| # taz.de -- Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk: Die Wahrheit steckt in der Bewe… | |
| > In ihrer Heimat Polen wird der Autorin Olga Tokarczuk „Antipolonismus“ | |
| > vorgeworfen. Ein Porträt der Literaturnobelpreisträgerin. | |
| Bild: Der polnische Präsident hat ihr noch immer nicht zum Nobelpreis gratulie… | |
| Die Nachricht, dass sie mit dem Nobelpreis ausgezeichnet werden wird, | |
| ereilte Olga Tokarczuk auf der Autobahn in Deutschland. Sie war gemeinsam | |
| mit ihrem Partner auf dem Weg von Potsdam nach Bielefeld, wo sie an jenem | |
| Abend eine Lesung halten sollte. Damit schloss sich gewissermaßen ein | |
| Kreis, denn auch ihre allererste Lesung als junge Autorin im Ausland hatte | |
| Olga Tokarczuk im Jahr 1996 – lange bevor sie international entdeckt wurde | |
| – nach Deutschland geführt. Damals las sie im Literarischen Colloqium | |
| Berlin (LCB) am Wannsee. | |
| Für das LCB habe ich damals die polnischen Lesungen organisiert, und im | |
| Rahmen einer Woche mit polnischen Autorinnen luden wir Olga Tokarczuk ein. | |
| Kurz zuvor hatte sie ihren ersten Roman vorgelegt: „Podróż ludzi Księgi“ | |
| (1993, nur auf Polnisch erschienen, zu Deutsch etwa: „Die Reise der | |
| Buchmenschen“). | |
| Eine nostalgische Geschichte über eine Gruppe von Pilgern, die nach dem | |
| „Buch der Bücher“ suchen. Einer von ihnen findet schließlich das | |
| sehnsüchtig gesuchte Werk, ehe sich herausstellt: Er kann nicht lesen. In | |
| dieser Geschichte finden sich schon viele für die heutige | |
| Nobelpreisträgerin typische literarische Motive: das Fasziniertsein von | |
| Mythischem und Unerklärlichem bei gleichzeitiger Suche nach Wahrheit, eine | |
| spirituelle Sehnsucht nach der Erfassung einer tieferen Bedeutung. | |
| Olga Tokarczuk, geboren 1962 in Zielona Góra, debütierte mit 16 Jahren. Sie | |
| veröffentlichte zunächst in einem polnischen Jugendmagazin, schrieb | |
| Kurzprosa und Gedichte. Die Übersetzung ihres Debüts fand in Deutschland | |
| damals keinen Verleger. Wir beide blieben freundschaftlich verbunden, | |
| sodass ich jedes Buch von Olga später mit großem Interesse gelesen habe, | |
| viele Lesungen mit ihr moderierte und einige Interviews führte – ihr Werk | |
| ist somit ein Teil meines Lebens geworden. | |
| ## Sie liebt Kreuzberg | |
| Im Jahr 2001 wurde sie Stipendiatin des Deutschen Akademischen | |
| Austauschdienstes in Berlin, und in dieser Zeit entstand ihre Berliner | |
| Erzählung „Spiel auf vielen Trommeln“ (Matthes & Seitz, 2006). Sie wohnte | |
| damals in einer Wohnung am Mariannenplatz in Kreuzberg, im Bethanienhaus. | |
| Dieser Bezirk gefiel ihr gut: Wohnmobile mit Aussteigern im Hinterhof, die | |
| Oranienstraße mit ihren Lokalen, Bars und multikulturellen Bewohnern. | |
| Schon damals war sie in Polen eine gestandene Autorin: Für „Ur und andere | |
| Zeiten“ (Berlin Verlag, 2000) bekam sie 1997 den Publikumspreis des | |
| renommierten polnischen Nike-Literaturpreises. Es folgten zahlreiche | |
| weitere Preise. Aber gerade die Kreuzberger Impressionen, „Spiel auf vielen | |
| Trommeln“, kann man als wichtigen ersten Schritt in Richtung Nobelpreis | |
| sehen: Das Buch erschien in schwedischer Übersetzung von Jan Henrik Swahn, | |
| der später weitere Romane von Tokarczuk kongenial ins Schwedische übertrug. | |
| Darunter auch die „Jakobsbücher“, ihr Opus Magnum (Kampa Verlag, 2019). | |
| In „Ur und andere Zeiten“, dem ersten ausgezeichneten Werk, geht es um Ur, | |
| ein uraltes fiktives Städtchen, das auf verschiedenen Zeit- und Raumebenen | |
| beschrieben wird mithilfe miteinander verflochtener Legenden. Ur kann man | |
| auf zwei Wegen verlassen – entweder vertikal, im Geiste, auf der Suche nach | |
| der kosmischen Wahrheit, das heißt dem höheren Sinn, oder horizontal, durch | |
| den Wald, wobei man die unsichtbare Grenze von Lebens- und Denkgewohnheiten | |
| überschreitet. | |
| Hier wird Tokarczuks Credo sichtbar: Die Wahrheit entdeckt man in und durch | |
| die Bewegung, auch wenn sie sich nicht beschreiben und begreifen lässt. Der | |
| stete Perspektivwechsel ist für die Nobelpreisträgerin von größter | |
