| # taz.de -- Brexit-Sorgen an britischen Unis: Should I stay or should I go? | |
| > Ende der Woche verlässt Großbritannien die EU. Die Verunsicherung an den | |
| > Hochschulen ist groß – trotz der Versprechen aus London. | |
| Bild: Erasmus-Studierende für europäische Integration: Flaggenparade am 3. No… | |
| London taz | Anfang des Jahres, als das britische Parlament tagtäglich um | |
| die [1][Mehrheiten für den Brexit rang], stellte die liberale Abgeordnete | |
| Layla Moran einen dringlichen Änderungsantrag zum geplanten | |
| Austrittsabkommen aus der EU. | |
| Er sollte die britische Regierung verpflichten, sich bei den bevorstehenden | |
| Verhandlungen mit der Europäischen Kommission weiter die Beteiligung an den | |
| [2][milliardenschweren Bildungsprogrammen] Erasmus+ und Horizon zu | |
| beteiligen, mit denen die EU Studierenden kostenlose Auslandssemester und | |
| Forscher*innen innovative Forschungsprojekte ermöglicht. | |
| Die Weiterführung dieser Kooperationen hatten Universitäten und Studierende | |
| landesweit gefordert. Britische Universitäten, das ist kein Geheimnis, | |
| gehören zu den renommiertesten weltweit. Fast eine halbe Million | |
| ausländische Studierende hielten sich zuletzt in Großbritannien auf – davon | |
| rund 142.000 aus EU-Ländern. Der exzellente Ruf bringt den britischen Unis | |
| nicht nur Studierende aus der EU – sondern auch Geld. | |
| Allein aus dem Horizon-Topf fließen 6,37 Milliarden Euro ins Vereinte | |
| Königreich. Jedes dritte durch Horizon gefördert Projekt ist britisch. | |
| Dennoch blieben die Appelle der britischen Unis an ihre konservative | |
| Regierung unerhört. Das Unterhaus schickte Morans Antrag mit Hilfe der | |
| neuen Tory-Mehrheit in den parlamentarischen Papierkorb. | |
| ## London kündigt neue Visa an | |
| Zugleich erklärte der konservative britische Universitätsminister Chris | |
| Skidmore aber, dass sein Land zur weiterführenden Kooperation mit der EU | |
| durchaus bereit sei. Es hänge eben ganz vom Ausgang der zukünftigen | |
| Verhandlungen ab (siehe Kasten). Im Zweifelsfall würde Großbritannien | |
| „alternative Arrangements“ treffen – das neue Lieblingswort in London für | |
| alle [3][offenen Fragen rund um den Brexit]. | |
| Um den Unis wenigstens etwas zu geben, verkündete die Regierung zunächst | |
| eine Verdopplung der jährlich erlaubten Anzahl wissenschaftlicher | |
| Stipendien mit vereinfachtem Einreisevisum auf insgesamt 120. In einem | |
| Sektor mit 940.000 Angestellten ist das – ein Witz. | |
| Das hat London mittlerweile offenbar selbst eingesehen. Am Montag – fünf | |
| Tage vor dem EU-Austritt am 31. Januar – kündete die britische Regierung | |
| überraschend ein neues Visaprogramm an. Mit den sogenannten Global Talent | |
| Visa sollen ab dem 20. Februar Wissenschaftler*Innen aus aller Welt | |
| unkompliziert einreisen können. Ein ähnliches Programm war bisher auf 2.000 | |
| Visa beschränkt, diesem fehlt eine Obergrenze. | |
| Für viele Wissenschaftler*innen, die derzeit in England, Wales, | |
| Nordirland oder Schottland forschen, ist diese Ankündigung von großer | |
| Bedeutung. Die Hälfte aller Wissenschaftler*innen in Großbritannien sind | |
| EU-Bürger*innen. Wie die Arbeitserlaubnis künftig geregelt sein wird, steht | |
| noch in den Sternen. Fest steht bislang: Kommt es zu keinem Übereinkommen | |
| mit der EU, gilt ab 2021 ein Punktesystem, nach der Großbritannien die | |
| Zuwanderung steuern möchte. | |
| ## EU-Bürger*innen gehen | |
| Und das sorgt an den britischen Hochschulen für Verunsicherung. So vermerkt | |
| die Russel Gruppe, ein Zusammenschluss der 24 britischen | |
| Eliteuniversitäten, dass die Anzahl europäischer Akademiker*innen im | |
| Land wegen des Brexit bereits um 11 Prozent gesunken sei. David Thomas, | |
| Rektor der Bangor University in Wales, hofft, dass die Regierung die Sorgen | |
| der Universitäten ernst nimmt. Für Thomas steht nicht nur die Finanzierung, | |
| sondern auch die „akademische Kultur“ auf dem Spiel. | |
| „Nachdem ich in Großbritannien promovierte, verbrachte ich meine | |
| Postdok-Zeit in Deutschland, Finnland und Dänemark. Für mich und meine | |
