund drei Millionen Menschen, die nun | |
| dicht gedrängt im von der Türkei kontrollierten Teil Idlibs [3][unter | |
| erbärmlichen Umständen] leben? | |
| Sicher, solange nicht geschossen wird, kann humanitäre Hilfe die Menschen | |
| besser erreichen, kann ihre Situation graduell verbessert werden. Doch | |
| grundsätzlich will weder die Türkei noch ein anderer Staat auf der Erde | |
| diesen Menschen eine neue Lebensperspektive bieten, nicht zuletzt, weil | |
| niemand genau weiß, wie viele tausende völlig radikalisierte Dschihadisten | |
| sich unter ihnen befinden. | |
| Im besten Falle entsteht deshalb in diesem nördlichen Zipfel Syriens | |
| entlang der türkischen Grenze so etwas wie ein neues Gaza, in dem Millionen | |
| Menschen in einem großen Freiluftgefängnis leben. Solange die | |
| internationale Gemeinschaft, darunter an erster Stelle auch die EU, keinen | |
| Vorschlag dazu macht, was mit diesem Menschen geschehen soll, wird das so | |
| bleiben. | |
| 6 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Treffen-zwischen-Putin-und-Erdoan/!5669853 | |
| [2] /Russische-Nahostexpertin-ueber-Syrien/!5669670 | |
| [3] /Gefluechtete-in-Griechenland/!5666519 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Wladimir Putin | |
| Idlib | |
| Syrischer Bürgerkrieg | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hilfsarbeiterin über Corona in Syrien: „Zehn Familien teilen ein Bad“ | |
| Idlib ist teilweise abgeschottet von der Außenwelt, aber nicht komplett. | |
| Ein Corona-Ausbruch wäre eine Katastrophe, sagt Caroline Anning. | |
| Flüchtlingspolitik der EU: Der Kollaps des Flüchtlingsregimes | |
| Wenn wichtige Akteure wie die EU das Völkerrecht mit Füßen treten, hat das | |
| Signalwirkung – nach innen und nach außen. Das ist fatal. | |
| Treffen zwischen Putin und Erdoğan: Waffenruhe für Idlib | |
| In Moskau einigen sich Russland und die Türkei auf einen Waffenstillstand | |
| in Nordsyrien. Zumindest in den ersten Stunden bleibt es tatsächlich ruhig. | |
| Russische Nahostexpertin über Syrien: „Putin hat keine Exit-Strategie“ | |
| Erdogan und Putin sprechen über den Krieg in Syrien. Beide kämpfen um | |
| Einflusszonen, sagt die russische Nahost-Expertin Marianna Belenkaja. | |
| Geflüchtete an der griechischen Grenze: Union lehnt Kontingente ab | |
| Unionspolitiker wehren sich gegen den Vorschlag der Grünen, Geflüchtete | |
| aufzunehmen. Dobrindt meint, das setzte „falsche Hoffnungen in die Welt“. |