| # taz.de -- Festwoche zum Mauerfalljubiläum: Hoch auf die Freiheitswolke | |
| > Anfang November erinnert Berlin eine Woche lang an den Mauerfall vor 30 | |
| > Jahren. Natürlich gibt es auch eine Sause am Brandenburger Tor. | |
| Bild: Ist das schon so lange her? Mauerfall in Berlin | |
| Berlin dpa | Berlin will sich zum 30. Jahrestag des Mauerfalls in eine | |
| große Open-Air-Ausstellung verwandeln. Unter dem Motto „7 Tage – 7 Orte“ | |
| sind in einer Festivalwoche an authentischen Orten der friedlichen | |
| Revolution Lesungen, Installationen, Zeitzeugen-Gespräche Info-Pavillons, | |
| Filme und Ausstellungen geplant, wie der Geschäftsführer der Kulturprojekte | |
| GmbH, Moritz van Dülmen, am Freitag ankündigte. Mehr als 200 dezentrale | |
| Veranstaltungen seien vorbereitet. | |
| Eröffnet werde das vielschichtige Programm am 4. November (17.30 Uhr) auf | |
| dem Alexanderplatz vom Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD). | |
| Damit wird zugleich an die größte Protestaktion in der DDR vor 30 Jahren | |
| erinnert, als sich dort Hunderttausende versammelten und für Demokratie und | |
| Reisefreiheit demonstrierten. | |
| Höhepunkt der Woche soll dann am Abend des 9. November – dem Tag des | |
| Mauerfalls – eine große Bühnenshow am Brandenburger Tor sein. Dort wird | |
| auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu den Menschen sprechen. Auch | |
| eine Rede der früheren Bürgerrechtlerin Marianne Birthler sei vorgesehen. | |
| Die Staatskapelle Berlin unter Daniel Barenboim spiele die 5. Sinfonie von | |
| Ludwig van Beethoven, hieß es. | |
| Die Berliner Kulturprojekte GmbH organisiert die Feiern im Auftrag des | |
| rot-rot-grünen Senats. | |
| Zur „Route der Revolution“ gehören laut Angaben das Brandenburger Tor, der | |
| Alexanderplatz, die Gethsemanekirche und die frühere Stasi-Zentrale. Auch | |
| der Kurfürstendamm im früheren West-Berlin zählt laut Kulturprojekte zu den | |
| Revolutions-Orten. Der Boulevard sei erstes Ziel vieler Ostdeutscher gleich | |
| nach dem Mauerfall gewesen, hieß es. In der Gethsemanekirche trafen sich | |
| vor dem DDR-Ende Menschen zu Mahnwachen, Konzerten und Gebeten. | |
| Kultursenator Klaus Lederer (Linke) sagte, der einstigen Aufbruchstimmung | |
| sei Nachdenklichkeit gewichen. Deshalb werde das Jubiläum auch anders | |
| begangen als früher. Gewürdigt werden solle aber der Mut derjenigen, die | |
| das SED-Regime zu Fall brachten. Zum 25. Jahrestag des Mauerfalls stiegen | |
| noch leuchtende Ballons entlang der früheren Grenze in einer spektakulären | |
| Aktion in den Nachthimmel auf. | |
| Tom Sello, Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, | |
| unterstrich: „Wir feiern und gedenken.“ Der einstige Oppositionelle hob | |
| hervor, dass Opfer noch heute litten. Erst am Donnerstag hatte der | |
| Bundestag die Unterstützung für Betroffene ausgeweitet. | |
| ## Sogar mit App | |
| Nahe dem Brandenburger Tor soll auch eine Freiheitswolke schweben. Rund | |
| 30.000 Zettel mit Visionen, Wünschen oder Botschaften von Menschen werden | |
| zu einer 150 Meter langen Kunstinstallation verknüpft und über der Straße | |
| des 17. Juni aufgespannt. Die Aktion solle an Transparente von | |
| Demonstrationen aus dem Herbst 1989 erinnern. | |
| Entwickelt wurde auch eine App, die einen dreidimensionalen Eindruck der | |
| einst knapp 160 Kilometer langen Berliner Grenze zwischen Ost-West | |
| vermittelt. | |
| Die Kosten des Jubiläumsprogramms hat der Senat mit rund zehn Millionen | |
| Euro veranschlagt. Rund eine Million Besucher aus der ganzen Welt werden | |
| nach Angaben von visit Berlin, der Tourismus-Marketing-Gesellschaft, zu den | |
| Feierlichkeiten erwartet. | |
| Nach dem Mauerbau am 13. August 1961 dauerte die deutsche Teilung mehr als | |
| 28 Jahre. Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen starben an der Mauer | |
| mindestens 140 Menschen durch das DDR-Grenzregime. An einer Studie, wonach | |
| an der deutsch-deutschen Grenze mindestens 327 Menschen ums Leben kamen, | |
| waren zuletzt Zweifel aufgekommen. | |
| 25 Oct 2019 | |
| ## TAGS | |
| Mauerfall | |
| Jubiläum | |
| DDR | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| Mauerfall | |
| CDU Berlin | |
| Aktionskunst | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| Berlin Prenzlauer Berg | |
| DDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Mode in Zeiten des Mauerfalls: Der Ganzkörper-Trainingsanzug | |
| Karottenhose, Ganzkörper-Jeanslook und Leopelz: Zum Mauerfalljubiläum auf | |
| der Suche nach stylischer Kleidung aus der DDR. | |
| Streit um Mauerfallgedenken: CDU mauert nach links | |
| Die CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus will keinen gemeinsamer | |
| Gedenkantrag im Parlament zum 9. November. | |
| Die Berliner Mauer als Kunstobjekt: Probeweise Mauerfall | |
| Ahnungen und künstlerische Vorboten einer wirklich großen Sache: Einige | |
| Merkwürdigkeiten vor dem Fall der Mauer vor dreißig Jahren. | |
| Ausländer in der DDR: Ohne Mauer nicht grenzenlos | |
| Nicht einfach rauskönnen und die Angst vor dem Rauswurf: Migranten in der | |
| DDR nach dem Mauerfall am 9. November 1989. | |
| Friedliche Revolution und Stadtplanung: Kein Abriss unter dieser Nummer | |
| In vielen Städten der DDR verhinderten Bürgerinitiativen den Abriss der | |
| Altstädte. Nun beschäftigt sich ein Forschungsprojekt damit. | |
| Deutsch-deutsche Geschichte im Lehrplan: Die DDR, das unbekannte Wesen | |
| Im 30. Jahr des Mauerfalls haben Jugendliche kaum eine Vorstellung vom | |
| Leben im anderen deutschen Staat. Lehrerin Tilly Rolle will das ändern. |