| # taz.de -- Tabubruch in Thüringen: Von Höckes Gnaden | |
| > Thomas Kemmerich (FDP) wird mit Stimmen der AfD Ministerpräsident: Die | |
| > Abgrenzung der demokratischen Parteien zur AfD hält nicht mehr. | |
| Bild: Björn Höcke gratuliert dem neu gewählten Ministerpräsidenten | |
| Dass ausgerechnet die FDP [1][den historischen Sündenfall begeht], entbehrt | |
| nicht einer historischen Konsequenz. Die Partei war nach dem Ende des | |
| Nationalsozialismus geistiger Unterschlupf vieler derer, die noch wenige | |
| Jahre vorher fähnchenschwenkend dem Führer zugejubelt hatten. Erst musste | |
| das Hitler-Bildchen verbrannt werden, damit Soldaten der | |
| Anti-Hitler-Koalition es nicht im Schrank fanden. Anschließend verbannte | |
| man das Wissen um die eigene Unterstützung für den Massenmord des Dritten | |
| Reiches aus dem Gedächtnis. Dann konnte man sich demokratisch der FDP | |
| zuwenden. | |
| Dass ausgerechnet in Thüringen der erste Ministerpräsident mit den Stimmen | |
| der AfD gewählt wird, entbehrt genausowenig der historischen Parallele. Vom | |
| 23. Januar 1930 an regierte die Baum-Frick-Regierung unter Beteiligung der | |
| NSDAP in Thüringen. Es war die erste Landesregierung in der Weimarer | |
| Republik, in der die NSDAP mit am Ruder war. Thüringen wurde zum | |
| Pilotprojekt für die Machtergreifung, samt Ermächtigungsgesetz. | |
| Es wäre verfehlt, ein ganzes Bundesland zu verdammen, zumal dort die | |
| rot-rot-grüne Allianz stark ist. Auch hat die FDP einen starken | |
| bürgerrechtlich-liberalen Flügel. Nur bleibt, auch wenn viele Leute den | |
| Vergleich mit 1933 satthaben, stehen: Die FDP hat in Thüringen den | |
| Tabubruch begangen. Das, was von demokratisch, tolerant, antifaschistisch | |
| gesinnten Menschen in Deutschland seit den Wahlen im vergangenen Jahr | |
| gefürchtet worden war, ist eingetreten. [2][Die Grenzziehung der | |
| demokratischen Parteien zur AfD hält nicht mehr]. Und wie immer kommen | |
| solche Dinge nicht in gerader Linie heran. Die Geschichte nimmt Kurven. | |
| Thomas Kemmerich war mit der Argumentation angetreten, zwischen der Linken | |
| und den rechten Hardlinern die demokratische Mitte hochzuhalten. Sich von | |
| der AfD ins Amt wählen zu lassen, stand zumindest öffentlich nicht zur | |
| Diskussion. Am 6. November hatte Kemmerich sogar jede wie auch immer | |
| geartete Zusammenarbeit ausgeschlossen. Für wie dumm halten Profipolitiker | |
| denn die Öffentlichkeit? Selbstverständlich spielen die Parteistrategen | |
| alle Möglichkeiten durch. Diese Variante muss einkalkuliert gewesen sein. | |
| Der historische Sündenfall aber ist es, sich als Kandidat der Mitte nicht | |
| nur von der AfD wählen zu lassen, sondern dann das Amt tatsächlich | |
| anzunehmen. | |
| [3][Björn Höcke, Fraktions- und Landesvorsitzender der AfD] in Thüringen | |
| und faschistischer Einpeitscher der Gesamtpartei, hatte die FDP und die CDU | |
| zu einer gemeinsamen „bürgerlichen“ Kandidatur eingeladen. „Wir könnten | |
| gemeinsam so viel erreichen“, versprach Höcke. Kemmerich ist | |
| Ministerpräsident von Höckes Gnaden. Die FDP genauso wie die CDU stehen | |
| damit jetzt am Scheideweg. Nun zeigt sich, wie stark die demokratische | |
| Gesinnung in den Parteien ist. | |
| 5 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ministerpraesidentenwahl-in-Thueringen/!5662080 | |
| [2] /Thueringens-Linke-Chefin-ueber-CDU/!5655781 | |
| [3] /Vor-der-Thueringen-Wahl/!5655974 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Junge | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Thüringen | |
| Bodo Ramelow | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| FDP | |
| IG | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Christian Lindner | |
| Schwerpunkt Thüringen | |
| Schwerpunkt Thüringen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bodo Ramelow | |
| Schwerpunkt Thüringen | |
| Minderheitsregierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Thüringen und die Berliner CDU: Der Rechtsruck einer Großstadtpartei | |
| Kaum haben AfD, CDU und FDP in Thüringen gemeinsame Sache gemacht, | |
| verwehrte sich der Berliner CDU-Fraktionschef Burkard Dregger gegen jede | |
| Kritik. | |
| Nach Lindner-Besuch in Thüringen: Kemmerich tritt wieder ab | |
| Thüringens Ministerpräsident Kemmerich will sein Amt abgeben und eine | |
| Neuwahl ermöglichen. FDP-Chef Christian Lindner stellt die Vertrauensfrage. | |
| Berliner Reaktionen zur Thüringen-Wahl: CDU sieht kein Problem | |
| Rot-rot-grün spricht von Tabubruch bei Wahl des FDP-Politikers Kemmerich | |
| zum Thüringer Ministerpräsidenten. CDU: Demokratischer Vorgang. | |
| Thüringens neuer Ministerpräsident: Fassungslosigkeit in Berlin | |
| Der Dammbruch in Thüringen wird zur Belastung für die Groko. Vizekanzler | |
| Olaf Scholz hat „ernste Fragen“ an die Spitze der CDU. | |
| FDP stellt Thüringer Ministerpräsident: Der Damm nach rechts ist gebrochen | |
| Empörung im linken Lager, Beschwichtigungen der „Bürgerlichen“: Wie es zur | |
| Wahl von Thomas Kemmerich dank der AfD kam. | |
| Ministerpräsidentenwahl in Thüringen: „Die Masken sind gefallen“ | |
| Überraschend wird Thomas Kemmerich (FDP) zum Thüringer Ministerpräsidenten | |
| gewählt. Entscheidend: die Stimmen der AfD. | |
| Vor der Thüringen-Wahl: Höcke mischt Debatte auf | |
| Der AfD-Rechtsaußen Björn Höcke will in Thüringen einen eigenen Kandidaten | |
| aufstellen. Das könnte Bodo Ramelow die Wiederwahl erleichtern. | |
| Thüringens Linke-Chefin über CDU: „Der Tabubruch steht bevor“ | |
| Thüringens Linken-Chefin Susanne Hennig-Wellsow denkt, dass die CDU auch | |
| mit der AfD abstimmt. Dennoch glaubt sie an die Wahl von Bodo Ramelow. |