| # taz.de -- Elektro-Offensive der Autowirtschaft: Noch lange nicht zu spät | |
| > Die deutschen Autobauer haben bei der Verkehrswende bislang geschlafen. | |
| > Aber ihre Vorteile können sie immer noch nutzen – und sogar ausbauen. | |
| Bild: Mit dem ID.3 hat VW erstmals ein Gefährt geschaffen, das es ernst meint … | |
| Keine Frage: Die deutschen Autobauer haben gepennt. Jahrelang haben sie | |
| sich der Transformation zur [1][Elektromobilität] verweigert. Gerne wird | |
| die Konkurrenz in China und den USA angeführt, die den neuen Antriebsformen | |
| tatsächlich sehr viel offener gegenübersteht. | |
| Erst jetzt scheint VW aufgewacht zu sein. Mit dem ID.3 hat der Konzern | |
| erstmals ein Gefährt geschaffen, das es ernst meint mit der E-Mobilität. | |
| Die Elektrooffensive komme viel zu spät, monieren Experten. Einige | |
| beschwören gar den Niedergang der deutschen Autoindustrie herauf, an dem | |
| hierzulande jeder siebte Arbeitsplatz hängt. Tatsächlich aber ist noch | |
| lange nicht ausgemacht, wer das Rennen machen wird. | |
| Was stimmt: [2][China] ist ganz vorne dabei. In keinem anderen Land hat | |
| sich das Elektroauto innerhalb kurzer Zeit so verbreiten können wie dort, | |
| und es sind einheimische Autobauer wie BYD, die Marktführer sind. Wahr ist | |
| aber auch: Die Wahl der Chinesen für E-Autos erfolgte keineswegs | |
| freiwillig. Sie kauften sie, weil sie für Autos mit Verbrennungsmotoren gar | |
| keine Fahrerlaubnis mehr erhielten. China wird es aber kaum gelingen, | |
| solche erzwungenen Kaufentscheidungen auch auf andere Länder zu übertragen. | |
| Erfolgversprechender wirken Google, Tesla & Co. Richtig ist: Die großen | |
| US-amerikanischen Tech-Unternehmen haben viel Geld in die Hand genommen, um | |
| an neuen Mobilitätsformen wie autonomem Fahren zu forschen. | |
| ## Zu viele Fragen bleiben ungeklärt | |
| Doch das meiste davon ist Zukunftsmusik. Keiner weiß, wie und ob überhaupt | |
| autonomes Fahren wirklich kommen wird – zu viele Fragen wie Netzstabilität, | |
| Datenschutz und Sicherheit bleiben ungeklärt. Und was an teilautonomer | |
| Technik bereits auf dem Markt ist, ist so kompliziert, dass nur Tech-Nerds | |
| damit klarkommen. VW und Daimler bieten schon jetzt benutzerfreundlichere | |
| Pendants. | |
| Solange es den individualisierten Individualverkehr gibt, haben die | |
| deutschen Autobauer gute Chancen, konkurrenzfähig zu bleiben. Technische | |
| Perfektion wird ihnen auch in der E-Mobilität gelingen. | |
| 5 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Elektroautos-auf-dem-Pruefstand/!5628452 | |
| [2] /Proteste-in-Hongkong/!5635154 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| Auto-Branche | |
| Mobilität | |
| Volkswagen | |
| Auto | |
| Elektromobilität | |
| Mobilität | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| Wir retten die Welt | |
| Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tesla-Fabrik in Deutschland: Musk kündigt an | |
| Er ist ein versierter PR-Mann: Elon Musk spricht vom Bau einer Tesla-Fabrik | |
| nahe Berlin. Details gibt es keine, aber der Plan würde Sinn machen. | |
| Autogipfel im Kanzleramt: Höhere Kaufprämie für E-Autos | |
| Mehr Ladestationen und höhere Zuschüsse von Staat und Herstellern beim Kauf | |
| von Elektroautos. Das sind die wichtigsten Ergebnisse des Autogipfels. | |
| Klimaschutz im Straßenverkehr: E-Autos sind nicht die Lösung | |
| Elektro-Autos allein würden für die Umwelt wenig bringen, sagen alternative | |
| Rohstoffexperten. Wichtiger sei es, die Zahl aller Autos zu reduzieren. | |
| Öko-Lotterie für den Klimawandel: Viel Glück beim Pechspiel | |
| Die Umweltlotterie bringt Millionen für Öko-Projekte. Wären wir konsequent, | |
| würden wir auch Klimapakete und CO2-Preis als Glücksspiel anlegen. | |
| Kein türkisches VW-Werk: Sinnlose Sanktionen | |
| Der Autobauer VW vertagt den Bau seines Werkes in der Türkei. Wirklich | |
| beeindruckt wird sich Erdoğan davon aber nicht zeigen. |