| # taz.de -- Pressekonferenz in Stockholm: Diese dummen Fragen | |
| > Der Auftritt zweier Nobelpreisträger_innen: Peter Handke mag Klopapier | |
| > lieber als Journalisten, Olga Tokarczuk setzt sich für Umweltschutz ein. | |
| Bild: Peter Handke (l.) mit Anders Olsson von der Schwedischen Akademie am Frei… | |
| Alles begann mit einem „Happy birthday to you“. Mit diesem Gesang wurde die | |
| 20-minütige Pressekonferenz der Schwedischen Akademie mit einem der beiden | |
| neuen Literaturnobelpreisträger_innen am Freitagmittag in Stockholm | |
| eröffnet. Der Grund: [1][Peter Handke] feierte an diesem Tag seinen 77. | |
| Geburtstag. | |
| Das war es dann allerdings schon mit der feierlichen Stimmung. Nach Fragen | |
| über mögliche neue Projekte, über die er noch nicht reden wollte, zu denen | |
| er jedoch bei seinem Nobelvortrag am Samstag mehr sagen wolle, stellte er | |
| klar, dass er die Frage, warum sein Schreiben über Ex-Jugoslawien eine so | |
| polarisierte Debatte ausgelöst habe, nicht beantworten werde: „Das ist eine | |
| lange Geschichte, und ich glaube nicht, dass hier und nun der richtige | |
| Zeitpunkt ist.“ | |
| Zur Frage, wie er darauf reagiere, dass für Dienstag Proteste angekündigt | |
| seien, verwies er auf Oslo, wo Ähnliches 2014 passiert sei, als er dort den | |
| Ibsen-Preis erhielt: Dort habe man „Faschist, Faschist“ gerufen, er sei | |
| stehen geblieben, habe versucht, mit den Protestierenden zu reden, aber die | |
| wollten das nicht. Dasselbe sei bei einer seiner jüngsten Lesereisen | |
| passiert: „Sie wollen nicht mit mir reden. Es gibt keinen Dialog.“ | |
| Ob er seine Meinung darüber, was in den Kriegen in Jugoslawien geschehen | |
| sei, geändert habe? „Ich habe nie eine Meinung gehabt. Ich hasse Meinungen. | |
| Ich mache Literatur, keine Meinungen.“ Endgültig irritierte Handke dann die | |
| Frage, warum er das Urteil des Kriegsverbrechertribunals zu Srebrenica als | |
| Genozid nicht akzeptieren wolle. | |
| Er habe in den vergangenen Wochen viele Briefe bekommen, darunter einen | |
| anonymen mit einem Toilettenpapier mit Kotspuren. Den Journalisten, die ihm | |
| so dumme und unwissende Fragen stellten, wolle er nur sagen, dass er | |
| solches anonyme Toilettenpapier ihren Fragen vorziehe: „Leser sind meine | |
| Leute, nicht ihr.“ Worauf die Pressekonferenz mit ihm schnell beendet | |
| wurde. | |
| Zugänglicher hatte sich Handke bei einem am Donnerstag erstmals | |
| veröffentlichtem [2][Interview mit dem schwedischen Fernsehsender SVT] | |
| gezeigt. Den auch da angesprochenen Vorwurf, er habe vor allem in seiner | |
| 1996 erschienenen Essay „Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, | |
| Morawa und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien“ den Völkermord in | |
| Srebrenica verneint, wies er zurück: „Für mich ist es schlimmer, viel | |
| schlimmer. Es war ein Brudermord. Das ist mein Wort als Schriftsteller. Ich | |
| bin kein Jurist oder Richter. Für mich ist es Brudermord.“ | |
| ## Rücktritt der externen Experten | |
| Das, was in Srebrenica geschah als Teil eines Bürgerkriegs zu sehen, sei | |
| keine Abschwächung dieses Massakers: „Manchmal bedeutet Relativieren nicht | |
| abschwächen. Vom Absoluten wegzugehen und die Relationen zu finden ist | |
| manchmal viel, viel lebendiger. Das Unrecht wird viel, viel fassbarer. | |
| Relativieren heißt nicht negieren. Kein Mensch kann mir sagen, dass | |
| Relativieren immer abschwächen ist.“ | |
| In Schweden hatte sich die Debatte dabei zuletzt um die externen Experten | |
| des Nobelpreiskomitees gedreht. Denn am Montag hatten zwei der fünf, die | |
| Schriftsteller_innen Gun-Britt Sundström und Kristoffer Leandoer, ihren | |
| Rücktritt erklärt. | |
| Sofort war die Vermutung aufgetaucht, Hintergrund könne die Uneinigkeit mit | |
