| # taz.de -- Bundeswehr auf Traditionssuche: Nazi-Deko geht nicht | |
| > Was entspricht dem Traditionsverständnis der Bundeswehr? Die | |
| > Ansprechstelle für militärhistorischen Rat (AMR) soll helfen, Fehlgriffe | |
| > zu vermeiden. | |
| Bild: Beratungsbedarf bei der Bundeswehr – über viele Symbole herrscht Unkla… | |
| Berlin taz | Bundeswehr und Tradition, das ist ein kompliziertes | |
| Verhältnis. Da kann in der Truppe schnell mal etwas schieflaufen. Wenn zum | |
| Beispiel ein Soldat auf die Idee kommt, sein Dienstzimmer mit einem | |
| Eisernen Kreuz und der dazugehörenden Urkunde „Im Namen des Führers“ | |
| ausschmücken zu wollen. Wie sollen dessen Vorgesetzte mit solch einem | |
| Begehren bloß umgehen? | |
| Was für ein Glück, dass es für solche Fragen seit rund zwei Jahren die | |
| Ansprechstelle für militärhistorischen Rat (AMR) gibt. Laut | |
| Selbstdarstellung soll die von einem Oberst geleitete Stelle „dazu | |
| beitragen, durch fachliche Beratung ein handlungssicheres und angemessenes | |
| Vorgehen in den zuständigen Truppenteilen und Dienststellen zu | |
| ermöglichen“. | |
| Der Beratungsbedarf scheint nicht gerade gering zu sein. Am Zentrum für | |
| Militärgeschichte und Sozialwissenschaften (ZMSBw) in Potsdam angesiedelt, | |
| hat die Ansprechstelle von August 2017 bis Oktober 2019 in etwa 430 Fällen | |
| Hilfestellung beim „Umgang mit historischen Objekten“ geleistet. Das geht | |
| aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der | |
| Linksfraktion hervor, die der taz vorliegt. „Die Nachfrage dokumentiert | |
| einen militärgeschichtlichen Beratungsbedarf, der eine Spanne von der | |
| Frühen Neuzeit bis in die jüngste Zeitgeschichte abdeckt“, schreibt die | |
| Bundesregierung. | |
| Der größte Teil der Fragen bezieht sich auf Exponate oder Personen aus der | |
| Wehrmachtzeit. Aber auch über die Armee des Kaiserreichs besteht einiger | |
| Aufklärungsbedarf. Offenkundig gibt es in der Bundeswehr eine Menge | |
| Symbolisches und Tradiertes, über dessen Bedeutung sich die Truppe selbst | |
| nicht im Klaren scheint. Das Spektrum, mit dem sich die AMR zu befassen | |
| hatte, reicht von der Einschätzung merkwürdiger Losungen über die Bewertung | |
| eigentümlicher Gemälde und fragwürdiger Gedenksteine bis hin zur | |
| Überprüfung von Kasernennamen. Bedarf gibt es ebenso nach der Einordnung | |
| diverser Devotionalien. | |
| Die Antworten der AMR bewegen sich auf der Linie des von der damaligen | |
| Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen, CDU, 2018 modifizierten | |
| Traditionserlasses der Bundeswehr. So hielt es die Stelle auch bei dem | |
| anfangs geschilderten Fall: Sie riet davon ab, dem betreffenden Soldaten | |
| die Genehmigung zu erteilen, ein Eisernes Kreuz samt „Führer-Urkunde“ in | |
| seinem Dienstzimmer aufhängen zu dürfen. Das Ausschmücken von Diensträumen | |
| mit Exponaten aus der Wehrmacht sei laut Traditionserlass außerhalb von | |
| Militärgeschichtlichen Sammlungen grundsätzlich nicht gestattet. | |
| ## Beliebige Traditionspolitik | |
| Das gilt im Übrigen auch für Souvenirs aus der Nationalen Volksarmee der | |
| DDR. Weswegen die AMR das Begehren, ein Dienstzimmer mit einer | |