| Wichtigkeit. „Ganze Epochen haben ihre Wahrheiten, die nach einer gewissen | |
| Zeit in Staub zerfallen. Auch Individuen haben ihre Wahrheiten; manche von | |
| ihnen bleiben das ganze Leben lang aktuell, andere werden immer wieder | |
| modifiziert“ [Übersetzung d. A.], schreibt sie in dem bislang nicht auf | |
| Deutsch erschienen Essayband „Moment niedźwiedzia“ (2012). | |
| ## Ins Unendliche multipliziert | |
| In einem Interview mit der Gazeta Wyborcza erinnert sich Tokarczuk an ihre | |
| Anfänge: „Einmal habe ich bei Stanisław Lem eine faszinierende Erzählung | |
| über ein Gesetz der Physik gefunden. Der Protagonist dieser Erzählung, Herr | |
| Dońda, befand, dass jede Information, die ins Unendliche multipliziert | |
| wird, an einem bestimmten Punkt einen Wert erreicht, bei dem sie kollabiert | |
| und sich in ein Atom verwandelt. | |
| Er beschreibt die Vorstellung, dass alles, was wir schreiben, produzieren, | |
| sagen und lesen, diesem Gesetz gehorcht und es irgendwann ein ‚Klick‘ gibt | |
| – und dann verwandelt sich alles in ein Atom. Die Materie wird auf diese | |
| Art fester, verbessert ihre Qualität.“ | |
| Nicht nur von Stanisław Lem wurde sie geprägt, auch ein Werk der deutschen | |
| Literatur, das sie sechsmal gelesen hat, hat sie maßgeblich beeinflusst: | |
| „Der Zauberberg“ von Thomas Mann. „Wenn mich jemand fragen sollte: Ich bin | |
| vor allem eine Leserin, erst an zweiter Stelle eine Autorin.“ | |
| Trotz wiederholter Aufenthalte in Deutschland und gelungener Übersetzungen | |
| von „Ur und andere Zeiten“, „Unrast“ (Schöffling, 2009) „Taghaus, | |
| Nachthaus“ (DVA, 2001) hat das Werk der polnischen Autorin hier nie ein | |
| großes Publikum erreichen können. | |
| ## Misstrauen und Angst | |
| Die „Jakobsbücher“ – 2019 im Kampa Verlag erschienen, in der großartigen | |
| Übersetzung von Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein – fanden jahrelang | |
| keinen Verleger in Deutschland. Als ich versuchte, den großen europäischen | |
| Roman über die Sekte des falschen Propheten Jakob Frank Verlagsleuten zu | |
| empfehlen, begegnete ich Misstrauen und der Angst vor zu hohen Druck- und | |
| Übersetzungskosten. | |
| Es gab jedoch eine Literaturkritikerin, die schon bei der ersten Lektüre | |
| Tokarczuks Begabung erkannte: Iris Radisch. In einem Gespräch sagte sie | |
| mir, dass Polen, überhaupt der Osten „für das Metaphysische“ zuständig | |
| seien. Da ist was dran. In der deutschsprachigen Presse wurde Tokarczuk oft | |
| als eine der letzten Kandidaten für den Nobelpreis genannt, der Standard | |
| bezeichnete sie nach Bekanntgabe der Auszeichnung als „esoterisch | |
| angehaucht“. Ihre Botschaft wurde da wohl gründlich missverstanden. | |
| In dem Roman „Der Gesang der Fledermäuse“ (Schöffling & Co., 2011), der | |
| 2016 von Agnieszka Holland unter dem Titel „Die Spur“ wunderbar verfilmt | |
| worden ist, bringt Tokarczuk ihr Mitgefühl mit Tieren und die Ablehnung von | |
| deren sinnloser Tötung zum Ausdruck. | |
| Die Protagonistin des Romans, Janina Duszejko, eine ältere Frau, die auf | |
| dem Lande lebt, verliert ihre Hunde, die zufällig von Jägern erschossen | |
| werden. In der Gegend kommt es zu Morden, es sterben Männer, die in | |
| verschiedene dunkle Geschäfte verstrickt sind, und die Autorin stellt dem | |
| Leser die uralte Frage: Darf man im Namen höherer Werte töten? | |
| ## Keine Gratulation vom Präsident | |
| Auch in der Geschichte von Jakob Frank ist eine Frau, die Großmutter des | |
| Protagonisten Jakob, eine wichtige Erzählinstanz. Jakob, ein Jude aus | |
| Ostgalizien, setzt sich für die Rechte seines Volks ein, für Freiheit, | |
| Gleichheit, Emanzipation. Er inszeniert sich als Prophet, provoziert sogar | |
| ein Pogrom, um gute Beziehungen zum katholischen Bischof zu pflegen. | |
| Eingebettet ist die Geschichte, in ein breites Panorama des 18. | |
| Jahrhunderts in Europa, von der Türkei bis Deutschland. Die Großmutter | |
| Franks, Jente, ist eine hellsichtige Frau, die das Geschehen aus einer | |
| allwissenden Perspektive beobachtet. Der Roman ist sinnlich, bildhaft und | |
