| # taz.de -- Geplante Angriffe auf Moscheen: „Worauf warten die Behörden?“ | |
| > Nach der Festnahme einer mutmaßlich rechten Terrorzelle fordern Muslime | |
| > mehr Schutz. Bei einigen Beschuldigten soll es Bezüge zur AfD geben. | |
| Bild: Karlsruhe am 15. Februar: Festgenommene werden den Haftrichtern des BGH v… | |
| Berlin taz | Nachdem bekannt wurde, dass eine mutmaßlich | |
| rechtsterroristische Gruppe vorhatte, mehrere Moscheen in Deutschland | |
| anzugreifen, fordern islamische Verbände mehr Schutz. Die Terrorpläne seien | |
| „sehr erschreckend“, sagte der Vorsitzender des Zentralrats der Muslime, | |
| Aiman Mazyek, gegenüber der taz. „Ohne staatlichen Schutz wird die | |
| Situation immer gefährlicher. Worauf warten die Sicherheitsbehörden?“ | |
| Auch Mohammad Dawood Majoka, Sprecher der Ahmadiyya-Gemeinden, forderte | |
| eine „erhöhte Wachsamkeit der Polizei“. Die Gefahr von Angriffen auf | |
| Muslime werde immer noch unterschätzt. | |
| Die Bundesanwaltschaft hatte am Freitag [1][zwölf Rechtsextremisten] | |
| festnehmen lassen, denen sie vorwirft, eine terroristische Gruppe gebildet | |
| zu haben. In einer Chatgruppe firmierten die Männer als „Der harte Kern“, | |
| Ermittler sprechen von der „Gruppe S.“, benannt nach dem Anführer Werner S. | |
| Geplant gewesen seien Angriffe auf Politiker, Geflüchtete und Muslime. Der | |
| Spiegel berichtet von einem Vorhaben, in „Kommandos“ in zehn Bundesländern | |
| gleichzeitig Moscheen anzugreifen – mit dem Ziel eines Massakers wie 2019 | |
| im neuseeländischen Christchurch. Damit hätten die Neonazis Gegenangriffe | |
| provoziert wollen, die eine Art Bürgerkrieg auslösen sollten. | |
| ## Ditib: Bereits zehn Angriffe seit Jahresbeginn | |
| Bei ihren Razzien fanden die Ermittler tatsächlich mehrere Waffen, darunter | |
| eine scharfe Pistole und ein selbstgebautes Gewehr. Auch | |
| Sprengstoffexperten wurden für die Durchsuchungen dazugerufen. Laut | |
| Bundesanwaltschaft waren die Anschlagspläne aber „noch nicht näher | |
| konkretisiert“. Die Behörden hatten die Gruppe seit Monaten im Blick. | |
| Ahmadiyya-Sprecher Majoka zeigte sich sehr besorgt. „Eine solch | |
| großangelegte Aktion hätte in einer Katastrophe enden können.“ Der Vorgang | |
| zeige einmal mehr, dass [2][die Gefahr von rechts] immer stärker werde. | |
| „Die Sicherheitsbehörden müssen deshalb sehr wachsam bleiben und all ihre | |
| präventiven und repressiven Mittel ausschöpfen“, so Majoka zur taz. | |
| Zekeriya Altug, Sprecher von Ditib, lobte die Sicherheitsbehörden für das | |
| Aufdecken der Terrorgruppe. Aber auch für ihn zeigt der Vorfall „den Ernst | |
| der Lage“. „Der Point of no return rückt immer näher.“ Allein in den er… | |
| zehn Wochen dieses Jahres habe es zehn Angriffe auf Ditib-Moscheen gegeben. | |
| „Muslime fühlen sich nicht mehr sicher. Die Gefahr ist real.“ Es fehle aber | |
| bis heute ein gesellschaftlicher Aufschrei, so Altug. | |
| Auch Zentralratschef Mazyek forderte, „die Gefahr von antimuslimischen | |
| Rassismus in diesem Land nicht mehr kleinzureden“. | |
| ## Innenministerium: „abstrakte“ Gefährdung | |
| Ähnlich äußerte sich die SPD-Politikerin Sawsan Chebli. „Unsere | |
| Sicherheitsbehörden müssen sich noch viel stärker mit antimuslimischen | |
| Rassismus auseinandersetzen, mit einem wachsenden Rechtsterrorismus, der | |
| sich ganz gezielt gegen Muslime richtet.“ | |
| Es dürfe nicht sein, dass bei Angriffen auf Muslimen noch immer von | |
| Fremdenfeindlichkeit gesprochen werde, dass solche Taten medial unter dem | |
| Radar liefen „als seien sie das Normalste der Welt“. Gesellschaftlich dürfe | |
| dazu nicht geschwiegen werde, so Chebli zur taz. „All das trägt dazu bei, | |
| dass antimuslimischer Rassismus weiter in unserem Land um sich greift.“ | |
| Laut jüngsten Zahlen der Bundesregierung gab es im vergangenen Jahr [3][184 | |
| Angriffe auf muslimische Einrichtungen und Repräsentanten]. Erst vor | |
| wenigen Tagen hatte es Bombendrohungen gegen vier Moscheen in NRW gegeben. | |
| Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums sprach von einer derzeit | |