| „NVA-Schirmmütze“ auszuschmücken, ebenfalls nicht befürworten wollte. | |
| Unklarheiten bestehen hingegen noch beim soldatischen Liedgut aus „alter | |
| Zeit“. Ob es sich um „Hundert Mann und ein Befehl“, „Rot scheint die | |
| Sonne“, „Grün ist unser Fallschirm“, „Erika“, „Rosemarie“, das | |
| „Westerwald“-oder das „Panzerlied“ handelt – stets gab die AMR die gl… | |
| wenig aussagekräftige Auskunft: „Diese Lieder werden derzeit in | |
| Zusammenarbeit mit dem Bundesverteidigungsministerium auf Konformität mit | |
| den Traditionsrichtlinien geprüft.“ | |
| Die innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Ulla Jelpke, begrüßt die | |
| Arbeit der Ansprechstelle für militärhistorischen Rat. Die zahlreichen | |
| Anfragen zeigten, „wie beliebig es bislang in der Traditionspolitik | |
| zugeht“. Da würden Sprüche, Namen und Symbolen verwendet, ohne auch nur | |
| eine Ahnung davon zu haben, für welche politischen Werte sie eigentlich | |
| stehen. „Deshalb ist es gut, dass jetzt endlich genauer hingesehen wird“, | |
| sagte Jelpke der taz. | |
| Das würde jedoch keineswegs bedeuten, dass es nicht auch immer noch | |
| Kommandeure gebe, „die weiterhin an fragwürdigen oder schlicht | |
| unhinterfragten Traditionen festhalten“, warnte sie. Gleichwohl hätten die | |
| Bundeswehrskandale der letzten Jahre die Truppe „offenbar so weit | |
| durchgerüttelt, dass jetzt ein gewisses Bedürfnis besteht, sich in Zukunft | |
| unauffällig und angepasst zu verhalten“, sagte Jelpke. Das sei schon ein | |
| Fortschritt. | |
| Aus linker und antimilitaristischer Sicht würde sie allerdings empfehlen, | |
| die Bundeswehr einfach drastisch zu verringern. „Durch bloße | |
| Standortaufgaben wäre schon ein Großteil der Traditionsprobleme erledigt“, | |
| sagte Jelpke. | |
| 5 Nov 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Bundeswehr | |
| Wehrmacht | |
| Verteidigungsministerium | |
| Tradition | |
| Ulla Jelpke | |
| Linksfraktion | |
| Verteidigungsministerium | |
| Boris Pistorius | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Bundeswehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erweiterter Traditionserlass gekippt: Lieber weniger Wehrmacht wagen | |
| Die Bundeswehr wollte verstärkt Wehrmacht-Soldaten in ihr Traditionsgut | |
| aufnehmen. Nun reagiert das Verteidigungsministerium auf einen taz-Bericht. | |
| Wehrmacht bei der Bundeswehr: Kriegstüchtig mit Tradition | |
| Boris Pistorius' neue „Kriegstüchtigkeit“ zeigt Wirkung: | |
| Verteidigungsministerium und Bundeswehr nehmen es mit der Wehrmacht bald | |
| nicht mehr so genau. | |
| Kaserne wird umbenannt: Nazi-Held hat ausgedient | |
| In Rotenburg/Wümme haben die Soldaten für die Umbenennung ihrer Kaserne | |
| nach einem Freiheitskämpfer votiert. Dafür brauchte es etwas Nachhilfe. | |
| Lent-Kaserne soll umbenannt werden: Namen sind nicht Schall und Rauch | |
| Die Lent-Kaserne huldigt einem Nazi-Piloten und soll nun umbenannt werden. | |
| Andere Kasernen tragen weiterhin Namen von Wehrmachtsgrößen. | |
| Neuer Traditionserlass der Bundeswehr: Verbot von Wehrmachtsandenken | |
| Das Regelwerk zum Umgang der Bundeswehr mit ihrer Geschichte wird erneuert. | |
| In Zukunft soll mehr Distanz zu Wehrmacht und NVA bestehen. |