| # taz.de -- Inszenierung mit Flüchtlingen: Die Waffe der Entrechteten | |
| > Regisseur Milo Rau fordert in seinem Gastbeitrag eine „Revolte der | |
| > Würde“. Für die Inszenierung in Italien bringt er Aktivismus und Kunst | |
| > zusammen. | |
| Bild: Milo Rau probt mit Jesus (Yavn Sagnet) und anderen Geflüchteten | |
| Mitte Oktober ging im römischen Nationaltheater – das vor fast genau 200 | |
| Jahren mit der Uraufführung von Rossinis „Barbier von Sevilla“ eröffnet | |
| wurde – nach 10 Wochen der letzte Drehtag [1][meines Jesusfilms „Das Neue | |
| Evangelium“] über die Bühne. Zweieinhalb Monate hatten wir vorher im Süden | |
| Italiens gedreht, in den Straßen und auf den Hügeln in und um Matera, der | |
| diesjährigen Kulturhauptstadt Europas. | |
| Diesen letzten Dreh wollte ich aber in Rom inszenieren, auf einer Bühne. | |
| Einerseits, weil die Auferstehung etwas ist, an das ich – wie die meisten | |
| meiner Mitarbeiter*innen – nur als politische Metapher glaube. Und | |
| andererseits, weil ein Jesusfilm zwingend in Rom enden muss: der Hauptstadt | |
| des katholischen Glaubens. | |
| Der Abend begann mit einer Rede von Pontius Pilatus, gespielt vom | |
| italienischen Schauspieler Marcello Fonte. Fonte ist seit „Dogman“ der | |
| populärste Darsteller Italiens, und dass gerade er Pilatus spielt, ändert | |
| die Temperatur der Rolle komplett. In klassischen Bibelfilmen ist Pilatus | |
| ein kühler, elitärer Bürokrat. Der quirlige Volksschauspieler Fonte aber | |
| spielt ihn als zweifelnden Jedermann. | |
| Als wir die Szene vor etwas mehr als einer Woche in Matera inszenierten, | |
| vor einer Menge von Statisten und Touristen, wurde mir eines klar: Die | |
| Frage von Pilatus ist ehrlich gemeint. Und es ist tatsächlich das Volk, das | |
| sich dafür entscheidet, Jesus zu kreuzigen. Oder mit anderen Worten: Es | |
| hätte sich auch anders entscheiden können. | |
| ## Ex-Prostituierte, Tomatenpflücker, Straßenhändler | |
| Nach einem theatralen Einschub – einer nach Caravaggio inszenierten | |
| Kreuzabnahme – sprachen die Apostel*innen zum Publikum: Aktivist*innen aus | |
| den Flüchtlingslagern Süditaliens, ehemalige Prostituierte, | |
| Tomatenpflücker, Straßenhändler und Kleinbauern. Sie vertreten im „Neuen | |
| Evangelium“ die geschätzt 500.000 vom italienischen Staat illegalisierten | |
| und von den Dublin-Abkommen in Italien festgehaltenen Flüchtlinge, die auf | |
| den Tomaten- und Orangenplantagen des Südens ausgebeutet werden. | |
| In der „Revolte der Würde“, die wir parallel zum Jesusfilm mit über 30 | |
| Organisationen aus Italien und Europa vergangenen Sommer initiiert haben, | |
| haben sie sich gegen ein feinmaschiges, von der Mafia kontrolliertes | |
| System der Sklaverei erhoben: mit Haus- und Landbesetzungen, mit | |
| Demonstrationen, mit einer Medienkampagne und einem Manifest. | |
| „Dieses Land ist mein Land und dieses Land ist euer Land“, sagt der Ghanaer | |
| Raz Bamba, der in meinem Film den Apostel Matthäus spielt. Um den Ghettos | |
| Italiens zu entfliehen, wollte er in die Schweiz, wurde aber | |
| zurückgeschafft. Warum können die Europäer nach Afrika fliegen, umgekehrt | |
| aber nicht? Warum kann der Kakao Ghanas in die Schweiz einreisen, aber | |
| nicht die Bevölkerung des Landes? Warum basieren ganze europäische | |
| Wirtschaftszweige auf Sklavenarbeit? | |
| ## Gesetze nie umgesetzt | |
| Man erkennt ein System daran, wie es Ungleichheit rechtfertigt, schreibt | |