| Familie waren die Ortswechsel vollkommen problemlos.“ Thomas befürchtet, | |
| dass die Hürden, die der Brexit mit sich bringt, etwa beim Aufenthaltsrecht | |
| oder der Sozialversicherung, die akademische Freizügigkeit einschränken – | |
| und Wissenschaftler*innen aus dem Ausland abschrecken könnte. | |
| [4][Keine einzige britische Universität] befürwortete den Brexit, sagt | |
| Vivienne Stern. Stern weiß, wovon sie spricht. Als Direktorin des | |
| Zentralverbands britischer Universitäten vertritt sie 136 Hochschulen. | |
| Stern fordert, dass die akademischen Beziehungen mit Europa weitergeführt | |
| werden. Zwar würden fast alle bestehenden Programme wie Horizon 2020 | |
| zunächst weiterlaufen, besonders wichtig sei jedoch eine frühe Entscheidung | |
| bezüglich weiterer Kooperationen. | |
| „Die nächste Phase von Horizon steht bevor. Wenn wir nicht von Anfang mit | |
| von der Partie sind, können wir dieses Programm nicht mitbeeinflussen“, | |
| warnt Stern. Was wissenschaftliche Werte und Freiheiten betreffe, sei die | |
| Zusammenarbeit innerhalb Europas besonders zu schätzen. Immerhin, glaubt | |
| Vivienne Stern, hätte der Brexit der Regierung dies vor Augen geführt. | |
| ## Übergangsregelung für EU-Studierende | |
| So hat die britische Regierung schon angekündigt, dass alle Studierenden | |
| aus EU-Ländern, die bis zum Wintersemester 2020/21 ein Studium in | |
| Großbritannien beginnen, weiter zu den derzeitigen Konditionen zu Ende | |
| studieren können. Sehr zur Erleichterung auch vom Deutschen Akademischen | |
| Austauschdienst (DAAD). | |
| Bis zum Ende der nächsten Laufzeit spätestens 2022 ändere sich nichts, | |
| erklärt DAAD auf seiner Internetseite. Studierende, die sich für einen | |
| Großbritannien-Aufenthalt entschieden haben, erhalten in jedem Fall weitere | |
| Förderung. Für die Programmgeneration 2021 bis 2027 müsse aber eine | |
| dauerhafte Lösung her. | |
| Zumindest für eventuelle Finanzierungslücken an britischen Unis (und | |
| anderswo) hat Premier Boris Johnson vorgesorgt. 4,3 Milliarden Pfund hat | |
| seine Regierung dafür bereitgestellt. Für britische Universitäten beginnt | |
| dennoch eine Zeit der finanziellen Unsicherheit. Für etwa 20 britische | |
| Hochschulen machen EU-Zuschüsse mehr als ein Drittel ihrer Forschungsgelder | |
| aus. An der walisischen Bangor University sind es gar 44 Prozent. | |
| Die Unsicherheit, wie es nach dem Brexit weitergeht, spüren jedoch nicht | |
| allein die Universitäten, sondern auch die weiterführenden Schulen. Julian | |
| Gravatt, der stellvertretende Chef der Association of Colleges, erklärt, | |
| dass Erasmus+ auch für sie eine Rolle spielt. Ohne dem EU-Programm könnten | |
| nur 6 Prozent der insgesamt 248 Colleges im Verband Auslandsaufenthalte für | |
| ihre Schüler*innen anbieten. | |
| ## Auch Schulen vom Brexit betroffen | |
| Gravatt beklagt, dass in den Brexit-Überlegungen der britischen Regierung | |
| die Bildung so gut wie nicht vorkommt. „Es wird viel über Waren und | |
| Sektoren wie der Fischerei diskutiert.“ Für die Schulen gehe es aber um | |
| Mitarbeiter*innen, Schüler*innen, Auszubildende. Sie und ihre Familien | |
| seien direkt vom Brexit betroffen und damit auch die Schulen. | |
| „Ein Ende des Erasmus+-Programms würde vor allen ärmeren Schüler*innen der | |
| Arbeiterklasse mit weniger Ressourcen schaden“, glaubt Caoimhe Mader | |
| McGuinness, Mitglied der Lobbygruppe Unis Resist Border Controls (Unis | |
| gegen Grenzkontrollen). Das einzige Positive bisher sei bisher die | |
| Erweiterung von Arbeitsmöglichkeiten nach dem Studium für | |
| Nicht-EU-Ausländer auf zwei Jahre gewesen. Die [5][frühere | |
| Premierministerin Theresa May] hatte dieses Aufenthaltsrecht von einst drei | |
| Jahren auf vier Monate zusammengestrichen. | |
| Unsicher ist auch, wie hoch die Uni-Gebühren für EU-Studierenden nach 2020 | |
| sein werden. Derzeit liegt die Höchstgrenze für sie in England und Wales | |
| bei umgerechnet 11.000 Euro pro Jahr, genauso hoch wie für Briten (in | |
| Schottland fallen für das Studium hingegen keine Gebühren an). Studierende | |
| aus nicht EU-Staaten zahlen bis zu dreimal so hohe Gebühren. Manche | |
