| # taz.de -- Proteste im Libanon: Das wahre Ende des Bürgerkriegs | |
| > Das Proporzsystem im Libanon hat die arabischen Aufstände 2011 überlebt. | |
| > Die aktuellen Proteste zeigen, dass es nicht mehr tragbar ist. | |
| Bild: Die Menschenkette soll ein Zeichen setzen für die nationale Einheit | |
| Beirut taz | Über konfessionelle Grenzen hinweg zeigen sich die | |
| Libanes*innen 30 Jahre nach dem Bürgerkrieg vereint wie nie zuvor. Vom | |
| sunnitisch dominierten Norden bis zum schiitischen Süden des Landes | |
| bildeten am Sonntag 170.000 Menschen eine Menschenkette. | |
| Statt Werbung zeigen Anzeigetafeln in Beirut die rot-weiße Nationalflagge | |
| mit dem grünen Zedernbaum. Protestierende ersetzen Parteiflaggen mit ihr – | |
| dem wichtigsten Symbol der Hunderttausenden Protestierenden, die gegen die | |
| korrupte Regierung auf die Straße gehen. Die Zedernflagge hat den | |
| öffentlichen Raum über alle Viertel- und Städtegrenzen hinweg erobert und | |
| die Plakate mit den entsprechenden Parteilogos und den Fotos ihrer Anführer | |
| verdrängt. | |
| Es ist das erste Mal seit dem Bürgerkrieg, dass sich eine Mehrheit der | |
| Libanes*innen [1][über ihre konfessionellen Grenzen hinwegsetzt]. 15 Jahre | |
| lang bekämpften sich verschiedene Fraktionen im Bürgerkrieg, der das Land | |
| entlang der Religionsgemeinschaften gespalten hat. Vor 30 Jahren, am 22. | |
| Oktober 1989, beendete das Friedensabkommen von Ta'if die Kämpfe. | |
| Seitdem ist die Gesellschaft anhand der 18 anerkannten | |
| Konfessionszugehörigkeiten aufgeteilt: Sunniten, Schiiten, Maroniten, | |
| Drusen oder Orthodoxe leben in ihren eigenen Vierteln oder Dörfern, haben | |
| eigene Zivilorganisationen, Schulen, Pfadfinder*innengruppen und | |
| Fußballteams. | |
| ## Kult um Märtyrer | |
| Statt einen kollektiven Heilungsprozess anzustoßen, verhängten die | |
| Machthabenden eine kollektive Amnestie ihrer Kriegsverbrechen. Schulbücher | |
| behandeln die Ereignisse des Krieges nicht, seit 1932 gab es keinen Zensus | |
| mehr. Alles mit der Begründung, das Ringen um Aussöhnung könnte neue | |
| Konflikte erzeugen. Gleichzeitig sind die Erinnerungen an Gewalt und Krieg, | |
| an Märtyrer und die Jahrestage von Siegen essentiell für die | |
| politisch-religiösen Parteien und die Identitätsbildung innerhalb der | |
| Community. | |
| Das Wahlsystem im Libanon garantiert, dass die ehemaligen Milizenführer und | |
| ihre aristokratischen Familien an der Macht bleiben. Die Rechtfertigung der | |
| Fraktionen für ihre Proporzpolitik: Wenn jeder was vom Kuchen der Macht | |
| abbekommt, könne es keinen neuen Bürgerkrieg geben. Mit diesem Argument | |
| haben die Parteien alle Forderungen nach einer säkularen Demokratie | |
| abgewehrt. So konnte die wirtschaftliche Elite die arabischen Aufstände | |
| 2011 überleben. | |
| Doch nun rebellieren die Menschen gegen diese kontrollierende Strategie. | |
| Sie sehen sich als Nation, die über konfessionelle Linien hinweg vereint | |
| ist. Gemeinsam kämpfen sie gegen die Wirtschaftselite, die [2][zur eigenen | |
| Bereicherung in die Taschen der Armen greift]. Die wirtschaftliche Elite | |
| konnte nur überleben, weil Angriffe gegen sie aus der dünnen Mittelschicht | |
| kamen. Bewegungen wie die gegen die Müllkrise von 2015 waren von | |
| Intellektuellen in Beirut geführt, die nicht auf Patronage angewiesen | |
| waren. | |
| Dass die Protestierenden geeinigt auftreten, liegt an der unteren Klasse. | |
| Vor allem die Armen und Arbeitssuchenden gehen auf die Barrikaden. Sie | |
| können es sich nicht mehr leisten, für Wasser aus Flaschen und Strom aus | |
| Generatoren zu bezahlen. Sie nutzen WhatsApp, um die horrenden | |
| Telefonkosten einzusparen. Ihre Wut hat sich so weit aufgestaut, dass sie | |
| sich nicht mehr von jenen leiten lassen, die sie bei Wahlen mit Geld oder | |
| Benzingutscheinen bestechen. | |
| Es ist die Arbeiterklasse, die das Spiel der Klientelpolitik mitspielen | |
| muss. Nur über die konfessionell geprägte Gemeinschaft gibt es Schutz durch | |
| lokale Anführer, Zugang zu Jobs, Sozialhilfen, politischen und sozialen | |
| Rechten. Die Zivilehe gibt es nicht, auch Gewerkschaften sind dem | |
| Klientelsystem unterworfen. Aufmüpfigen wurde Gewalt angedroht. Wer die | |
| schiitischen Führungspersönlichkeiten bloßstellte, musste sich im Fernsehen | |
| für die Äußerungen entschuldigen. | |
| Die Rufe auf den Straßen nach dem Sturz aller Machthabenden markiert die | |
| Emanzipation von diesem System. Die populärsten Gesänge schmähen alle | |
