| # taz.de -- Leben auf dem Mars: Red New World | |
| > Unter Kuppeln auf dem Mars liegen weiße Häuser, grüne Parks und klare | |
| > Seen. Doch nicht alle können daran teilhaben. Ein Szenario für das Jahr | |
| > 2057. | |
| Bild: Auf der Erde werden die Nahrungsmittel knapp, doch der Mars floriert | |
| Stille und Dunkelheit im Raum, [1][zu den Füßen die Erde]. Die Flying Whale | |
| IV hängt in der Leere, angedockt an die Raumstation United States Space | |
| Station Obama. Es ist der 19. August 2057. Die Station, zehn Mal größer als | |
| die ISS, dient verschiedenen Raumschiffen als Tankstelle, Raststätte und | |
| zur Warenannahme. Sie erinnert an eine überdimensionale Nachttischlampe. | |
| Jedes Schiff, das eine Genehmigung der US Space Force hat, darf hier | |
| andocken. Eine Regelung aus alten Tagen. [2][Während seiner Präsidentschaft | |
| erklärte Barack Obama die USA zur internationalen Weltraumverwaltung], die | |
| allein Genehmigungen für Flüge ins All ausstellen oder verweigern darf. | |
| Aktiv wurde die Regelung erst mit der Gründung der US Space Force durch | |
| Präsident Donald Trump. Sein Vermächtnis aus zweiter Amtszeit. | |
| „Sie kennen das Prozedere. Sobald die letzte Versorgungskapsel andockt ist, | |
| haben Sie zwei Stunden zum Umladen auf Ihr Schiff. Dann sind Sie weg.“ In | |
| der Luftschleuse der Flying Whale IV stehen zwei Beamte, die bis gerade das | |
| Schiff von Joe Saito inspiziert haben. „Natürlich, wie vor einem Monat. | |
| Oder den Monat davor. Oder den Monat davor“, antwortet Joe, sichtlich | |
| genervt. | |
| Zwar ist das sein erster Flug zum Mars. Davor hat er jedoch zahlreiche Male | |
| Erze von Asteroiden-Minen zur Mondbasis transportiert. Den längeren | |
| Mars-Job hat er angenommen, weil er mehr Geld gibt. Seit seine Mutter | |
| aufgrund der Luftverschmutzung an Lungenkrebs erkrankt ist, muss er seinen | |
| Eltern bei den Behandlungskosten unter die Arme greifen. | |
| ## Versorgungsflüge zur Marskolonie | |
| Er selbst leidet an chronischem Husten. Neben dem Geld bekommt er auch die | |
| Chance, die erste menschliche Kolonie im Weltraum zu bewundern. Wenn die | |
| Werbung stimmt, ist sie das Paradies. Dort sollen auch die besten Ärzte | |
| sein. Vielleicht kann er sich von einem behandeln lassen. | |
| Joe fliegt eins der zahlreichen Groß-Transportschiffe, die von [3][Elon | |
| Musks Raumfahrtfirma SpaceX] im Weltraum zusammengesetzt werden. Wegen | |
| ihrer enormen Masse können sie nicht in die Erdatmosphäre eintreten. Die | |
| Wale, wie sie liebevoll genannt werden, sehen aus wie massive Zylinder von | |
| 400 Metern Länge und 130 Metern im Durchmesser, haben einen Buckel und | |
| werden zum Antrieb hin schmaler. | |
| Diese Transporter sind aufgrund ihres riesigen Ladevolumens beliebt für | |
| Versorgungsflüge zur Marskolonie. Deshalb schicken die USA | |
| Versorgungskapseln zur USSS Obama, wo ihr Inhalt mithilfe von Maschinen auf | |
| die Schiffe umgeladen wird. Joe schaut aus dem Cockpit und sieht, wie die | |
| letzte Kapsel in seine Richtung schwebt. Dahinter sieht er die Erde, | |
| erhellt in den Strahlen der Sonne. | |
| Unter ihm befindet sich die Heimat seiner Eltern, Japan. Inzwischen ist die | |
| Hälfte des früheren Territoriums des Inselstaates unter Wasser. Seine | |
| Familie ist vor zehn Jahren in die USA geflohen. Joe war in der | |
| Pilotenausbildung bei der japanischen Weltraumbehörde JAXA. Als diese | |
| aufgelöst wurde, gab er sich den Namen Joe, um bei den Amerikanern besser | |
| anzukommen. Seit der massenhaften Klimaflucht sind viele Menschen im Westen | |
| Einwanderern gegenüber skeptischer denn je. | |
| ## Weideflächen und industrieller Rauch | |
| In den USA schulte sich Joe zum Transporterpiloten. Die Transporter | |
| brauchen Piloten nicht zum Fliegen, aufgrund der hochentwickelten KI ihrer | |
| Bordcomputer. Die menschlichen Piloten sind viel mehr Ingenieure, die das | |
| Schiff warten, die Be- und Entladung bewachen und in Notfällen eingreifen | |
