| # taz.de -- Film „Das neue Evangelium“ als Stream: Jesus gegen die Globalis… | |
| > Der Film „Das neue Evangelium“ des Regisseurs Milo Rau verknüpft | |
| > Dokumentation, Re-Enactment und politische Aktion. Ein Teil der Erlöse | |
| > geht an Kinos. | |
| Bild: Jesus (Yvan Sagnet) mit dem Kreuz, im Hintergrund die Stadt Matera | |
| Am Ende, der Abspann läuft schon, kann man sehen, was die | |
| crowdfunding-gestützte [1][„Revolte der Würde“ in Italien] erreicht hat. | |
| Eine Kamerafahrt besucht die neuen, sauberen Unterkünfte und autonom | |
| bestellten Gemüsefelder und die neue Schneiderei der „Casa Sankara“, die | |
| migrantische Tomatenpflücker in San Severo aus dem Elend der Ghettos und | |
| den Händen der Mafia befreit hat. | |
| In einer anderen Einstellung hält Hauptdarsteller Yvan Sagnet mit Maske und | |
| dennoch sichtlich stolz die fair produzierte Tomatensauce seiner NGO | |
| „NoCap“ in die Kamera, die er nun in zwei großen italienischen Supermärkt… | |
| verkauft. Der italienische Biobauer Vito Castoro, der einen von Jesu | |
| Aposteln spielt, zeigt die Felder seiner neu vernetzten Kooperative, in der | |
| er nun unter anderem mit Hilfe von Migranten, afrikanisches Gemüse anbaut | |
| und neue Absatzmärkte erreicht. | |
| Es sind direkte Ergebnisse dessen, was die Dreharbeiten von [2][Milo Rau] | |
| vor Ort erreicht oder beschleunigt haben, und sie zeigen, dass der Film | |
| „Das neue Evangelium“ eine neue, ermutigende wie zukunftsweisende | |
| Verbindung von Kunst und politischer Aktion erfindet: Es ist möglich zu | |
| handeln. Allein durch die Vernetzung der Isolierten, in kleinen, | |
| gemeinschaftlichen Schritten, kann viel erreicht werden. | |
| Doch tatsächlich verweben sich in Milo Raus neuem Film noch weitere Ebenen: | |
| Einerseits ist „Das neue Evangelium“ ein säkulares Passionsspiel in | |
| historischen Kostümen, das emotional ergreifend die Bilder des legendären | |
| Films „Das 1. Evangelium – Matthäus“ des Kommunisten Pier Paolo Pasolini | |
| von 1964 reinszeniert. | |
| ## Reale Aktivisten und Geflüchtete | |
| Zugleich dokumentiert der Film aber auch das heutige Elend der | |
| Tomatenpflücker in Süditalien, die in matschigen, isolierten und | |
| heruntergekommenen Bretterbaracken hausen, ausgebeutet von der Mafia, ganz | |
| nah und doch unsichtbar für Touristenaugen: symbolisch für den desolaten | |
| Zustand einer Welt, in der Großkonzerne durch Sklaverei Gewinne machen, | |
| symbolisch auch für etwas, was Jesus vielleicht heute getan hätte: sich als | |
| Sozialrevolutionär für die Verlierer der Globalisierung einzusetzen. | |
| Mit ruhiger Kraft und charismatischer Aura schreitet Yvan Sagnet, der erste | |
| schwarze Jesus der Filmgeschichte, durch die Ghettos und sammelt seine | |
| Jünger ein für den politischen Kampf, die bei Milo Rau ebenfalls | |
| Laiendarsteller, reale Aktivisten und Geflüchtete sind, etwa der Musiker | |
| Ras Bamba, der heute in den Ghettos ein Radio betreibt, die Gründer der | |
| Casa Sankara Papa Latyr Faye und Mbaye Ndiaye, die Nigerianerin Blessing | |
| Ayomonsuro, die heute Prostituierten hilft und im Film zu Maria Magdalena | |
| wird. | |
| Auch Yvan Sagnet ist seit vielen Jahren politisch aktiv: 2007 kam er als | |
| Ingenieurstudent aus Kamerun nach Turin und arbeitete erst selbst auf den | |
| Feldern, bevor er 2011 den ersten Generalstreik der Gemüsepflücker | |