| Thomas Piketty in seinem neuen Buch „Capital et idéologie“. Eine Revolte | |
| beginnt damit, dass diese Rechtfertigungen zurückgewiesen werden als das, | |
| was sie sind: die Ideologie einer Eigentümer- und Konsumentengesellschaft, | |
| die auf Ungleichheit angewiesen ist, um bequem zu leben. | |
| Nach den Reden „aufersteht“ Jesus: Der schwarze Aktivist Yvan Sagnet, einst | |
| selbst Tomatenpflücker, der 2011 den ersten großen Streik gegen die Mafia | |
| organisiert hat, tritt auf die Bühne. Die Gesetze gegen das „Caporalato“ | |
| genannte System des Menschenhandels, die damals dank Sagnet eingeführt | |
| wurden, sind nie umgesetzt worden. Die „Revolte der Würde“ ist | |
| gewissermaßen der zweite Anlauf, damit die Gesetze endlich umgesetzt | |
| werden, gemäß dem Bibelwort: „Ich bin nicht gekommen, das Gesetz zu | |
| brechen. Ich bin gekommen, es zu erfüllen.“ | |
| Die Ausflüchte des Vizebürgermeisters von Rom, dem nach Sagnets Rede das | |
| „Manifest der Würde“ mit sechs konkreten Punkten – unter anderem dem Auf… | |
| zur Besetzung verlassener Infrastrukturen und nicht genutzter Ackerfläche – | |
| überreicht wird, gehen im Hohngeschrei des Publikums unter. | |
| Die „Revolte der Würde“ hat zu diesem Zeitpunkt bereits zu einer | |
| landesweiten Vernetzung von Organisationen geführt, die sich für die Rechte | |
| von Migranten und kleinen Argrarunternehmern einsetzen. Dank der | |
| internationalen Berichterstattung über das „Neue Evangelium“ wird etwa die | |
| Casa Sankara – eine von zwei unserer Apostel geleitete Agrarkommune, ein | |
| gelungenes Beispiel postkapitalistischer Landnahme – aktuell mit Anfragen | |
| und Unterstützungsangeboten überschwemmt. | |
| Yvan Sagnet selbst steht kurz vor einem Vertrag mit einer Supermarktkette, | |
| um die von seiner Organisation „NoCap“ legal produzierten Tomaten auch | |
| wirklich in die Regale zu bringen. Über Monate waren wir mit ihm in die | |
| Lager gefahren, um mit Anwälten die Papiere der afrikanischen Arbeiter | |
| fertig zu machen. | |
| Einige andere Apostel, gerade noch Tomatenpflücker, haben sich | |
| zusammengeschlossen, um auf verlassenen Feldern im großen Stil | |
| afrikanisches Gemüse anzubauen. In der Nähe von Matera entsteht | |
| schließlich, nach dem Modell der Casa Sankara, das erste der „Häuser der | |
| Würde“: verlassene Häuser werden besetzt, renoviert und bewohnt. Die | |
| Flüchtlinge können die wilden Lager und damit den Einflussbereich der | |
| Menschenhändler verlassen. „Die Mafia fürchtet sich vor unserer Revolte, | |
| denn nichts ist schlimmer für sie als Öffentlichkeit – und dass die | |
| Menschen Alternativen zur Ausbeutung haben“, sagt Mbaye, der den Apostel | |
| Andreas spielt und die Casa Sankara leitet. | |
| ## Pragmatischer Kampf | |
| So pragmatisch der Kampf in Süditalien ist, so sehr haftet dem Schlussabend | |
| in Rom, weitab von den Plantagen, etwas Theatrales an. „Das Römer Publikum | |
| konsumiert die Auferstehung Jesu“, schreibt am nächsten Tag eine Zeitung | |
| ironisch und fügt hinzu: „Das ist genau das Publikum, das Pontius Pilatus | |
| einst hatte.“ Das Publikum stimmt in die Rufe ein, und das – extrem | |
| radikale – Manifest der Würde wird mit wenigen Enthaltungen und nur einer | |
| Gegenstimme angenommen. Die Sehnsucht des Römer Publikums nach | |
| tatsächlicher Veränderung der Zustände aber ist gering: Zu uns komme dein | |
