| # taz.de -- Ausländer in der DDR: Ohne Mauer nicht grenzenlos | |
| > Nicht einfach rauskönnen und die Angst vor dem Rauswurf: Migranten in der | |
| > DDR nach dem Mauerfall am 9. November 1989. | |
| Bild: Flucht geglückt: drei Vietnamesen schauen in Berlin 1990 noch mal zurüc… | |
| Es war vermutlich der 11. November 1989, aber auf den Tag will sich Long | |
| Nguyen (Name geändert), damals vietnamesischer Student in Berlin, nicht | |
| genau festlegen. Er hatte in seinem Zimmer im Studentenwohnheim ausgiebig | |
| gefrühstückt und dabei mit einem Kommilitonen und Bewohner eines | |
| Nachbarzimmers ein Referat vorbereitet. Nach ein paar Stunden wollte der | |
| Kommilitone, ein Student aus Nordkorea, in sein Zimmer zurück. Es war leer. | |
| Während die beiden Studenten gefrühstückt und gelernt hatten, hatte die | |
| nordkoreanische Botschaft gemeinsam mit einer DDR-Behörde alle | |
| nordkoreanischen Studenten abholen lassen und sie nach Fernost | |
| zurückgeschickt. Die DDR ohne Mauer war vermutlich kein Land mehr, in dem | |
| Pjöngjang seine zukünftige Elite ausgebildet haben wollte. Wissenschaftlich | |
| aufbereitet sei der Vorgang allerdings nicht, sagt der auf DDR-Migration | |
| spezialisierte Historiker Patrice Poutrus der taz. | |
| Was aus dem Nordkoreaner geworden ist, weiß Long Nguyen nicht. „Irgendwann | |
| war er weg. Ich habe ihn aus den Augen verloren.“ Aber für ihn war das | |
| Erlebnis schicksalhaft: „Seitdem hatte ich Angst, dass wir Vietnamesen auch | |
| zurück müssen“, sagt er. | |
| ## Gut ein Prozent | |
| Die 380.000 sowjetischen Soldaten nicht mitgerechnet, die nicht zur | |
| DDR-Wohnbevölkerung gezählt wurden, lebten Ende 1989 insgesamt 192.000 | |
| Ausländer in der DDR – gut 1 Prozent der Bevölkerung. 90.000 von ihnen | |
| waren Vertragsarbeiter, von denen wiederum 60.000 aus Vietnam kamen, die | |
| anderen aus Angola, Mosambik und Kuba. Hinzu kamen nach amtlicher Statistik | |
| 40.000 EhepartnerInnen von DDR-Bürgern, die überwiegend aus Osteuropa | |
| stammten, 13.000 nichtdeutsche Studenten, darüber hinaus Arbeitspendler aus | |
| Polen und Ungarn und politische Emigranten beispielsweise aus Chile, | |
| Griechenland, Spanien, der Türkei und dem Iran sowie Künstler wie der | |
| serbischstämmige Schauspieler Gojko Mitić. | |
| Während sich viele DDR-Bürger nach dem 9. November über die Reisefreiheit | |
| und politische Veränderungen freuten, sahen viele Zuwanderer in der DDR sie | |
| mit Ängsten. Mit Ängsten vor einer erzwungenen Rückkehr und dem Verlust des | |
| Arbeits- und Studienplatzes. Und das nicht unbegründet. | |
| Reisefreiheit gab es für den Studenten Long Nguyen auch erst einmal nicht: | |
| Bis zur Währungsunion im Sommer 1990 standen die Grenztruppen an den | |
| Grenzübergangsstellen in Berlin. Sie ließen zwar DDR-Bürger durch, nicht | |
| aber ausländische Studenten und Vertragsarbeiter. Natürlich gab es | |
| Situationen, wo sie mit den Kontrollen überfordert war. Während der | |
| Silvesterfeier am Brandenburger Tor 1989/90 und mit der Demonstration am 1. | |
| Mai 1990 schlüpften auch viele in der DDR lebende Migranten unbemerkt in | |
| den Westteil Berlins, und an einigen neu eröffneten Grenzübergängen waren | |
| die Grenztruppen mit den Kontrollen personell überfordert. Einige Migranten | |
| beantragten im Westteil Berlins Asyl, andere kehrten ein paar Tage später | |
| wieder zurück. Und als Long Nguyen im August 1990 nach Österreich fahren | |
| wollte, erlebte er erneut die Grenzen seiner Reisefreiheit. Österreich gab | |
| ihm kein Visum. | |
| Wenn von DDR-Migranten und der Wendezeit die Rede ist, geht es oft um | |
| Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, um die Pogrome von Hoyerswerda 1991 und | |
| Rostock-Lichtenhagen 1992. Rassistische Einstellungen schwelten zu | |
| DDR-Zeiten oft unter der Decke, selten traten sie offen zutage. Das änderte | |
| sich jetzt. | |
| Als die Autorin dieses Artikels Anfang 1990 am Palast der Republik | |
| vorbeilief, eskalierte davor eine Diskussion zwischen einem Chilenen, der | |
| in der DDR im Exil lebte, und mehreren deutschen Männern. „Du hast hier gar | |
| nichts zu melden. Die Kommunisten haben dich ins Land geholt. Jetzt haben | |
| die Kommunisten abgedankt und du musst gehen“, waren einige Wortfetzen, die | |
| dem Chilenen an den Kopf geschleudert wurden, bevor er die Treppe | |
| heruntergeschubst wurde. | |
| Ein paar Tage später hatte ich mich in eine Warteschlange um einen | |
| Staubsauger eingereiht. Staubsauger waren Mangelware. Es entbrannte eine | |
| Debatte, ob die hinter mir in der Reihe stehende Russin auch einen Anspruch | |
| auf ein so seltenes Gut hätte. Einige Wartende meinten, die könne sich | |