| sollen. | |
| „USSS Obama an Flying Whale IV, Ihre Ladung ist nun an Bord und die | |
| Ladeluken verschlossen. Wir wünschen Ihnen eine gute Reise.“ Joe dockt das | |
| Schiff ab. Es steuert sich selbstständig mit den Luftdüsen in ein paar | |
| Kilometer Entfernung, bevor Joe den Antrieb zündet. Das wenigstens darf er | |
| selbst machen. Als kleine Starthilfe umkreist der Wal die Erde einige Male, | |
| um mithilfe ihrer Gravitationskraft zu beschleunigen: Das sogenannte | |
| Slingshot-Verfahren. | |
| Joe blickt dabei hinab zur Erde, die er einen Monat lang nicht sehen wird. | |
| [4][Dort wo früher der Amazonas alles in ein saftiges, gesundes Grün | |
| hüllte], befinden sich heute nur Sojafelder, Weideflächen und industrieller | |
| Rauch. Die Polarkappen sind beinahe komplett geschmolzen. Im Nahen Osten | |
| steigt der Rauch brennender Ölfelder in den Himmel. Das Schiff tritt aus | |
| der Rotationsbahn aus und schießt Richtung Mars. | |
| 29. August 2057. Joe hat Augenringe, Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen und | |
| fühlt sich einsam. Solange er den Kurs hält, wechselt nicht mal der | |
| Bordcomputer ein Wort mit ihm. Alles, was ihn halbwegs bei Laune hält, sind | |
| die Sehnsucht nach dem Mars und sein Tablet. Er schwebt damit zu seinem | |
| Schlafsack, klemmt sich ein und sieht sich alte Fotos und Videos seiner | |
| Eltern an. | |
| ## Saftig grüne Bäume | |
| Auf einem Video rennt ein kleiner Junge durch einen Wald voll riesiger, | |
| gesunder Bäume. Die Sonne scheint durch ihre saftig grünen Blätter. „Jurou, | |
| bleib stehen, ich erwisch dich gar nicht“, ruft die weibliche Stimme hinter | |
| der Kamera. Der Junge bleibt stehen und grinst mit seinen Milchzahnlücken | |
| in die Kamera. Joe schaltet das Video aus und wischt sich über seine | |
| feuchten Augen. Stattdessen klickt er auf eine Videoreportage über die | |
| Marskolonie, die SpaceX herausgegeben hat. Auch hier saftig grüne Bäume. | |
| 30. August 2057. „Hier spricht Captain Wen Fong, von der Niú III. Sie | |
| betreten chinesisches Hoheitsgebiet. Bitte übermitteln Sie uns umgehend | |
| Ihre Kennung, den Zweck Ihres Flugs und ihre Frachtliste.“ Überrascht, fast | |
| schon panisch greift Joe beim Klang der fremden Stimme zu seinem Headset. | |
| „Hier spricht Captain Joe Saito von der Flying Whale IV. Ich lade Ihnen | |
| meine Daten hoch. Ich fliege für SpaceX im Auftrag der USA Versorgungsgüter | |
| von der Erde zur amerikanischen Marskolonie. Laut meiner Karte befinde ich | |
| mich allerdings auf einer amerikanischen Handelsroute.“ | |
| Joe ist besorgt. Stimmt sein Bordcomputer nicht? „Flying Whale, Ihre Daten | |
| sind angekommen. Wir haben auch ihr Schiff gescannt. Alles sauber. [5][Die | |
| chinesische Regierung reagiert auf die letzten amerikanischen Strafzölle], | |
| indem sie seit heute diese Handelsroute blockiert. Bitte drosseln Sie ihre | |
| Geschwindigkeit und fliegen Sie zu unserer Raumstation, die Koordinaten | |
| habe ich Ihnen gerade übermittelt. Zwei Jäger werden Sie eskortieren, sie | |
| sind bereits unterwegs zu ihrer Position. Wir werden Ihre Fracht noch | |
| einmal persönlich kontrollieren. Sobald wir fertig sind und Sie die | |
| Mautgebühr bezahlt haben, dürfen Sie weiter.“ | |
| Joe schlägt mit der Faust auf die Armlehne des Sessels. Nachdem der Handel | |
| auf der Erde durch eine ungedeckte Nachfrage an Nahrungsmitteln, hohe Zölle | |
| und unsinnige Freihandelsabkommen zusammengebrochen ist, tragen die | |
| Großmächte ihren Handelskrieg nun also im Weltraum aus. „Mir bleibt wohl | |
| nichts anderes übrig Niú III.“ | |
| ## Glaskuppeln und Metallgerüste | |
| 4. September 2057. „Guten Morgen Captain. Wir erreichen die USSS Trump in | |
| 30 Minuten. Leite Bremsung ein.“ Die nichtbinäre Stimme der KI weckt Joe | |
| aus dem Schlaf. Er schlüpft aus seinem Schlafsack, wobei er in der | |
| Schwerelosigkeit an eine hilflose Raupe erinnert, schwingt sich dann aber | |
| souverän durch das Schiff in Richtung Cockpit und schnallt sich an seinen | |
