| # taz.de -- Task Force und Sokos gegen rechts: Bremen rüstet gegen rechten Ter… | |
| > Mit einer „Task Force“ sowie Sondereinheiten beim LKA und | |
| > Verfassungsschutz will Bremen potentielle rechtsextremistische | |
| > Gewalttäter ausfindig machen. | |
| Bild: Wurde mehrfach Ziel von rechtsextremistischen Angriffen: Linken-Parteibü… | |
| BREMEN taz | | Was in Niedersachsen bereits nach dem Anschlag auf die | |
| Synagoge in Halle geschehen ist, passiert jetzt, nach den rechtsextrem | |
| motivierten Morden in Hanau, auch in Bremen: Verfassungsschutz und | |
| Landeskriminalamt (LKA) werden aufgestockt. Gemeinsam haben der Bremer | |
| Innensenator, der Polizeipräsident und der Chef des Verfassungsschutzes am | |
| Dienstag geplante „Maßnahmen gegen Rechtsterrorismus“ vorgestellt. | |
| Nach Hanau habe man als erste Reaktion die Schutzmaßnahmen für Moscheen und | |
| die jüdische Gemeinde verstärkt, sagte Bremens Innensenator Ulrich Mäurer | |
| (SPD). Klar sei aber vor allem geworden: „Nach dem nun dritten rassistisch | |
| motivierten Terroranschlag in den letzten neun Monaten wissen wir, dass wir | |
| es mit einem neuen Tätertypus zu tun haben, mit einem Dunkelfeld, in dem | |
| wir die Mehrzahl der Personen nicht kennen.“ Licht ins Dunkle können man | |
| nur gemeinsam bringen, „alleine kann das nicht mehr angegangen werden.“ | |
| Deswegen bekommt Bremen nun eine Task Force mit dem Titel „Rechten Terror | |
| in Bremen verhindern“. Beteiligt daran sind neben Polizei und | |
| Verfassungsschutz auch Behörden und Institutionen. Die Arbeitsgruppe solle | |
| helfen, potentielle Täter*innen, die weder Verbindungen zu bekannten | |
| Neonazi-Gruppierungen haben, noch anderweitig einschlägig in Erscheinung | |
| getreten sind, frühzeitig als radikalisiert identifizieren zu können – | |
| vergleichbar mit als „Gefährder“ eingestuften Islamist*innen. „In Bezug … | |
| den IS haben wir aufgrund von Hinweisen durch Lehrer oder Eltern vieles | |
| früh erkannt“, sagte Senator Mäurer. | |
| Der Blickwinkel müsse nun erweitert werden auf Menschen, „die zum Beispiel | |
| psychisch auffällig sind und sich rechtsextremistisch radikalisiert haben“. | |
| Diese potentielle Gefahr verschärfe sich noch weiter, wenn solche Personen | |
| auch Zugang zu Waffen hätten. Würden die Behörden auf diese Menschen | |
| aufmerksam, könnte deren Eignung für den Waffenbesitz frühzeitig überprüft | |
| werden, sagte Mäurer. | |
| Sowohl der Verfassungsschutz als auch das Landeskriminalamt sollen überdies | |
| „Spezialeinheiten“ bekommen. Die „Sonderkommission Rechtsextremismus“ b… | |
| LKA soll den Informationsaustausch mit den Sicherheitsbehörden der anderen | |
| Bundesländer verstärken, wobei der Schwerpunkt in der „personenorientierten | |
| Aufklärungs- und Ermittlungsarbeit“ liegen soll. | |
| Dafür sollen laut Bremens Polizeipräsident Lutz Müller etwa zehn | |
| Ermittler*innen und Analytiker*innen zusammengezogen werden. Als teilweisen | |
| Ausgleich erhalte die Polizei fünf Stellen mehr. „Vielleicht“, sagte | |
| Müller, „bekommen wir einen besseren Überblick über die Menschen, die für | |
| Radikalisierungsprozesse offen sind.“ | |
| Zwei Stellen mehr soll der Bremer Verfassungsschutz bekommen, um dort die | |
| „Analyseeinheit Hass und Hetze“ auszubauen. Die soll sich gezielt mit den | |
| rund 180 bekannten Rechtsextremist*innen und rund 130 „Reichsbürger*innen“ | |
| im Land Bremen beschäftigen. Man wolle sich dabei nicht mehr nur auf | |
| gewaltorientierte Rechtsextremist*innen konzentrieren, sagte der Bremer | |
| Verfassungsschutz-Chef Dierk Schittkowski, sondern auch auf deren Umfeld. | |
| Denn: „Auslöser der vergangenen drei Taten war immer das Schüren von Hass, | |