| „abstrakten“ Gefährdungslage für muslimische Einrichtungen. Für konkrete | |
| Sicherheitsmaßnahmen seien die Länder zuständig. | |
| Regierungssprecher Steffen Seibert sagte: „Wer hier in Deutschland seine | |
| Religion praktizieren will und das im Rahmen unser Rechtsordnung tut, der | |
| soll das ohne Gefährdung, ohne Bedrohung tun können.“ | |
| ## Verbindungen zur AfD | |
| Für Rechtsextremisten sind Muslime inzwischen ein erklärtes Feindbild, da | |
| diese angeblich einen „Bevölkerungsaustausch“ anstreben würden. Der | |
| Halle-Attentäter suchte nach seinem gescheiterten Angriff auf die Synagoge | |
| gezielt [4][einen Döner-Imbiss] auf, um nach migrantischen oder | |
| muslimischen Opfern zu suchen, einen Mann erschoss er dort. | |
| Auch die 2017 wegen Rechtsterrorplänen verurteilte „Oldschool Society“ | |
| hatte bereits Anschläge auf muslimische Einrichtungen diskutiert. Ihr | |
| Anführer bekundete damals: „Waffen besorgen, Moschee reinrennen, bambam, | |
| fertig.“ | |
| Bei der nun festgesetzten „Gruppe S.“ werden derweil auch Bezüge zur AfD | |
| bekannt. Die Partei bestätigte der taz, dass ihr mutmaßlicher Anführer | |
| Werner S. „kurzfristig auf einer unserer E-Mail-Adressen-Listen | |
| auftauchte“. Die Antifa Freiburg hatte zuerst darauf hingewiesen. Offenbar | |
| habe S. seine Mail-Adresse auf einer der Internetseiten der AfD | |
| eingetragen, so ein Sprecher. Er betonte aber: „Der Bundesverband der | |
| Alternative für Deutschland stand zu keinem Zeitpunkt und steht in | |
| keinerlei Verbindung mit Herrn S.“ Aussagen zu lokalen Verbindungen machte | |
| der Sprecher nicht. | |
| Werner S. war auf seinem Facebook-Profil auch mit einem AfD-Funktionär aus | |
| Sachsen-Anhalt befreundet. Mehrere der anderen Beschuldigten teilten in | |
| sozialen Medien auch AfD-Bildbotschaften. Die Männer bewegten sich vor | |
| ihren Festnahmen in Kreisen rechtsextremer Bürgerwehren und | |
| Kameradschaften. | |
| Ihr Anführer Werner S., ein 53-jähriger Bayer, wurde laut Medienberichten | |
| seit einigen Monaten als Gefährder geführt, dem schwerste Straftaten | |
| zuzutrauen sind. Inzwischen wurden gegen alle Männer Haftbefehle verhängt. | |
| 17 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechtsextremistische-Terrorzelle/!5661227 | |
| [2] /Schwerpunkt-Rechter-Terror/!t5007732/ | |
| [3] /Antimuslimischer-Rassismus/!5659578 | |
| [4] /Migranten-in-Halle-nach-dem-Attentat/!5633645 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Nazis | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Rechtsterrorismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampf gegen Muslimfeindlichkeit: Seehofer beruft Expert:innen | |
| Nach dem Anschlag in Hanau hatte Innenminister Seehofer ein unabhängiges | |
| Gremium zu Muslimfeindlichkeit angekündigt. Nun steht die Besetzung fest. | |
| Merkel zu Anschlag in Hanau: „Rassismus ist ein Gift“ | |
| Die Bundeskanzlerin sieht „rechtsextremistische“ und „rassistische“ Mot… | |
| hinter dem Anschlag in Hanau. | |
| Ermittlungen im Mordfall Walter Lübcke: Hessens Opposition will Klarheit | |
| Wie konnte die Behörden den mutmaßlichen Mörder von Walter Lübcke aus den | |
| Augen verlieren? Das soll bald ein Untersuchungssausschuss klären. | |
| Rechtsextreme Terrorzelle: Der Informant und die Germanen | |
| Die Festnahme von zwölf Terrorverdächtigen verdanken die Behörden auch | |
| einem Spitzel. Seine Rolle in der Gruppe bleibt noch unklar. | |
| Rechtsextremistische Terrorzelle: Großgermanen in U-Haft | |
| Sie fantasieren von Odin und Walhall. Zwölf Rechtsextreme sitzen in Haft. | |
| Der Vorwurf: die Planung von Anschlägen. Wer sind die Mitglieder der | |
| „Gruppe S.“? | |
| Rechtsextreme Terrorgefahr: Kein Ende der Eskalation in Sicht | |
| Die vom Bundesgerichtshof verfügten Haftbefehle zeigen: Es gibt keine | |
| Entwarnung bei der rechtsextremen Bedrohung. | |
| Polizeikongress in Berlin: „Demokratiegefährdende Ausmaße“ | |
| Die Chefs von BKA und Verfassungsschutz versprechen mehr Härte gegen | |
| Rechtsextreme. Doch der Einsatz versprochener Maßnahmen zieht sich. |