| Sessel. Endlich. Vor ihm wird der Mars immer größer und die Raumstation ist | |
| auch schon als kleiner glänzender Punkt zu erkennen. | |
| Auf der ihm zugewandten Seite ist es Nacht. Auf der dunklen Oberfläche des | |
| Planeten leuchten einige Punkte, so nah beieinander, dass sie beinahe wie | |
| ein Klecks wirken. „Willkommen, Flying Whale, aufgrund der chinesischen | |
| Blockade ist nicht viel los. Sie können also zwei Tage hier bleiben, die | |
| Andockluke wird so schnell nicht gebraucht.“ Anstatt noch mal die Ladung | |
| durchzugehen, geht Joe auf seinem Tablet aufgeregt die Liste aller Hotels | |
| und Ärzte auf dem Mars durch. | |
| Kaum ist das Schiff angedockt, begibt sich Joe zum Teleskop der Station und | |
| blickt auf die Marsoberfläche, die inzwischen in das Licht der Sonne | |
| gehüllt wird. Aus der staubigen Oberfläche ragen riesige Glaskuppeln, | |
| getragen durch monströse Metallgerüste. Darunter befinden sich moderne | |
| Häuser in sauberem Weiß mit Swimmingpools, grüne Parks mit streng parallel | |
| zueinander stehenden Bäumen und riesige Seen voll klarem Wasser. | |
| Joe fragt einen Offizier, unter welcher Kuppel er seine zwei Tage Urlaub | |
| verbringen darf, und klingt aufgeregt. Der Offizier schaut ihn mitleidig an | |
| und antwortet ihm schließlich: „Es tut mir leid, aber nur Bewohner oder | |
| Touristen mit einem Ticket dürfen den Mars betreten. Sonst niemand. | |
| Allerdings haben wir auf der Station ein Zimmer für Sie, von dem aus Sie | |
| einen tollen Blick auf den Mars haben.“ | |
| 2 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Leben-auf-dem-Mars/!5550106 | |
| [2] https://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/weltall-usa-erklaeren-sich-zum-… | |
| [3] /Oekonomische-Vorherrschaft-im-Weltall/!5586201 | |
| [4] /Waldbraende-in-Brasilien/!5618016 | |
| [5] /Reaktion-auf-US-Strafzoelle/!5493593 | |
| ## AUTOREN | |
| Baha Kirlidokme | |
| ## TAGS | |
| 2050 – die, die überleben wollen | |
| Raumfahrt | |
| Barack Obama | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Donald Trump | |
| Handel | |
| Weltraum | |
| Mars | |
| Elon Musk | |
| Mars | |
| Uniform | |
| 2050 – die, die überleben wollen | |
| Winzer | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Nasa | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Raumfahrtexperte über Musks' Raketen: „SpaceX hat eine Vision“ | |
| Zweiter Versuch am Samstag: Erstmals schickt ein Privatunternehmen Menschen | |
| ins All. Wie das möglich ist, erklärt Space-Startup Berater Sebastian | |
| Straube. | |
| Leben auf dem Mars: Haribos gegen den Lagerkoller | |
| In Bremen hat Geophysikerin Christiane Heinicke ein Modell für ein Habitat | |
| gebaut, das Leben und Arbeiten auf dem Mars ermöglichen soll. | |
| Weltraum-Uniform von US-Soldaten: Camouflage im Weltall | |
| Die neue Space Force der US-Streitkräfte stellt ihre Uniformen vor. Im All | |
| soll eine Wald-und-Wiesen-Optik für ausreichend Tarnung sorgen. | |
| 2050 – Eine weibliche Utopie: Verlieb dich nicht in die Macht | |
| Nach der klimatischen Unumkehrbarkeit existiert die alte Ordnung nicht | |
| mehr. Eine Skizze der postfeministischen Revolution. | |
| Folgen des Klimawandels: Wenigstens der Wein | |
| Winzer beobachten seit Jahren eine Klimaveränderung, die für die nördlichen | |
| Anbaugebiete völlig neue Perspektiven eröffnet. Ein Besuch am Rhein. | |
| Klimawandel und Prognosen: Die Apokalypse naht | |
| Prognosen irren häufiger, als sie richtig liegen. Das könnte auch beim | |
| Klima so sein – aber dieses Risiko sollte man nicht eingehen. | |
| Kriminalität auf der ISS: Die „Hackerin“ aus dem All | |
| Spacewalks und Experimente: NASA-Astronautin Anne McClain war auf der ISS | |
| schwer beschäftigt – wohl auch mit dem fremde Bankkonten. | |
| Ökonomische Vorherrschaft im Weltall: Most in space | |
| Der nächste Goldrausch findet im All statt. Mit den ökonomischen Interessen | |
| wächst allerdings auch die Kriegsgefahr. |