| organisierte, der die korrupte Arbeitsvermittlung der „Carporalati“ unter | |
| Strafe stellte. Immer wieder wurde Sagnet selbst massiv bedroht von der | |
| Mafia, aber 2017 auch mit dem italienischen Verdienstorden ausgezeichnet | |
| und in ganz Italien bekannt. | |
| Während der Dreharbeiten wurde er allerdings trotzdem mit | |
| zynisch-rassistischen Zeitungsartikeln konfrontiert: „Ein schwarzer Jesus | |
| lockt die Migranten zu uns. Könnten sie tatsächlich über Wasser gehen, | |
| hätten wir ein echtes Problem“, schrieb etwa die größte rechte Zeitung | |
| Italiens La Verità mit ihm auf dem Titelblatt. | |
| ## Das eigene „Making of“ thematisiert | |
| Doch was Milo Raus Film jenseits dessen zum Meisterwerk und zur großen | |
| Metapher macht, ist die Art, wie eine dritte Ebene hineinspielt, die stets | |
| das eigene „Making of“ thematisiert – und den Zuschauer quasi selbst in d… | |
| filmischen Vorgang hineinzieht. Elegant erübrigt sich so zugleich auch die | |
| alte Frage, ob ein weißer, privilegierter Regisseur seinen politischen | |
| Kampf – aber auch seine eigene Karriere – auf dem Leid politisch Rechtloser | |
| aufbauen darf. | |
| Ja, er darf es, weil immer wieder zu sehen ist, wie sehr sich Milo Rau | |
| zurücknimmt und selbst befragt, wie er die Realität in die Dreharbeiten | |
| eingreifen lässt (als etwa das Ghetto neben Matera von der Polizei geräumt | |
| wird und die Migranten zerstreut werden) und weil immer wieder deutlich | |
| wird, wie stark er der Arbeit seiner Hauptfigur Yvan Sagnet den Raum | |
| überlässt. | |
| Gleich zu Beginn sehen wir, wie die beiden die schneebedeckten, pittoresk | |
| bebauten Hügel von [3][Matera, Süditalien, bewundern, berühmt für die | |
| Höhlensiedlungen, Weltkulturerbe, Kulturhauptstadt 2019]: eine Stadt, die | |
| von ferne so sehr an Jerusalem erinnert, dass hier Pier Paolo Pasolini und | |
| Mel Gibson legendäre Jesus-Filme drehten, aber auch der letzte James Bond | |
| hier spielt. | |
| ## Künstlerisches Vermächtnis | |
| Pasolinis „Das 1. Evangelium – Matthäus“ ist auch die direkte Vorlage f�… | |
| Milo Rau, immer wieder verweben sich Realität und Inspirationsquelle: In | |
| der Casa Sankara sehen wir etwa, wie Migranten und Filmteam gemeinsam den | |
| Pasolini-Film angucken. | |
| Der so umwerfend sanfte und eindrucksvolle Jesus-Laiendarsteller von 1964, | |
| Enrique Irazoqui, spielt in Raus „Neuem Evangelium“ Johannes den Täufer | |
| oder Schauspieltrainer für Yvan Sagnet. Er gibt ihm quasi sein | |
| künstlerisches Vermächtnis weiter – und das sogar im traurigen Wortsinn, | |
| weil Irazoqui, 76-jährig, nur wenige Tage nach der Premiere bei den | |
| Filmfestspielen von Venedig im September 2020 starb. | |
| Manchmal ist diese „Making of“-Ebene im Film ziemlich lustig, wenn man etwa | |
| sieht, wie Yvan Sagnet sich zum Maßnehmen auf das Holzkreuz legt oder | |
| fachmännisch die Lederpeitsche begutachtet, mit der er später gefoltert | |
| wird. | |
| In abgefilmten Casting-Szenen sieht man, wie abgeklärt die Stadtbürger von | |
| Matera als Statisten sind, denn nicht zuletzt ist der Film auch ein | |
| Gemeinschaftsprojekt der Stadt: Einer sammelt Selfies mit Filmstars, eine | |
| andere weint für „Kinder in Afrika“, und selbst jener Bürgermeister, der | |
| gerade noch brutal das Ghetto neben Matera räumen ließ, spielt eine Rolle | |
| als demütiger und treusorgender Kreuzträger Simon von Cyrene. | |