| unheimlich gut erzählt und trotz der Länge von 1.184 Seiten nie langweilig. | |
| „Mit Geschichte sollte man so umgehen, dass man auch die untere Seite des | |
| Teppichs sieht und betrachten kann, wie die Fäden von unten miteinander | |
| verflochten sind, wie er gemacht worden ist“ – so beschrieb die | |
| Schriftstellerin die Arbeit an ihrem Buch bei einer öffentlichen Diskussion | |
| beim Malta Festival Poznań. Die andere Seite des Teppichs, das ist in den | |
| „Jakobsbüchern“ der polnische Antisemitismus und der Umgang des polnischen | |
| Adels mit der ukrainischen Bevölkerung, den Tokarczuk in schonungsloser | |
| Radikalität als „Versklavung“ beschreibt. | |
| Daraufhin wurde sie mit Hass überflutet, man warf ihr „Antipolonismus“ vor. | |
| Auch jetzt, nach der Auszeichnung mit dem Nobelpreis, wird auf | |
| nationalistischen polnischen Foren von einem Preis „für die | |
| polnischsprachige, jedoch nicht polnische Autorin“ gesprochen und ihre | |
| „Schädlichkeit für das Image der Polen im Ausland“ beschworen. Vom | |
| polnischen Präsidenten hat sie immer noch keine Gratulation bekommen. | |
| ## Literatur und Weltlage | |
| Ihr Wohnort Wrocław dagegen hat Tokarczuk einen großartigen Empfang | |
| bereitet. Ihr Auftritt im Nationalen Musikforum wurde auf Großleinwänden | |
| auf dem Platz vor dem Veranstaltungsort für alle, die nicht mehr in den | |
| Saal hineingekommen waren, übertragen. Und das waren Hunderte. Nach langen | |
| Standing Ovations überreichte der Bürgermeister von Wrocław ihr die | |
| Schlüssel zu den Stadttoren und begrüßte sie zu Hause. | |
| Schon einen Tag später erklärte Tokarczuk, sie wolle eine Stiftung gründen, | |
| die „Raum für ein internationales Gespräch über die Möglichkeiten der | |
| Literatur bei der Analyse der Weltlage“ bieten sollte. Die Stadt Krakau | |
| beschloss, aus Anlass der Nobelpreisverleihung einen Wald für Olga | |
| Tokarczuk zu pflanzen – „Ur“ heißt er. 25.000 Bäume, die von den Einwoh… | |
| eigenhändig gepflanzt werden sollen. | |
| Am Dienstag ist endlich [1][die Ehrung in Stockholm]. Seit Tagen gibt Olga | |
| Tokarczuk keine Interviews, geht nicht ans Handy, wahrscheinlich arbeitet | |
| sie in der Stille an ihrer Nobelpreisrede. Wir sind sehr gespannt, was sie | |
| sagen wird, denn sie weiß Bescheid: Jede oft wiederholte Information | |
| schafft, nach der Lem’schen Theorie, womöglich neue Atome. Die | |
| Verantwortung für das Wort ist groß. | |
| 10 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Literaturnobelpreis-fuer-Olga-Tokarczuk/!5628930 | |
| ## AUTOREN | |
| Dorota Danielewicz | |
| ## TAGS | |
| Nobelpreis für Literatur | |
| Olga Tokarczuk | |
| Polen | |
| Peter Handke | |
| Lukaschenko | |
| Migration | |
| Vegetarismus | |
| Olga Tokarczuk | |
| Olga Tokarczuk | |
| Schlagloch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nobelpreisträgerin festgehalten: „Im Stile Lukaschenkos“ | |
| Die belarussische Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch wurde | |
| angeblich am Berliner Flughafen festgehalten. Die Bundespolizei | |
| widerspricht. | |
| Kaśka Brylas Roman „Roter Affe“: Über alle Grenzen hinweg | |
| Kaśka Bryla hält in ihrem Debütroman „Roter Affe“ den Spannungsbogen in | |
| einer deutsch-polnisch-österreichischen Geschichte. | |
| Krimi von Olga Tokarczuk: Erstickt an einem Rehknochen | |
| Das Œuvre der Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk ist vielschichtig. Mit | |
| „Gesang der Fledermäuse“ legt sie einen vegetarierfreundlichen Krimi vor. | |
| Literaturnobelpreisverleihung Stockholm: Lücken beim Bankett | |
| Olga Tokarczuk und Peter Handke haben nun endlich ihren | |
| Literaturnobelpreis. Im Fall Handke ging das nicht ohne Proteste | |
| vonstatten. | |
| Pressekonferenz in Stockholm: Diese dummen Fragen | |
| Der Auftritt zweier Nobelpreisträger_innen: Peter Handke mag Klopapier | |
| lieber als Journalisten, Olga Tokarczuk setzt sich für Umweltschutz ein. | |
| Nobelpreis für Peter Handke: Wege des Weltverstehens | |
| Der Nobelpreis für Peter Handke war kein Fehler. Literatur handelt eben vom | |
| Menschlichen und damit immer auch von Fehlbarkeiten. |