| Reich, aber nur als Theaterabend. | |
| Doch zurück in den Süden, zurück nach Matera. Die ehemalige Höhlenstadt | |
| steht seit über 50 Jahren im Weltkino für Jerusalem. Pier Paolo Pasolini | |
| und Mel Gibson haben hier die zwei wohl bekanntesten Bibelfilme gedreht: | |
| „Das 1. Evangelium – Matthäus“ (1964) und „Die Passion Christi“ (200… | |
| Schauspieler aus beiden Filmen sind im „Neuen Evangelium“ mit dabei. Der | |
| Jesus von Pasolini, Enrique Irazoqui, spielt Johannes den Täufer. In der | |
| Taufszene, die wir auf einer Landzunge am Meer gedreht haben, übergibt er | |
| symbolisch den Stab an Yvan Sagnet: den ersten schwarzen Jesus des | |
| europäischen Bibelfilms. | |
| Als heilige Maria dagegen tritt im „Neuen Evangelium“ Maia Morgenstern auf, | |
| die die Rolle bereits bei Mel Gibson gespielt hat. Morgenstern wurde nach | |
| Gibsons Film mehr oder weniger von der jüdischen Gemeinschaft Rumäniens | |
| exkommuniziert. Nun noch einmal die Mutter Gottes zu spielen – mit einem | |
| schwarzen Sohn – ist für sie, wie für viele der Darsteller, ein Statement: | |
| gegen Rassismus, aber auch gegen die pseudohistorische Einengung der | |
| universalen Botschaft der Bibel, wie Gibson sie vornahm, als er seine | |
| Darsteller aramäisch sprechen lass. | |
| Auch Marcello Fonte ist bei unserem Projekt vor allem deshalb dabei, weil | |
| er die politische Botschaft unterstützt. Aufgewachsen nicht weit von Matera | |
| auf einem Schrottplatz, den sein Vater besetzte, war Fonte unter anderem | |
| bei der historischen Besetzung des Teatro Valle dabei. Aktuell wohnt er in | |
| einem besetzten Kino. | |
| ## Polizeichef als römischer Offizier | |
| Die übrigen Rollen – an die 150 Figuren treten im Neuen Testament auf – | |
| haben wir in monatelangen Castings kennengelernt. Viele Darsteller sind uns | |
| während der Recherchen und Proben über den Weg gelaufen. Als wir im August | |
| im Rahmen der „Revolte der Würde“ eine Demonstration gegen die Schließung | |
| eines Flüchtlingslagers veranstalteten, lernte ich den Polizeichef kennen: | |
| ob er einen römischen Offizier spielen wolle? | |
| Der Mann aus Bernalda, der Heimatstadt von Francis Ford Coppola, erschien | |
| ein paar Tage später auf dem Set. Direkt neben dem geschlossenen Lager | |
| verhaftete er in einem historischen Kostüm Yvan Sagnet. Vor der Kamera wird | |
| so aus politischer Gewalt eine Allegorie, aus Konfrontation wird | |
| künstlerische Solidarität. Oder der Bürgermeister von Matera, als eine von | |
| wenigen Städten im Süden Italiens noch links regiert: Er spielt Simon von | |
| Cyrene, der Jesus das Kreuz trägt. So hat jede und jeder seine eigene | |
| Begründung, warum er bei einem Jesusfilm dabei sein will: Glaube, | |
| politische Überzeugung, biografischer Zufall. | |
| So auch Vito, ein anarchistischer Kleinbauer, der im „Neuen Evangelium“ den | |
| Apostel Bartholomäus spielt. Kennengelernt habe ich ihn, als wir nach | |
| Häusern suchten, die wir besetzen und in unsere „Häuser der Würde“ | |
| verwandeln könnten. Vito produziert Olivenöl, und wie alle unsere | |
| Apostel*innen steckt er in zahlreichen Prozessen wegen zivilen Ungehorsams | |
| gegen die Politik der großen Konzerne. | |
| ## Die Agrarkonzerne drücken die Preise | |
| Die Basilicata, in der wir hauptsächlich drehen, ist weitgehend entvölkert, | |
| Monokultur reiht sich an Monokultur. Die internationalen Agrarkonzerne | |