| ausländischen Hochschulen – wie zum Beispiel die TU Darmstadt – verhandeln | |
| nun einzeln mit britischen Unis über die Höhe der Studiengebühren nach dem | |
| EU-Austritt. | |
| Der britische Studierendenverband NUS ist dennoch alarmiert. Er zitiert | |
| eine Meinungsumfrage unter internationalen Studierenden, wonach 36 Prozent | |
| der Befragten angaben, wegen des Brexit eher nicht in Großbritannien | |
| studieren zu wollen. | |
| ## Erasmus: „lebenswichtig“ | |
| Laut der NUS-Trans-Sprecherin Eden Ladley würde ein Ende von Erasmus+ auch | |
| besonders LGBTQ+-Studierende treffen, weil das Austauschprogramm ihnen | |
| bessere Möglichkeiten gebe, ihre Sexualität und Identität andernorts | |
| auszukundschaften. „Meine eigene Zeit als Erasmus-Studentin in Paris | |
| erlaubte mir in einer der großen Städte der LGBT+-Kultur zu leben, was für | |
| mich lebenswichtig war.“ | |
| Es gibt aber auch andere Stimmen. So bezeichnete neulich die Kolumnistin | |
| Madeline Grant im konservativen, Brexit-freundlichen „Daily Telegraph“ die | |
| Ziele von Erasmus+ als „eher imperialistisch als bildungsorientiert.“ Gibt | |
| es demnach begrüßenswerte Seiten des Brexit für britische Unis? | |
| Uni-Rektor David Thomas muss erst nachdenken, bevor er eine Antwort gibt. | |
| „Unsere Spezialisierung im Umweltschutz und Agrarbereich.“ Großbritannien | |
| beabsichtigt in Zukunft, Agrarbetriebe und Landwirte für | |
| Naturschutzmaßnahmen zu belohnen. Außerdem wird es zu einer Ausweitung der | |
| britischen Fischereizone kommen. | |
| „Wenn es um wissenschaftliche Forschung in diesen Bereichen geht, sind wir | |
| die richtige Adresse“, glaubt der Uni-Rektor aus Wales und stellt dennoch | |
| klar, dass er ein Remainer war. | |
| NaN NaN | |
| ## LINKS | |
| [1] /Professor-ueber-Brexit-Deal/!5631602 | |
| [2] /Britische-Universitaeten-nach-dem-Brexit/!5315247 | |
| [3] /Die-EU-und-Grossbritannien/!5646750 | |
| [4] /Britische-Universitaeten-nach-dem-Brexit/!5315247 | |
| [5] /Erneute-Brexit-Abstimmung-in-London/!5581821 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Zylbersztajn | |
| ## TAGS | |
| Boris Johnson | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Großbritannien | |
| Wissenschaft | |
| Europäische Union | |
| Hochschule | |
| Erasmus | |
| Erasmus | |
| Studierende | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Boris Johnson | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erfinderin des Uni-Austauschprogramms: Danke, „Mamma Erasmus“ | |
| Die Italienerin Sofia Corradi hat das Leben von Millionen | |
| Europäer:innen geprägt. Nun ist sie mit 91 Jahren gestorben. Und wir | |
| erinnern uns. | |
| DAAD-Experte zu Erasmus während Corona: „Aussetzen oder verschieben“ | |
| Was wird aus mir und dem Erasmus-Stipendium? Muss ich jetzt nach Hause und | |
| wer bezahlt das alles? Antworten auf Fragen von im Ausland Studierenden. | |
| Feierlichkeiten zum Brexit: Feier und Wut | |
| Brexit-Anhänger*innen feiern am Abend Großbritanniens Unabhängigkeit. | |
| Gegner*innen treffen sich zu EU-Trashpartys und Trauermärschen. | |
| Quiz zum Brexit: 10 Fragen zum Austritt | |
| Nach jahrelangem Streit um den Brexit tritt Großbritannien nun am 31. | |
| Januar aus der EU aus. Testen Sie Ihr Wissen beim großen Brexit-Quiz. | |
| Großbritannien vor dem Brexit: Wider den Fatalismus | |
| Am Freitag ist offizieller Brexit-Termin. Wie fühlt sich das für einen | |
| Deutschen an, der seit 1999 in der britischen Stadt Birmingham lebt? | |
| Pro und Contra zum EU-Austritt: Ist der Brexit gut für die Insel? | |
| Yes? No? Stay? Go? Zwei britische Wissenschaftler streiten über den | |
| Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union. | |
| Sorgen britischer Unis vor dem Brexit: Johnsons Braindrain | |
| Den Verlust von Wissenschaftlern hat Boris Johnson für seinen Brexit in | |
| Kauf genommen. Will er exzellente Forschung, muss er jetzt handeln. | |
| Der Brexit kommt: Parlament billigt Brexit-Gesetz | |
| Der EU-Austritt Großbritanniens hat eine weitere Hürde genommen. Seit die | |
| Konservativen die Mehrheit im Parlament haben, ist das Gerangel vorbei. |