# taz.de -- Katalanen demonstrieren in Frankreich: Jenseits der Grenze | |
> Der ehemalige katalanische Regierungschef Puigdemont spricht vor | |
> Zehntausenden Anhängern. Er hält am Ziel der Unabhängigkeit von Spanien | |
> fest. | |
Bild: Puigdemont-Anhänger bei der Demonstration unter einer katalanischen Fahn… | |
Madrid taz | „Ich bin zu Hause“, erklärte der in Belgien lebende ehemalige | |
Regierungschef der spanischen autonomen Region Katalonien, Carles | |
Puigdemont, sichtlich gerührt, als er am Freitag in Perpignan eintraf. Dank | |
seiner [1][Immunität als Europaabgeordneter] konnte er erstmals seit über | |
zwei Jahren wieder nach Katalonien reisen, wenn auch nur in den | |
französischen Teil. In Spanien besteht noch immer ein Haftbefehl wegen | |
„Aufruhr“ gegen ihn. | |
Puigdemont hielt auf dem Messegelände der nordkatalanischen Stadt Perpignan | |
eine Großkundgebung für die Unabhängigkeit seiner Heimat von Spanien ab. | |
„President, President“, rief die Menge, als Puigdemont die Bühne betrat. | |
Hunderte von katalanischen Unabhängigkeitsfahnen wehten in der steifen | |
Mittelmeerbrise. | |
„Unabhängigkeit war nie einfach und wir haben es immer gewusst. Die | |
Unterdrückung, die Generationen und Generationen von Katalanen durchlebt | |
haben, ist uns auf die Haut geschrieben,“ sagte Puigdemont unter Applaus. | |
„Wir wissen, dass wir nicht aufhören werden und sie uns nicht aufhalten | |
werden. Wir müssen nicht auf bessere Zeiten warten, weil sie hier sind. Das | |
Ziel der katalanischen Republik hat eine Mehrheit innerhalb der | |
katalanischen Gesellschaft“, fügte Puigdemont hinzu. | |
Rund 150.000 Menschen waren nach Angaben der Veranstalter – dem in Belgien | |
ansässigen „Rat für die Republik“, dem Puigdemont vorsteht – gekommen. … | |
waren mit PKWs, Bussen und Zügen angereist, um nur 25 Kilometer von der | |
spanischen Grenze entfernt ihre unabhängige Republik Katalonien zu fordern. | |
Unter den Teilnehmern befanden sich wichtige katalanische Politiker | |
unterschiedlicher Parteien, so der [2][jetzige Regierungschef Quim Torra]. | |
## Freiheit versus Aufruhr | |
„Freiheit, Freiheit“, riefen die Demonstranten immer wieder und forderten | |
damit ein Ende des Exils von Puigdemont sowie von Toni Comin und Clara | |
Ponsatí, zwei seiner ehemaligen Minister, die ebenfalls im Ausland leben – | |
und die Freilassung von neun wegen „Aufruhr“ [3][bis zu 13 Jahren Haft | |
verurteilten Unabhängigkeitspolitikern und -aktivisten]. | |
Das Urteil steht im Zusammenhang mit dem am 1. Oktober 2017 trotz Verbots | |
durch die Regierung und Justiz in Madrid abgehaltenen | |
[4][Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien]. Kurz bevor er [5][das Land | |
verlies], hatte Puigdemont die Abspaltung der Region von Spanien | |
ausgerufen. Madrid [6][stellte Katalonien unter Zwangsverwaltung], löste | |
die Regionalregierung und das Parlament in Barcelona auf. | |
Puigdemont und seine beiden Minister selbst werden von der spanischen | |
Justiz [7][per internationalem Haftbefehl] wegen „Aufruhr“ gesucht. Nach | |
dem die europäische Justiz die Immunität als Europaabgeordnete anerkannte, | |
wurde der europäische Haftbefehl ersteinmal unwirksam. Die Reise nach | |
Südfrankreich wurde so möglich. | |
Puigdemont war bereits am Vorabend der Kundgebung in Perpignan | |
eingetroffen. Er besuchte ein Rugbyspiel des örtlichen Zweitligisten USAP | |
und traf sich mit Politikern aus den französischen Katalonien, darunter den | |