| alle Täter haben sich im Internet radikalisiert.“ Dieser Täter*innentypus | |
| benötige keine gefestigte Ideologie, sondern lediglich Fragmente: „Da | |
| genügt Fremdenfeindlichkeit.“ Bei dem Mörder des Kasseler | |
| Regierungspräsidenten Walter Lübcke (CDU) sei der Täter auch von der AfD | |
| beeinflusst gewesen: „Auch, wenn die AfD sagt, sie habe nichts damit zu | |
| tun: Das ist nicht richtig“, sagte Schittkowski. | |
| Niedersachsen hat seinen Verfassungsschutz bereits im Oktober um 14 | |
| zusätzliche Stellen aufgestockt, um die Internet-Aktivitäten von | |
| Extremist*innen besser beobachten zu können. Der Bremer Verfassungsschutz | |
| reagierte damals [1][mit einem Appell an die Bevölkerung]: Um einer | |
| weiteren Radikalisierung von Extremist*innen frühzeitig entgegenzutreten, | |
| bat Schittkowski Bremer*innen um ihre Mithilfe. | |
| ## Drohung gegen Moschee | |
| Sie sollten auffällige Signale, Äußerungen oder Verhaltensweisen | |
| telefonisch oder per Mail bei der Behörde melden. Der Verfassungsschutz | |
| bekomme seit dem Aufruf „regelmäßig wertige Hinweise“, sagte Schittkowski… | |
| und diese seien auch künftig notwendig: „Wir brauchen die Zivilgesellschaft | |
| an unserer Seite.“ | |
| In Bremen gab es seit Jahresbeginn elf rechtsextremistische Anschläge oder | |
| Drohungen. So erhielten die Büros aller in der Bürgerschaft vertretenen | |
| Parteien außer der AfD Briefe mit rechtsextremistischem Inhalt und einem | |
| Pulver, das sich jedoch als harmlos erwies. Ein Parteibüro der Linken wurde | |
| Ziel mehrerer Anschläge; bei einem wurde eine Fensterscheibe mit einem | |
| Gullideckel eingeworfen. | |
| Zuletzt erhielt die größte Moschee Bremens eine Mail mit | |
| rechtsextremistischem Inhalt sowie einer Bombendrohung. Die Mail wurde am | |
| gleichen Tag verschickt, an dem in Hanau ein Mann aus rassistischen Motiven | |
| neun Menschen und anschließend seine Mutter und sich selbst erschoss. | |
| 26 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechtsextremismus-in-Bremen/!5631553/ | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schnase | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Polizei Bremen | |
| Bremen | |
| Verfassungsschutz | |
| Rechtsterrorismus | |
| Opfer rechter Gewalt | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Die Linke Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mehr Rassismus und Antisemitismus: Bremens Nazis werden kartiert | |
| Das Projekt „Keine Randnotiz“ dokumentiert seit 2019 rechte Gewalt im Land | |
| Bremen auf einem interaktiven Stadtplan. Die Tendenz: stark zunehmend. | |
| Politikerin über Umgang mit Drohmails: „Von der Polizei kam gar nichts“ | |
| Medine Yildiz (Die Linke) hat per Mail rechtsextreme Drohungen bekommen. | |
| Einschüchtern lässt sie sich nicht. Aber von der Polizei ist sie | |
| enttäuscht. | |
| Demo gegen Polizeirazzien in Shishabars: „Der Kontext ist rassistisch“ | |
| Razzien in Shishabars sind diskriminierend, sagt die Initiative „Kein | |
| Generalverdacht“. Man erzeuge Hass, der zu Attentaten wie in Hanau führe. | |
| Polizeikongress in Berlin: „Demokratiegefährdende Ausmaße“ | |
| Die Chefs von BKA und Verfassungsschutz versprechen mehr Härte gegen | |
| Rechtsextreme. Doch der Einsatz versprochener Maßnahmen zieht sich. | |
| Neue Ideen gegen Rechtsextremismus: Zu lange den Falschen zugehört | |
| Die Regierung will etwas tun gegen den Hass. Das ist gut, aus Worten werden | |
| irgendwann Taten. Die Frage ist bloß: Warum erst jetzt? | |
| Rechtsextremismus in Bremen: Neonazi-Melder gesucht | |
| Der Bremer Verfassungsschutz bittet die Bevölkerung im Kampf gegen | |
| Rechtsextremismus um Mithilfe. Die Linksfraktion findet das Vorgehen | |
| befremdlich. |