| ihren Staubsauger doch in Moskau kaufen oder teuer im Westen gegen | |
| Westgeld. Andere verteidigten ihren Anspruch. Die völlig verunsicherte Frau | |
| bekam schließlich den Staubsauger. | |
| ## Ängste vor einer Ausreise | |
| Auch wenn die fremdenfeindlichen und rassistischen Angriffe, die viele | |
| Zuwanderer völlig unvorbereitet trafen, Ängste auslösten, die Ängste vor | |
| einer erzwungenen Ausreise in ihr Herkunftsland waren oft noch | |
| existentieller. Für mosambikanische Vertragsarbeiter bedeutete das die | |
| Reise in den Bürgerkrieg, die Einberufung in das Militär. Ihre | |
| vietnamesischen Kollegen kehrten in ein Land zurück, das so arm war, dass | |
| man an einer einfachen Infektion sterben konnte, weil es kaum Antibiotika | |
| gab. Der Wirtschaftsaufschwung setzte erst später ein. | |
| Dennoch reisten gut zwei Drittel aus. Oft organisierten die Betriebe die | |
| Heimfahrten und suggerierten ihren ehemaligen Arbeitern, dass sie ohnehin | |
| kein Aufenthaltsrecht hätten. Immerhin gab es 3.000 DDR-Mark | |
| Rückkehrprämie. Kubanische Vertragsarbeiter wurden 1989/90 von Havanna | |
| zurückgeholt, ebenso wie die nordkoreanischen Studenten im November 1989. | |
| ## Keine Mietverträge | |
| Wer hier blieb – das waren nach Kenntnissen von Historikern etwa 16.000 | |
| vietnamesische, 2.800 mosambikanische und einige hundert angolanische | |
| Vertragsarbeiter – gehörte oft zu den Ersten, die ihre Jobs verloren. Auch | |
| Betriebsräte sahen es in der Wendezeit oft als sozial verträglich an, dass | |
| die ins Land geholten Vertragsarbeiter zuerst entlassen wurden. Doch für | |
| die war das ein noch schwerwiegenderer Einschnitt als für DDR-Bürger. Für | |
| ihre Plätze im Wohnheim hatten sie keine Mietverträge, das Wohnen war Teil | |
| des Arbeitsvertrages. So verloren sie mit dem Job oft auch das Obdach. | |
| Im Einigungsvertrag wurde lediglich denjenigen Ausländern, die 1990 bereits | |
| acht Jahre in der DDR gelebt hatten, ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht | |
| zuerkannt. Das waren die wenigsten, von den Vertragsarbeitern fast niemand. | |
| Für sie folgten Jahre unsicherer Existenz mit kleinen Läden auf | |
| Wochenmärkten und Tante-Emma-Läden. Erst 1997 konnte sich die | |
| Innenministerkonferenz zu einem unbefristeten Aufenthaltsrecht für | |
| DDR-Zuwanderer durchringen. | |
| 26 Oct 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| ## TAGS | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| DDR | |
| Vertragsarbeiter | |
| Mauerfall | |
| Schwerpunkt Iran | |
| SED-Diktatur | |
| Mauerfall | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| CDU Berlin | |
| Vietnam | |
| Mauerfall | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| DDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Gedenktafel für Bozorg Alavi: Ein Universalgelehrter, ein Mittler | |
| Der iranische Autor Bozorg Alavi ging 1953 in der DDR ins Exil. Er | |
| begeisterte auch viele Deutsche für persische Sprache und Literatur. | |
| Beauftragte für Geschädigte der SED: „Lage der Opfer stabilisieren“ | |
| Evelyn Zupke hat nach dem ersten Jahr im Amt eine Bilanz vorgestellt. Sie | |
| fordert mehr Unterstützung und betont die gesamtdeutsche Verantwortung. | |
| Die Mode in Zeiten des Mauerfalls: Der Ganzkörper-Trainingsanzug | |
| Karottenhose, Ganzkörper-Jeanslook und Leopelz: Zum Mauerfalljubiläum auf | |
| der Suche nach stylischer Kleidung aus der DDR. | |
| Erinnern an friedliche Revolution: Die Schule, die Mauer, die Freiheit | |
| 1988 wurde Kai Feller vom Carl-von-Ossietzky-Gymnasium geworfen. Was | |
| bedeutet Revolution für die Schüler*innen heute? | |
| Streit um Mauerfallgedenken: CDU mauert nach links | |
| Die CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus will keinen gemeinsamer | |
| Gedenkantrag im Parlament zum 9. November. | |
| Leichenfund in Großbritannien: Cannabisanbau als Migrationsziel? | |
| Manche der 39 Toten kamen wahrscheinlich aus Zentralvietnam. Großbritannien | |
| lockt mit lukrativer Arbeit auf Drogenplantagen. | |
| Festwoche zum Mauerfalljubiläum: Hoch auf die Freiheitswolke | |
| Anfang November erinnert Berlin eine Woche lang an den Mauerfall vor 30 | |
| Jahren. Natürlich gibt es auch eine Sause am Brandenburger Tor. | |
| Webdoku zu Migranten in der DDR: Solidarität und Wirklichkeit | |
| Sie kamen als Vertragsarbeiter*innen oder politische Geflüchtete in die | |
| DDR. Eine Webdokumentation widmet sich ihren Geschichten. | |
| Vertragsarbeiter aus Mosambik: „Moderne Sklaverei“ in der DDR | |
| Ehemalige DDR-Vertragsarbeiter aus Mosambik fühlen sich um ihren Lohn | |
| betrogen. Der Afrikabeauftragte Nooke sieht keine offenen Forderungen. |