| der Wahl Handkes sein. Was Leandoer zurückwies, er schätze „dessen | |
| Verfasserschaft sehr hoch ein“, während Sundström erklärte, die Wahl des | |
| Preisträgers für 2019 beinhaltete nicht nur die Wahl einer Verfasserschaft, | |
| sondern wurde sowohl innerhalb als auch außerhalb der Akademie als | |
| Stellungnahme für eine Einschätzung von Literatur als etwas, das über der | |
| Politik stehe, interpretiert: „Eine solche Ideologie ist nicht die meine.“ | |
| ## „Mehrfaches Fiasko“ | |
| Ein „mehrfaches Fiasko“ habe das Nobelpreiskomitee angerichtet, schrieb die | |
| Zeitung Dagens Nyheter, den doppelten Rücktritt sah man als weiteren Beleg | |
| dafür – insgesamt habe man es mit der Handke-Wahl und dem zu erwartenden | |
| Nachbeben geschafft, dass kein Mensch mehr von der zweiten Preisträgerin | |
| Olga Tokarczuk spricht. | |
| Und damit zum zweiten Teil der Pressekonferenz, bei der es ausgesprochen | |
| entspannt zuging. Da beantwortete die frisch gebackene Nobelpreisträgerin | |
| Olga Tokarczuk beispielsweise Fragen zur Stiftung, der sie ihr Preisgeld | |
| zukommen lassen will: Verwendet werden sollen die Mittel für die Förderung | |
| von Literatur und Übersetzungen, für ökologische und Tierrechtsfragen. | |
| Die Frage, ob ihr Preis möglicherweise dazu beigetragen habe, die | |
| demokratische Bewegung in Polen zu stärken, bejahte sie. Als eine von erst | |
| 15 Frauen diesen Preis bekommen zu haben, mache sie stolz: „Es wird in der | |
| Zukunft mehr Preise für Frauen geben.“ | |
| Stand die Literaturpreisträgerin auch bei dieser Pressekonferenz im | |
| Schatten des Interesses an Handke, kann jedenfalls bei Schwedens lesendem | |
| Publikum von einem mangelnden Interesse an Tokarczuk keine Rede sein. | |
| Sowohl mehrere schwedische Buchhandelsketten als auch der Onlineversand | |
| Bokus melden „deutlich höhere“ Verkaufszahlen für sie als für Handke. | |
| Öffentliche Bibliotheken bestätigen das Bild. Die Warteschlangen für die | |
| Bücher der polnischen Verfasserin seien vielfach länger als die für den | |
| Österreicher. | |
| 6 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kritik-an-Nobelpreis-fuer-Peter-Handke/!5631663 | |
| [2] https://www.svtplay.se/video/24706106/nobel-2019-portratten/nobel-2019-litt… | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Olga Tokarczuk | |
| Polnische Literatur | |
| Literatur | |
| Peter Handke | |
| Nobelpreis für Literatur | |
| Stockholm | |
| Schwedische Akademie | |
| Olga Tokarczuk | |
| Nobelpreis für Literatur | |
| Peter Handke | |
| Schlagloch | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Literaturnobelpreis 2020: Auf der Suche nach Weltanspruch | |
| Louise Glück ist eine Nobelpreisträgerin, an deren Rang als Lyrikerin keine | |
| Zweifel bestehen. Doch womöglich ist genau das ein Problem. | |
| Literaturnobelpreisverleihung Stockholm: Lücken beim Bankett | |
| Olga Tokarczuk und Peter Handke haben nun endlich ihren | |
| Literaturnobelpreis. Im Fall Handke ging das nicht ohne Proteste | |
| vonstatten. | |
| Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk: Die Wahrheit steckt in der Bewegung | |
| In ihrer Heimat Polen wird der Autorin Olga Tokarczuk „Antipolonismus“ | |
| vorgeworfen. Ein Porträt der Literaturnobelpreisträgerin. | |
| Nobelpreis für Peter Handke: Am Arsch der Hölle | |
| Peter Handke ist ein Kretin, ein Arschloch. Dass er mit dem höchsten | |
| Literaturpreis geehrt wird, hat aber etwas Gutes. | |
| Nobelpreis für Peter Handke: Wege des Weltverstehens | |
| Der Nobelpreis für Peter Handke war kein Fehler. Literatur handelt eben vom | |
| Menschlichen und damit immer auch von Fehlbarkeiten. | |
| Kontroverse auf Frankfurter Buchmesse: Barfuß mit Handke | |
| Die Kontroverse über den Literaturnobelpreis für Peter Handke auf der | |
| Buchmesse hält an. Preisträger Saša Stanišić bietet dazu ein Gegengift. |