| # taz.de -- Opernregisseurin Ulrike Schwab: Die Liebe zur Stimme | |
| > Aufregend und berührend ist das Musiktheater von Ulrike Schwab. In Berlin | |
| > werden ihre „Wolfskinder“ an der Neuköllner Oper wieder gespielt. | |
| Bild: Sie sind „Hänsel und Gretel“, verloren im Wald, und die Waisen des K… | |
| „Ich mag den Charme der Stimmen von Darstellern, die nicht aus der Oper | |
| kommen, aber sich damit auseinandersetzen. Da kommt viel vom ursprünglichen | |
| Gedanken des Musiktheaters rüber.“ Ulrike Schwab lacht. Bei strenger | |
| Besetzung nach diesem Kriterium käme die Regisseurin als Sängerin für ihre | |
| eigenen Inszenierungen selbst nie infrage. Denn sieben Jahre lang hat sie | |
| an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin klassischen Operngesang | |
| studiert und ist als Sopranistin in verschiedenen Theaterproduktionen | |
| aufgetreten. | |
| Aktuell arbeitet Schwab, die seit 2003 in Berlin lebt, jedoch vorrangig als | |
| freie Regisseurin. Ihr Interesse an der Arbeit hinter dem Scheinwerferlicht | |
| sei dabei vor allem durch die enge Zusammenarbeit mit den Studierenden des | |
| Regiestudiengangs ihrer Musikhochschule gewachsen, erzählt die heute | |
| 34-Jährige. | |
| Im Oktober 2014 begann sie dort mit 29 Jahren das Masterstudium der | |
| Musiktheaterregie. Bestärkt in dieser Entscheidung wurde sie bereits durch | |
| ihre erste Regiearbeit ein Jahr zuvor. An der Schlossoper Haldenstein in | |
| der Schweizer Stadt Chur inszeniert sie 2013 Verdis „Rigoletto“. Die | |
| Geschichte einer Vater-Tochter-Beziehung – bei Ulrike Schwab entsteht sie | |
| in enger Zusammenarbeit mit ihrem eigenen Vater, Ulrich Schwab. | |
| ## Kindheit in den Kulissen | |
| Die Verbindung zum Theater ergab sich in ihrem Leben unweigerlich. Als | |
| Tochter eines Theaterleiters und einer Opernsängerin habe sie als Kind viel | |
| Zeit im Theater verbracht, erzählt sie beim Treffen in einem Café in | |
| Friedrichshain. Sie hat Klavierunterricht bekommen und im Kinderchor der | |
| Mannheimer Oper gesungen: „Meine Eltern haben mich da aber ganz in Ruhe | |
| gelassen und mich mein Eigenes mit der Musik finden lassen“, sagt Ulrike | |
| Schwab. | |
| Ihre spätere Berufswahl habe auch nicht sofort auf der Hand gelegen: „Mir | |
| waren immer die negativen Dinge präsent, die diese Arbeit nun mal mit sich | |
| bringt.“ Etwa wenig Zeit für die Familie zu haben oder häufige Ortswechsel: | |
| „In der Pubertät musste ich mich davon erst mal lösen.“ | |
| Nach ihrem Abitur in Mannheim arbeitete Schwab im Rahmen eines | |
| Freiwilligendienstes in einem Kinderheim in Nepal. Einen Abstand zur | |
| Theaterwelt zu gewinnen sei für sie wichtig gewesen, um zu hinterfragen, | |
| ob sie wirklich in die künstlerische Richtung habe gehen mögen und es nicht | |
| nur das Altbekannte der Eltern gewesen sei. „Als ich aus dem Ausland | |
| zurückkam, mich für die Aufnahmeprüfung bewarb, war mir dann emotional | |
| klar, dass ich genau das machen möchte.“ | |
| Spricht man mit der Regisseurin über ihre Opernarbeit und das Inszenieren, | |
| ist ihre Leidenschaft für den Beruf sicht- und hörbar. Immer wieder muss | |
| die Frau im schwarzen Rollkragenpullover lachen, häufig fällt das Wort | |
| „schön“ in Erzählungen über Probearbeiten. | |
| ## Parallele Geschichten | |
| Ihre Regiearbeiten sind dabei häufiger Neuinterpretationen berühmter | |
| Vorlagen und Vermischungen von Oper, Schauspiel und Performance. Zuletzt | |
| inszenierte Schwab etwa [1][Mozarts „Don Giovanni“ in Zusammenarbeit mit | |
| dem Improvisationsorchester Stegreif]. In dieser Produktion konnte das | |
| Publikum der Neuköllner Oper in die berauschende Musik Mozarts eintauchen | |
| und gleichzeitig einen kritischen Blick auf die patriarchale Erzählung | |
| gewinnen. „Was ich viel mache, ist, dass ich Sachen parallel schalte, um | |
| damit neue Räume zu öffnen“, sagt Schwab über ihre Arbeit. | |
| Mit diesem künstlerischen Konzept entstand auch 2018 ihre Inszenierung des | |
| [2][Musiktheaters „Wolfskinder“, eine Adaption von Humperdincks Oper | |
| „Hänsel und Gretel]“, die jetzt ab Mitte Januar wieder an der Neuköllner | |
| Oper gezeigt wird. „Für mich waren die Kinder, die ganz alleine sind und | |
| sich durch die Welt schlagen müssen, der Kernpunkt der Geschichte.“ | |
| Sie suchte dann damals nach ähnlichen Kinderbiografien und stieß auf die | |
| der ostpreußischen sogenannten Wolfskinder, die am Ende des Zweiten | |
