| # taz.de -- Russische Nahostexpertin über Syrien: „Putin hat keine Exit-Stra… | |
| > Erdogan und Putin sprechen über den Krieg in Syrien. Beide kämpfen um | |
| > Einflusszonen, sagt die russische Nahost-Expertin Marianna Belenkaja. | |
| Bild: „Es sind Russland und die Türkei, die das Schicksal Syriens entscheide… | |
| taz: Frau Belenkaja, Sie gehen von harten Verhandlungen zwischen Russland | |
| und der Türkei aus. Wer profitiert vom heutigen Syrien-Treffen zwischen | |
| Putin und Erdoğan in Moskau am meisten? | |
| Marianna Belenkaja: Beide Seiten profitieren. Putin und Erdoğan wissen, | |
| dass sie sich einigen und so ihre Beziehungen aufrechterhalten müssen. Jede | |
| Seite kämpft hier um Einflussbereiche. Ohneeinander wären Moskau und Ankara | |
| wie ein lahmes Pferd. Putin und Erdoğan haben sich bei ihrem Treffen heute | |
| nicht mehr als „guter Freund“ angesprochen, wie sie das in der | |
| Vergangenheit stets zu tun pflegten. Das Verhältnis hat sich abgekühlt. In | |
| Syrien aber brauchen sie einander. Also gehen beide mit Maximalforderungen | |
| in ihre Gespräche: Russland will das Ende [1][des Beschusses] (durch das | |
| türkische Militär), es will den wachsenden Einfluss der USA und Europas auf | |
| die Entwicklung des Konflikts verhindern. Die Türkei strebt die | |
| Umverteilung von Einflussbereichen in Nordsyrien an, damit [2][die | |
| Flüchtlinge] hier Platz finden. Dadurch will Erdoğan auch künftig Einfluss | |
| auf Assad nehmen. | |
| Und die Syrer? | |
| Das syrische Volk, so unterschiedlich die Gruppen auch sind, kann von den | |
| Gesprächen leider kaum etwas erwarten. Die maximale Hoffnung wäre, dass die | |
| Waffen schweigen. Aber es sind Russland und die Türkei, die das Schicksal | |
| Syriens entscheiden. Ohne Syrien. | |
| Wer ist Schuld an der [3][Eskalation in Idlib]? | |
| Sowohl die türkische Seite als auch die russische haben sich nicht an die | |
| Abmachungen gehalten, die sie 2018 im Memorandum von Sotschi festgelegt | |
| hatten. Zudem war Assad nicht bereit, noch lange zu warten, um auch die | |
| Provinz Idlib unter seine Herrschaft zu bringen. Die syrische Armee war | |
| hier zu aktiv und hat die sich verschärfende Situation in Kauf genommen. | |
| Verfolgt der Kreml eine langfristige Strategie in Syrien? | |
| Ich fürchte nein. Wladimir Putin ist nicht dafür bekannt, strategisch | |
| vorzugehen. Er ist ein Taktiker. Die Schritte werden quasi beim Laufen | |
| gemacht, sie werden ebenso laufend geändert. Das macht Prognosen nicht | |
| einfach. Bei Syrien müssen wir uns auf Überraschungen aller Art einstellen. | |
| Die Spannbreite für die Einigung der beiden Präsidenten – und es wird zu | |
| einer Einigung kommen, wie es immer wieder zu einer Einigung gekommen war – | |
| liegt zwischen der Minimalforderung nach einer Waffenruhe bis zur | |
| Maximalforderung nach neuen Grenzen von Einflusszonen. Eine Exit-Strategie | |
| hat der Kreml nicht. Daran denkt er nicht einmal. | |
| Wäre ein Kompromiss zwischen Putin und Erdoğan von langanhaltender Wirkung? | |
| Die Einigung wird wohl auch dieses Mal ein reiner Zeitgewinn sein und ein | |
| anfälliger Kompromiss. Einigen müssen sie sich, das geht gar nicht anders. | |
| Weder Russland noch die Türkei will das Gesicht verlieren. Niemand macht | |
| einen Rückzieher, denn wohin sollte ein Rückzieher in dieser Region auch | |
| führen? In der Syrienfrage sitzen alle in einer Falle: die Russen genauso | |
| wie die Türken, aber auch die USA und Europa. Also arbeitet auch jeder mit | |
| dem, was er vorfindet. | |
| Was heißt das für die Zukunft Syriens? | |
| Der größte Schlag für die Russen wäre ein Ausstieg der Türken aus dem | |
| Astana-Format, das Moskau, Ankara und Teheran als Plattform für | |
| Verhandlungen über die Zukunft Syriens nutzen. Auch eine Annäherung der | |
| Türkei mit den USA und mit Europa sähe der Kreml nicht gern. Russland will | |
| als Ordnungsmacht wahrgenommen werden. Moskau hat in den vergangenen Jahren | |
| gelernt, allen anderen seine Bedingungen zu diktieren und will auch | |
| weiterhin beweisen, dass seine Manövrierpolitik auch in Syrien weiterhin | |
| funktioniert. Die Türken rücken derweil auch nur schwer von ihrer Position | |
| ab. Idlib ist eine harte Prüfung für alle. Und die Syrer wünschen sich, | |
| dass das alles einfach vorbei ist. Seit Jahren. | |
| 5 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tuerkei-im-Krieg-in-Syrien/!5667940 | |
| [2] /Kaelte-in-Syrien/!5663756 | |
| [3] /Idlib-Offensive-in-Syrien/!5665433 | |
| ## AUTOREN | |
| Inna Hartwich | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Moskau | |
| Idlib | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Waffenstillstand für Idlib: Im besten Fall ein neues Gaza | |
| Gut, dass Erdoğan und Putin die Kämpfe in Syrien vorerst gestoppt haben. | |
| Doch für die in der Provinz Idlib Eingeschlossenen fehlt eine Perspektive. | |
| Treffen zwischen Putin und Erdoğan: Waffenruhe für Idlib | |
| In Moskau einigen sich Russland und die Türkei auf einen Waffenstillstand | |
| in Nordsyrien. Zumindest in den ersten Stunden bleibt es tatsächlich ruhig. | |
| Handlungsoptionen für Syrien: Es geht um Menschenleben | |
| Man darf sich nicht von Antipathie gegen Erdoğan leiten lassen. Er führt in | |
| Idlib den Abwehrkampf gegen Assad. | |
| Türkei startet Syrien-Offensive: „Operation Frühlingsschild“ | |
| Das türkische Militär drängt die syrische Armee in Idlib zurück. Russland | |
| greift nicht dagegen ein. Ein Gipfeltreffen in Moskau ist geplant. | |
| Türkei im Krieg in Syrien: Angekommen im syrischen Sumpf | |
| Mit dem Angriff auf türkische Soldaten scheint der befürchtete Ernstfall | |
| einzutreten: ein offener Krieg zwischen Nato-Mitglied Türkei und Syrien. |