| Führungspersönlichkeiten – ob den sunnitischen Ministerpräsidenten Saad | |
| Hariri, den maronitischen Präsidenten Michel Aoun und seinen korrupten | |
| Schwiegersohn Gebran Bassil oder den schiitischen Parlamentssprecher Nabih | |
| Berri. | |
| Die Rivalitäten des konfessionellen Systems machen es möglich, dass externe | |
| Mächte ihren Einfluss stärken und die Fraktionen gegeneinander ausspielen. | |
| Deutlich wurde das 2017, als das sunnitische Saudi-Arabien | |
| Ministerpräsident Hariri zum Rücktritt zwang. Hariri war dem Königreich zu | |
| kompromissbereit gegenüber der schiitischen Hisbollah, die vom Iran | |
| gestützt wird. Erst Frankreichs Präsident Macron sorgte dafür, dass Hariri | |
| seinen Rücktritt vom Rücktritt verkündete. | |
| ## Hisbollah bremst den Wandel | |
| Am Dienstag beugte sich Ministerpräsident Hariri dem Druck der Straße. | |
| Zuvor hatte er schnelle Wirtschaftsreformen angekündigt, die das Land | |
| dringend braucht, um einen Staatsbankrott abzuwehren. Das war den | |
| Protestierenden nicht genug. Sie misstrauen den Politikern, die seit Jahren | |
| in ihre eigene Tasche gewirtschaftet haben. | |
| Doch die pro-syrische Koalition aus der Partei des Staatspräsidenten Aouns, | |
| der schiitischen Amal und der schiitischen Hisbollah sprach sich gegen den | |
| Rücktritt aus. Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah versucht mit allen Mitteln, | |
| die Macht seiner Partei in der Regierung zu wahren. Auch Parlamentssprecher | |
| Berri, ein ehemaliger Milizführer im Bürgerkrieg, schreckt vor Gewalt nicht | |
| zurück. Hisbollah- und Amal-Anhänger hatten die Protestierenden zuletzt mit | |
| Steinen, Tritten und Schlagstöcken aus der Innenstadt vertrieben. Nasrallah | |
| warnte öffentlich, das Land falle in einen Bürgerkrieg zurück. | |
| Doch von diesem Drohszenario lassen sich die Libanes*innen nicht mehr | |
| einschüchtern. Die Protestierenden fordern weiter den Austausch der | |
| politischen Köpfe und eine technokratische Übergangsregierung. 2019 ist das | |
| Jahr, in dem der Bürgerkrieg wirklich beendet wurde. | |
| 1 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gesellschaft-und-Spannungen-im-Libanon/!5631809 | |
| [2] /Umbruch-der-arabischen-Welt/!5633325 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Protest | |
| Libanon | |
| Saad Hariri | |
| Naher Osten | |
| Libanon | |
| Libanon | |
| Libanon | |
| Libanon | |
| Libanon | |
| Libanon | |
| Libanon | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Libanon | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weltwirtschaftsforum in Davos: Korrupte Politiker auf großer Bühne | |
| Libanons Ex-Außenminister Bassil aus Davos auszuladen wäre falsch. | |
| Stattdessen muss er kritisch befragt werden. | |
| Aktivist über Krise im Libanon: „Die Parteien schützen das System“ | |
| Die Protestbewegung im Libanon lässt nicht locker. Was die Menschen auf den | |
| Straßen des Landes antreibt, erklärt der Aktivist Nizar Hassan. | |
| Ausschreitungen im Libanon: Zwei Nächte der Gewalt | |
| Saad Hariri will in Zukunft nicht mehr an der Spitze der libanesischen | |
| Regierung stehen. Der Rückzug folgt auf gewalttätige Unruhen. | |
| Aufruhr im Libanon: Mit Kerzen gegen die Power-Cuts | |
| Die Proteste im Libanon gehen in die vierte Woche, doch die Politiker | |
| spielen auf Zeit. Neues Symbol der Korruption im Land: das | |
| Elektrizitätsgebäude. | |
| Massenproteste im Libanon: Wenn die Party zur Revolte wird | |
| Maria Mouawad protestiert wie Tausende Libanes*innen gegen das korrupte | |
| System. Der Regierungschef ist schon abgetreten. Das reicht ihr nicht. | |
| Journalistin über Proteste im Libanon: „Faktisch und objektiv berichten“ | |
| Die unabhängige Newsseite „Daraj“ berichtet im Libanon. Die Gründerin Alia | |
| Ibrahim ist überzeugt, dass der friedliche Protest im Land eine Zukunft | |
| hat. | |
| Nach Sozialprotesten: Regierung im Libanon dankt ab | |
| Fast zwei Wochen lang demonstrierten Hunderttausende gegen Korruption. | |
| Jetzt kündigt Ministerpräsident Hariri seinen Rücktritt an. | |
| Umbruch der arabischen Welt: Der Dschinn ist aus der Flasche | |
| Von Algerien über Ägypten bis zum Sudan: Die arabische Welt ist im Umbruch. | |
| Der Protest richtet sich vor allem gegen Korruption und Misswirtschaft. | |
| Sozialproteste im Libanon: Gegen die Korruption vereint | |
| Tausende Menschen fordern ein Ende der Politik für Reiche im Libanon. | |
| Ministerpräsident Saad Hariri bietet ihnen nun ein Reformpaket an. |