| ## Peitschenschläge in der Kirche | |
| Kaum auszuhalten ist dann aber jene Szene, in der sich ein gläubiger | |
| Materaner als Soldat und Folterer bewirbt, um „den heiligen Gott zu | |
| massakrieren“, mit nacktem Oberkörper und Liegestützen kampfbereit macht | |
| und schließlich minutenlang einen schwarzen, glänzenden Stuhl foltert und | |
| rassistisch beleidigt. | |
| Lange hallen die Peitschenschläge in der Kirche, während Pergolesis „Stabat | |
| Mater“ einsetzt und man sieht, wie sehr der sanfte Yvan Sagnet in Matera | |
| geherzt und umjubelt wird: eine Metapher, die jenen strukturellen Rassismus | |
| kondensiert, der Migranten passieren kann, wenn keine Filmteams | |
| draufgucken. | |
| Zum Schluss hin übernimmt die historische Bibelerzählung in großen, | |
| gleißenden Bildern. Das Abendmahl in einer alten Industrieruine, der Verrat | |
| des schwitzenden Judas. Der blutüberströmte Yvan Sagnet schleppt das Kreuz | |
| die Gassen von Matera hinauf, Soldaten und Stadtbürger hetzen ihm | |
| Affengeräusche hinterher. | |
| Auf den Hügeln hinter Matera bricht Maria zusammen, gespielt von der großen | |
| rumänischen Mel-Gibson-Schauspielerin Maia Morgenstern, stirbt zitternd | |
| Jesus am Kreuz, während sich der Himmel real verdunkelt, „Cut“, ruft Milo | |
| Rau. | |
| Und auch wenn der Film sehr langsam beginnt, es eine Weile braucht, seine | |
| Ebenen zu durchdringen, manches sich nicht ganz von selbst erklärt, hat er | |
| am Ende emotional gepackt, ist die historische Fiktion so sehr mit Realität | |
| getränkt, dass man weinen könnte und trotzdem Hoffnung hat. Ein gewaltiger | |
| Aufschlag, eine neue Form von Kunst, die passender zur Weihnachtszeit nicht | |
| sein könnte. | |
| 18 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Inszenierung-mit-Fluechtlingen/!5631752 | |
| [2] /Milo-Rau-an-der-Schaubuehne-Berlin/!5718549 | |
| [3] /Europaeische-Kulturhauptstadt-2019/!5581915 | |
| ## AUTOREN | |
| Dorothea Marcus | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Italien | |
| Milo Rau | |
| Christentum | |
| Theater | |
| Dokumentartheater | |
| Theater | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Milo Rau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Interview mit Regisseur Milo Rau: „Widerstand heißt überleben“ | |
| Regisseur Milo Rau kommt mit der School of Resistance nach Berlin. Ein | |
| Gespräch über Widerstand, Mozart und digitale Praktiken während der | |
| Pandemie. | |
| Theaterrecherche zum Oktoberfestattentat: Der Wille zum Einzeltäter | |
| Ein Rechercheprojekt über den rechtsextremen Anschlag auf das Oktoberfest | |
| ist nun auch im Netz zu sehen. Es rekonstruiert die Geschehnisse von | |
| damals. | |
| Online-Eröffnungsrede der Wiener Festwochen: Dieser Wahnsinn muss aufhören | |
| Wir dokumentieren die Rede von Kay Sara, notiert von Milo Rau, mit der die | |
| Wiener Festwochen starten. Wegen Corona gibt es das Kunstfestival nur im | |
| Netz. | |
| Theaterprojekt mit Landlosen in Brasilien: Corona trifft Antigone | |
| Regisseur Milo Rau arbeitete mit Landlosen im Amazonasgebiet Brasiliens – | |
| bis Corona kam. Für die taz berichtet er über die dramatische Lage. | |
| Inszenierung mit Flüchtlingen: Die Waffe der Entrechteten | |
| Regisseur Milo Rau fordert in seinem Gastbeitrag eine „Revolte der Würde“. | |
| Für die Inszenierung in Italien bringt er Aktivismus und Kunst zusammen. |