| Weltkriegs eltern- und heimatlos geworden waren und vor der Roten Armee in | |
| die Wälder Litauens flüchteten. In Schwabs Inszenierung verquicken die | |
| sieben Darstellerinnen diese dokumentarischen Texte mit der Erzählung und | |
| der Musik aus „Hänsel und Gretel“ in berührenden Bildern und Tönen. | |
| Mit bestehenden Stoffen zu experimentieren und sie weiterzudenken, ohne sie | |
| zu verfremden, gefällt Ulrike Schwab. Auch bricht sie in ihren Produktionen | |
| mit Sehgewohnheiten im Theater und erforscht gestalterische Freiheiten. | |
| ## Die Körper der Musiker | |
| So sind etwa in „Wolfskinder“ und in „Giovanni – eine Passion“ die | |
| Musiker*innen auf der Bühne gleichzeitig auch die Sänger*innen und | |
| Schauspieler*innen. Das Publikum bekommt die Möglichkeit, ihnen während | |
| der Stücke intensiv beim Musizieren zuzusehen: „Ich finde das toll, wenn | |
| die Instrumentalistinnen mit auf der Bühne stehen und dadurch die | |
| unterschiedlichen Facetten der Musik noch intensiver erlebbar gemacht | |
| werden.“ | |
| Sosehr sie das Inszenieren von Musiktheater außerhalb der großen | |
| Opernhäuser reizt, so anstrengend ist das aber auch manchmal. „Ich habe | |
| genauso Freude daran, ein Repertoirestück an einem Stadttheater zu | |
| inszenieren, wo es vielleicht gewisse Grenzen gibt. Diese können auch einen | |
| Mehrwert bringen.“ Manchmal sei für sie die völlige Freiheit in der | |
| Entwicklung neuer Stoffe auch erschlagend: „Man hat das Gefühl, alles und | |
| nichts machen zu können.“ | |
| Ulrike Schwab ist selbstsicher, charismatisch. Inzwischen kann sie auf neun | |
| Inszenierungen als Regisseurin zurückblicken, drei davon an der Neuköllner | |
| Oper. Freiheraus spricht sie über Herausforderungen: „Man darf nicht | |
| unterschätzen, dass die extremen Probephasen nicht immer leicht auszuhalten | |
| sind. Ich schaffe es nicht, dass das Ganze nur ein Job ist“, sagt sie. | |
| Während der intensiven Proben versinke sie in der Arbeit und könne auch | |
| abends zu Hause nur schwer abschalten. | |
| ## Besetzt von der Musik | |
| Wenige Wochen vor einer Premiere habe sie kaum ein Privatleben, erzählt | |
| Schwab. „Die Musik macht einen auch manchmal wahnsinnig mit ihrer Kraft, | |
| zum Beispiel bei ‚Don Giovanni‘. Das bekommst du nicht raus aus deinem | |
| Körper.“ | |
| Privat hört sie aktuell viel die Songs der Kanadierin Joni Mitchell: „Ich | |
| mag es schon kitschig-melancholisch, text- und stimmlastig. Ich bin einfach | |
| ein Fan der menschlichen Stimme“, sagt Schwab, wieder lachend. Nicht | |
| zuletzt deshalb wünscht sie sich in Zukunft wieder beides zu machen: als | |
| Regisseurin zu inszenieren und auch als Sängerin auf der Bühne zu stehen. | |
| 5 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mozart-in-der-Neukoellner-Oper-in-Berlin/!5629000 | |
| [2] /Archiv-Suche/!5479528&s=H%C3%A4nsel+und+Gretel&SuchRahmen=Print/ | |
| ## AUTOREN | |
| Linda Gerner | |
| ## TAGS | |
| Oper | |
| Regisseurin | |
| Mozart | |
| Neuköllner Oper | |
| Neuköllner Oper | |
| Lesestück Interview | |
| Theater | |
| Theater | |
| Musiktheater | |
| Musiktheater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Die Fleisch“ an der Neuköllner Oper: Das Plexiglas-Schicksal | |
| Klagende Duette, die von Trennung handeln. Bei der Neubearbeitung einer | |
| Oper von Kosaku Yamada wird die Corona-Trennscheibe zum Symbol. | |
| Quasimodo: „Spielstätte des Jahres“: „Das ist ein echter Schatz“ | |
| Fee Schlennstedt ist Clubleiterin und Programmchefin des legendären | |
| Quasimodo. Ein Gespräch über die Faszination und Finanzierbarkeit von | |
| Live-Musik. | |
| Stück zu den „Lehman Brothers“ in Berlin: Verfall einer Familie | |
| Das Stück „Lehman Brothers“ erzählt über 150 Jahre hinweg | |
| US-Wirtschaftsgeschichte. In Berlin ist es in der Vagantenbühne zu sehen. | |
| Anna Bergmann am Badischen Staatstheater: Die Schauspieldirektorin | |
| Ein Theaterkindergarten, das ist höllisch kompliziert: Wie Anna Bergmann in | |
| Karlsruhe an der Geschlechtergerechtigkeit schraubt. | |
| Mozart in der Neuköllner Oper in Berlin: Küsse verpassen, Musik anfassen | |
| An der Neuköllner Oper in Berlin inszeniert Ulrike Schwab „Giovanni – eine | |
| Passion“ eigenwillig und mit großer Lust an der Kritik am Patriarchat. | |
| Richard Wagner Reloaded: Die Dynamik der Schuld | |
| Opernregisseurin Tatjana Gürbaca zeigt sich in Wien wieder als | |
| herausragende Wagner-Deuterin – mit Spürsinn für Widersprüche. |