| # taz.de -- EuGH und BVerfG haben sich lieb: Kompetenzstreit fällt aus | |
| > Alles nur ein Missverständnis? Der Europäische Gerichtshof zeigt sich | |
| > geradezu begeistert, dass Karlsruhe nun auch EU-Grundrechte prüfen will. | |
| Bild: Stephan Harbarth, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, war nicht… | |
| Triberg taz | Der von vielen erwartete Showdown fiel aus. Dass das | |
| Bundesverfassungsgericht nun auch EU-Grundrechte prüfen will, wird vom | |
| Europäischen Gerichtshof (EuGH) gar nicht als Affront empfunden, wie viele | |
| Juristen erwartet hatten. Im Gegenteil. „Ich habe mich sehr über das | |
| Karlsruher Urteil gefreut“, sagte EuGH-Präsident Koen Lennaerts am | |
| Donnerstag bei einer Veranstaltung im baden-württembergischen Triberg. | |
| Das Timing war optimal. Einen Tag nachdem das Bundesverfassungsgericht sein | |
| Verhältnis zum EuGH neu bestimmt hat, traf Koen Lennaerts in Triberg auf | |
| Stephan Harbarth, den Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts. | |
| Eingeladen hatte der baden-württembergische Justizminister Guido Wolf | |
| (CDU), der bei seinem jährlichen Justiz-Symposium mit den zeitlichen | |
| Abläufen einfach Glück hatte. | |
| Am Mittwoch hatte das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in zwei Beschlüssen | |
| zum „[1][Recht auf Vergessenwerden“] verkündet, dass es auch bei zunehmend | |
| EU-rechtlich geprägten Sachverhalten [2][stets selbst die Grundrechte | |
| schützen will]. Soweit deutsche Stellen bei der Anwendung von EU-Recht noch | |
| Gestaltungsmöglichkeiten haben, will Karlsruhe die gewohnten Grundrechte | |
| des Grundgesetzes als Maßstab benutzen. Bei EU-rechtlichen Sachverhalten | |
| ohne deutsche Gestaltungsmöglichkeit wird das Bundesverfassungsgericht | |
| künftig sogar die EU-Grundrechte-Charta von 2009 prüfen. | |
| Das wird Ärger geben, dachten viele deutsche Juristen, die die Konflikte | |
| zwischen BVerfG und EuGH seit Jahrzehnten verfolgen. Immerhin ist ja | |
| eigentlich der EuGH für die Auslegung des EU-Rechts und damit auch der | |
| EU-Grundrechte zuständig. Doch der Showdown nach der Karlsruher | |
| Selbstermächtigung fiel ersatzlos aus. | |
| EuGH-Präsident Koen Lennaerts zeigte sich geradezu begeistert, dass das | |
| Bundesverfassungsgericht nun auch EU-Grundrechte anwenden wird. „In vielen | |
| anderen EU-Staaten ist das schon lange üblich“, erklärte er und nannte als | |
| Beispiele Österreich, Italien und Belgien. „Aus Sicht des EU-Rechts sind | |
| die beiden Karlsruher Beschlüsse nichts besonderes, aber für das deutsche | |
| Verfassungsrecht sind sie offensichtlich bahnbrechend.“ | |
| Auch der erste BVerfG-Beschluss, die Anwendung deutscher Grundrechte bei | |
| Gestaltungsspielräumen deutscher Stellen, liege voll auf der Linie des | |
| EuGH, „das haben wir schon 2013 im Urteil Akerberg-Fransson gesagt, dass | |
| man es so machen kann“. Der Hinweis ist nicht ohne Ironie, denn dieses | |
| Urteil war in Karlsruhe ganz anders verstanden worden: Dass der EuGH nun | |
| immer zuständig sein wolle, wenn ein Thema irgendeinen Bezug zu EU-Recht | |
| hat. | |
| Doch Lennaerts hat Recht: Schon 2013 schrieb der EuGH, dass weiter | |
| „nationale Schutzstandards für die Grundrechte“ angewandt werden können �… | |
| solange das Niveau der vom EuGH ausgelegten EU-Grundrechtecharta nicht | |
| unterschritten wird. Also war alles nur ein großes Missverständnis? | |
| BVerfG-Vize Stephan Harbarth widersprach nicht. Er ist ja auch erst seit | |
| einem Jahr im Amt. | |
| 29 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-zum-Vergessenwerden-im-Internet/!5641030 | |
| [2] /Verfassungsgericht-und-EU-Grundrechte/!5641029 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| EuGH | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Justiz | |
| Europäischer Gerichtshof | |
| BVerfG | |
| EU-Recht | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Recht auf Vergessen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfassungsgericht und EU-Grundrechte: Karlsruhe will mehr Macht | |
| Deutsche Verfassungsrichter wollen Arbeit des EuGH teils übernehmen. | |
| Nationale Verfassungsgerichte würden die Probleme vor Ort besser kennen. | |
| Vorratsdaten und EU-Recht: Wer entscheidet? | |
| Der Europäische Gerichtshof ist viel strenger als das | |
| Bundesverfassungsgericht. Er kritisiert die anlasslose Speicherung von | |
| Daten generell. | |
| Beschluss für das „Recht auf Vergessen“: Eine einleuchtende Entscheidung | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Das Internet muss auch mal | |
| vergessen können. Aber der Beschluss birgt auch eine Gefahr. |