| bestimmen die Preise, was bedeutet: drücken sie so weit, dass nachhaltiges | |
| Produzieren unmöglich ist. Für einen Liter Tomatensaft, der im Supermarkt 2 | |
| Euro kostet, bekommt der Hersteller 9 Cent. Wer den Preiskampf überlebt, | |
| den richtet die EU mit unerfüllbaren Verordnungen zugrunde. Um überhaupt | |
| noch überleben zu können, sind viele Bauern auf Tauschwirtschaft | |
| umgestiegen. | |
| Für Vito ist die „Revolte der Würde“ deshalb der einzige Ausweg: Mach | |
| kaputt, was dich kaputt macht! In der Revolte entstehen bisher ungesehene | |
| Solidaritäten: zwischen Kleinbauern und Flüchtlingen, zwischen Gläubigen | |
| und Nichtgläubigen. Denn den postmodernen Kapitalismus überwindet nur, wer | |
| seine spalterische Ideologie des Identitären überwindet. Yvan Sagnet ist | |
| gläubiger Katholik, Vito aber ist, wie auch ich, Atheist. Mehr als die | |
| Hälfte der Apostel*innen dagegen sind gläubige Muslime: mitten im Letzten | |
| Abendmahl müssen wir den Dreh unterbrechen, da Jesu Jünger ihre | |
| Gebetsteppiche Richtung Mekka ausrollen. | |
| Doch immer wieder werde ich während der Dreharbeiten gefragt, ob ich | |
| gläubig sei. Zum einen lautet meine Antwort: Ja. Denn woran ich glaube, ist | |
| die im Neuen Testament beschriebene Möglichkeit der Veränderung. Sich zu | |
| engagieren heißt, für das zu kämpfen, was noch nicht ist, aber sein müsste | |
| – in unserem Fall für ein menschenwürdiges Leben der Migrant*innen. Das | |
| Neue Testament, vor allem in der paulinischen Auslegung, ist eine | |
| Universalreligion, es sträubt sich gegen die eine und damit gültige | |
| Auslegung. | |
| ## Menschen retten | |
| Die Bürger*innen Europas, so formuliert es der umstrittene | |
| äthiopisch-italienische Priester Mussie Zerai, der in unserem Film Jesus | |
| vom Kreuz nimmt, sollen nicht nach dem Gesetz leben. Sie sollen es | |
| herausfordern, Tag für Tag. Die zufällig gültigen Rechte – die in Italien | |
| etwa die Seenotrettung illegalisieren – müssen an der Gerechtigkeit | |
| gemessen werden. Zerai selbst rettet Menschen vor dem Ertrinken, schleust | |
| sie über die Grenze, bringt sie in besetzten Häusern unter. Denn wo Unrecht | |
| zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht. | |
| Am Abend nach der Show im Nationaltheater sitze ich in der Villa Massimo | |
| mit der Politikwissenschaftlerin Chantal Mouffe zusammen, die zufällig auch | |
| in Rom ist. Der Universalismus unserer Bibelinterpretation, die Negation | |
| der Nebenwidersprüche zum Herstellen von Solidarität ist für sie der Beginn | |
| allen Übels: denn Universalismus ist immer auch eine Ideologie der | |
| Entrechtung anderer. Und hier liegt natürlich der innere Widerspruch des | |
| „Neuen Evangeliums“ und vielleicht aller Bibelfilme: nichts ist | |
| deprimierender als die wahre Geschichte der katholischen Kirche, für die | |
| Mission tatsächlich nichts anderes als Unterwerfung war und damit die | |
| Auslöschung zahlloser anderer Religionen. | |
| Das Schlussevent in Rom endete deshalb mit der Taufe eines ehemaligen | |
| kongolesischen Landarbeiters, der passenderweise Matthieu, also Matthäus, | |
| heißt. So wie Pasolinis Jesus den Stab an Yvan Sagnet übergab, so gibt | |
| Sagnet nun dem nächsten Jesus sein Sakrament. Vor der Taufe zitiert | |
| Matthieu, der unsere Dreharbeiten über Wochen aufmerksam verfolgt hat, | |
| einen berühmten Ausspruch des südafrikanischen Geistlichen Desmond Tutu: | |
