Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nato und USA üben Transport nach Osten: So viel Panzer war selten
> Die größte US-Truppenverlegung durch Deutschland seit den neunziger
> Jahren läuft an. Allein 20.000 Soldat*innen kommen über den Atlantik.
Bild: US Militärfahrzeuge auf der A2 nahe Berlin auf dem Weg zum Manöver „A…
Berlin taz | Erhöhtes Panzeraufkommen auf der A 2: Kommende Woche starten
US-Army, Bundeswehr und weitere Nato-Armeen die Militärübung „Defender
Europe 20“. Geplant ist die größte US-Truppenverlegung nach Europa seit
über zwanzig Jahren. 20.000 Soldat*innen und Militärmaterial kommen in
Flugzeugen und Schiffen über den Atlantik, insgesamt werden 37.000
Soldat*innen an der Übung teilnehmen. Ein großer Teil von ihnen wird durch
Deutschland hindurch nach Polen und ins Baltikum verlegt.
Im Kalten Krieg hatten USA und Nato regelmäßig solche Übungen durchgeführt,
um ihre Transportfähigkeiten zu trainieren. An den sogenannten
„Reforger“-Übungen nahmen damals bis zu 125.000 Soldat*innen teil. Nach
Ende des Ost-West-Konflikts wurden die Übungen eingestellt, seit dem
Ukraine-Konflikt und den zunehmenden Spannungen mit Russland sind
Truppenverlegungen nach Europa für die Nato-Armeen aber [1][wieder ein
Thema].
2017 sorgte [2][eine erste vergleichbare Übung] mit 3.500 Soldat*innen für
öffentliche Diskussionen, seitdem gab es vier weitere Verlegungen dieser
Art – und jetzt die erste in der neuen Größenordnung. Rund vier Monate soll
sie dauern.
Ab Ende Februar werden Militärtransporte im großen Stil auf deutschen
Straßen und Schienen sichtbar. An verschiedenen deutschen Häfen und
Flughäfen werden Truppen und Material aus den USA eintreffen und dann auf
Zügen und drei Straßenkorridoren weitertransportiert: von Dortmund über
Hannover/Berlin nach Frankfurt (Oder), von Bremerhaven über Hamburg/Berlin
nach Stettin und von Mannheim über Nürnberg/Dresden nach Görlitz.
Die Bundeswehr hilft den Amerikanern unter anderem mit Schlafplätzen,
Verpflegung und Werkstätten. 4.000 Bundeswehr-Soldat*innen werden entweder
im Rahmen des sogenannten „Host Nation Support“ den Transport unterstützen
oder selbst an einzelnen Teilübungen teilnehmen. Die Kosten dafür konnte
Bundeswehr-General Martin Schelleis, Inspekteur der Streitkräftebasis, bei
der Vorstellung der Pläne am Dienstag nicht nennen.
## Nicht gegen Russland?
Schelleis betonte, dass die Übung für die Nato einen großen politischen
Wert habe: Die Truppenverlegung sei ein „starkes Zeichen der
Bündnissolidarität“. Die Bundeswehr zeige durch ihre Unterstützung, dass
Deutschland bereit sei, „Verpflichtungen im Bündnis wahrzunehmen“. Der
zuständige US-General Andrew Rohling bezeichnete die Pläne als „Bekenntnis
zu Europa und den Nato-Alliierten“. Als Aggression gegen Russland sei sie
nicht zu verstehen: Die Übung richte sich „überhaupt nicht gegen eine
bestimmte Bedrohung“.
Das kann man natürlich auch anders sehen. Die Bundestagsabgeordnete Kathrin
Vogler (Linke) kritisiert die Übung. „Wir brauchen keine Kriegsspiele in
Europa und keinen neuen Kalten Krieg. Wir brauchen Friedensaktivitäten,
Abrüstungsinitiativen und vertrauensbildende Kooperationen“, sagte sie der
taz. Statt neuen „Stresstests“ für Schienen, Straßen und Wasserwege brauc…
es „Investitionen in eine sozial-ökologische Verkehrswende für alle“.
Proteste gegen die Übung formieren sich bereits: In Leipzig und Hannover
treffen sich Friedensaktivist*innen noch im Januar zu Aktionsberatungen.
14 Jan 2020
## LINKS
[1] /Nato-Abwehrverbund-in-Litauen/!5375837
[2] /Operation-Atlantic-Resolve/!5371308
## AUTOREN
Tobias Schulze
## TAGS
Russland
Bundeswehr
Manöver
US-Army
Schwerpunkt Klimawandel
Russland
Manöver
Lesestück Meinung und Analyse
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Russland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Aktionstage in Görlitz: Proteste gegen Panzerproduktion
Bisher wurden in Görlitz Doppelstockwagen und Straßenbahnen gebaut, nun
sollen dort Panzer hergestellt werden. Dagegen stemmen sich nun
Aktivist*innen.
Abgesagte Militärübung „Defender Europe“: Murinus greift die Nato an
Die US-Army plante für dieses Frühjahr in Europa eine Großübung. Das
Szenario dafür ist jetzt bekannt – es erinnert an den Konflikt mit
Russland.
Nato-Übung „Defender“ in Deutschland: Krieg und Frieden
37.000 Soldaten und 22.000 Stück Material müssen bewegt werden – eine große
Aufgabe für General Denk. Und eine Herausforderung für Friedensbewegte.
Europäische Verteidigung und Nato: Keine Angst vor Plan B
Für den amerikanischen Schutz Europas gibt es keine Ewigkeitsgarantie. Wir
müssen in Deutschland über die Zukunft der Nato diskutieren.
Experte über Russlands Rolle in der Welt: „Es geht um Geopolitik“
Der russische Experte für Außenpolitik Fjodor Lukjanow über Moskaus Blick
auf die Nato und die neue Weltordnung.
Operation Atlantic Resolve: Mit Panzern gegen Putin
Von Bremerhaven nach Polen: Die US-Armee verlegt derzeit eine Kampfbrigade
nach Osteuropa. Aus Linkspartei, SPD und AfD kommt Kritik.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.