Kandidaten für das Bürgermeisteramt von Perpignan und engen Vertrauten des | |
französischen Präsidenten Emmanuel Macron, Romain Grau. | |
## Getrennt für Katalonien | |
Auf der Kundgebung wurden Grußadressen der Inhaftierten verlesen. Doch das | |
Bild der Einheit, dass die Unabhängigkeitsbewegung bot, täuscht. Die beiden | |
großen Separistenparteien, Puigdemonts „Gemeinsam für Katalonien“ (JxCat) | |
und die Republikanische Linke (ERC) seines inhaftierten, ehemaligen | |
Stellvertretenden Regierungschefs Oriol Junqueras, die gemeinsam in | |
Barcelona regieren, sind seit Monaten zerstritten. | |
Sie streiten um die Vorherrschaft im Unabhängigkeitslager und um die | |
richtige Strategie – [8][Dialog] oder harte Haltung. Während ERC der neuen | |
Regierung in Madrid unter [9][Pedro Sánchez ins Amt verhalf], stimmte | |
Puigdemonts Partei gegen den Sozialisten. Der jetzige katalanische | |
Regierungschef wird in den kommenden Monaten vorgezogene Neuwahlen | |
ausrufen. Dann werden die Urnen entscheiden, wer auf dem richtigen Weg ist. | |
29 Feb 2020 | |
## LINKS | |
[1] /Katalanische-EU-Abgeordnete/!5651950 | |
[2] /Konflikt-um-Katalonien/!5655089 | |
[3] /Urteil-gegen-Unabhaengigkeitspolitiker/!5632950 | |
[4] /Referendum-in-Katalonien/!5451546 | |
[5] /Kataloniens-Ex-Praesident-Puigdemont/!5459028 | |
[6] /Konflikt-um-katalanische-Unabhaengigkeit/!5458566 | |
[7] /Kataloniens-Ex-Regionalpraesident/!5653350 | |
[8] /Streit-um-Katalonien/!5662327 | |
[9] /Neue-Regierung-in-Spanien/!5650480 | |
## AUTOREN | |
Reiner Wandler | |
## TAGS | |
Katalonien | |
Spanien | |
Carles Puigdemont | |
Separatisten | |
Oriol Junqueras | |
Quim Torra | |
Carles Puigdemont | |
Carles Puigdemont | |
Spanien | |
Katalonien | |
Spanien | |
Spanien | |
Spanien | |
Spanien | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kataloniens Ex-Premier festgenommen: Endstation Flughafen | |
Der EU-Abgeordnete Carles Puigdemont ist auf Sardinien festgenommen worden. | |
Über seine Auslieferung könnte ein italienisches Gericht bereits am Freitag | |
entscheiden. | |
Puigdemont zu seinem Immunitätsentzug: „Politisch ist es weitreichend“ | |
Der Entzug seiner Immunität zeige, dass das EU-Parlament zu sehr unter dem | |
Einfluss der Nationalstaaten stehe, sagt Kataloniens Ex-Präsident | |
Puigdemont. | |
Spaniens Justiz gegen Separatisten: Puigdemonts Anwalt muss vor Gericht | |
Dem Anwalt von Carles Puigdemont wird „Geldwäsche“ vorgeworfen. Er wittert | |
den Versuch, die Verteidigung des katalanischen Politikers zu schwächen. | |
Handys katalanischer Politiker gehackt: Einfach mal zuhören | |
Politiker aus Katalonien sind ausspioniert worden – mit einem Programm, das | |
nur Staaten besitzen. Spaniens Innenministerium will von nichts wissen. | |
Pressefreiheit in Spanien: 600 Euro und Kamera weg | |
In Spanien müssen JournalistInnen Geldstrafen fürchten, wenn sie von Demos | |
berichten. Ändert sich das unter der Linksregierung? | |
Verbot für Franco-Verherrlichung: Überfällige Initiative | |
45 Jahre nach seinem Tod soll die Verherrlichung des Diktators Franco | |
endlich unter Strafe gestellt werden. Für viele Opfer kommt das zu spät. | |
Streit um Katalonien: Sánchez bietet Dialog an | |
Spaniens Regierungschef muss Kataloniens Führung entgegenkommen. Doch die | |
Opposition in Madrid warnt weiter vor der „Zerstörung Spaniens“. | |
Konflikt um Katalonien: Abgeordnetenstatus weg | |
Spaniens Oberster Gerichtshof bestätigt das Urteil gegen den katalanischen | |
Regierungschef Quim Torra. Der aber weigert sich zu gehen. |