| „Als die Missionare nach Afrika kamen, hatten sie die Bibel und wir das | |
| Land. Sie sagten: ‚Lasst uns beten.‘ Wir schlossen unsere Augen. Und als | |
| wir sie wieder öffneten, hatten wir die Bibel und sie das Land.“ | |
| Nächstes Jahr wird Matthieu selbst den Erlöser spielen in einem neuen | |
| Jesusfilm. Ein Film, der nur deshalb produziert wird, um mit dem Erlös | |
| jenes Land zurückzukaufen, das vor 400 Jahren im Namen der Bibel enteignet | |
| wurde. | |
| Denn das Land seiner Urahnen gehört heute der Firma Unilever, die dort 50 | |
| Jahre lang Palmöl anbaute, bis die Erde nichts mehr hergab. Bald wird es | |
| wieder den Arbeiter*innen gehören. Und vielleicht ist genau dies der | |
| heilbringende Charakter der Schrift: das Evangelium als Waffe der | |
| Entrechteten wieder zu entdecken, so wie es einst geschrieben wurde. | |
| 22 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausbeutung-von-Fluechtlingen-in-Italien/!5626652 | |
| ## AUTOREN | |
| Milo Rau | |
| ## TAGS | |
| Milo Rau | |
| Italien | |
| Film | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Milo Rau | |
| Film | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Theater | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Seenotrettung | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Kolumne Jesus versus Salvini | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Milo Rau über das neue „Kongo Tribunal“: In der zweigeteilten Welt | |
| Um Ausbeutung, Gewalt und Umweltzerstörung geht es im „Kongo Tribunal“. Der | |
| Initiator Milo Rau berichtet von diesem Weltwirtschaftsgericht. | |
| Film „Das neue Evangelium“ als Stream: Jesus gegen die Globalisierung | |
| Der Film „Das neue Evangelium“ des Regisseurs Milo Rau verknüpft | |
| Dokumentation, Re-Enactment und politische Aktion. Ein Teil der Erlöse geht | |
| an Kinos. | |
| Corona und Klimawandel: Die Apokalypse ist politisch | |
| Die tiefgreifende Umgestaltung der Erde hat längst begonnen. „Weiter so“ | |
| kann nicht die Antwort sein. Ein Plädoyer für eine radikale Neuerfindung. | |
| Online-Eröffnungsrede der Wiener Festwochen: Dieser Wahnsinn muss aufhören | |
| Wir dokumentieren die Rede von Kay Sara, notiert von Milo Rau, mit der die | |
| Wiener Festwochen starten. Wegen Corona gibt es das Kunstfestival nur im | |
| Netz. | |
| Theaterprojekt mit Landlosen in Brasilien: Corona trifft Antigone | |
| Regisseur Milo Rau arbeitete mit Landlosen im Amazonasgebiet Brasiliens – | |
| bis Corona kam. Für die taz berichtet er über die dramatische Lage. | |
| EU-Parlament stimmt gegen Seenotrettung: Rettungs-Resolution gescheitert | |
| Rechte haben im EU-Parlament eine Resolution zur Seenotrettung im | |
| Mittelmeer verhindert. Malta schickt weiter Geflüchtete zurück nach Libyen. | |
| Erkenntnisse zu Geflüchteten in Europa: Aufsteiger rein | |
| Eine UN-Studie über Geflüchtete aus Afrika zeigt: Es ist trügerisch, wenn | |
| Politik behauptet, gegen Migration helfe Armutsbekämpfung. | |
| Milo Rau über sein Theaterprojekt: Jesus, der Loser | |
| Unser Autor inszeniert in Süditalien ein „Neues Evangelium“. Sein Heiland | |
| ruft Lega-Wähler dazu auf, „zum wahren Glauben“ zurückzukehren. | |
| Jesus versus Salvini: Die Sklaven der Agrarindustrie | |
| Aktuell verfilmt unser Autor in Süditalien das Neue Testament. Die | |
| Hauptrollen spielen Migrant*innen. Noch nie musste er ein Projekt so wenig | |
| erklären. |