| # taz.de -- Erkenntnisse zu Geflüchteten in Europa: Aufsteiger rein | |
| > Eine UN-Studie über Geflüchtete aus Afrika zeigt: Es ist trügerisch, wenn | |
| > Politik behauptet, gegen Migration helfe Armutsbekämpfung. | |
| Bild: Ein Geflüchteter arbeitet in einer Lernwerkstatt in München | |
| BERLIN taz | „Afrikas Beste kommen“ [1][war am Montag auf Spiegel online zu | |
| lesen.] Gemeint war: Viele jener, die auf Booten das Mittelmeer überqueren, | |
| sind keineswegs die Allerärmsten ihrer Heimatländer. Das | |
| UN-Entwicklungsprogramm UNDP hat fast 2.000 in Europa lebende | |
| AfrikanerInnen befragt. Das Ergebnis: Im Schnitt wurden sie mindestens drei | |
| Jahre länger ausgebildet als Gleichaltrige in ihren Herkunftsländern. Und | |
| während der Durchschnittsverdienst dort bei 160 US-Dollar im Monat liegt, | |
| verdienten die Auswanderer im Schnitt 260 US-Dollar. | |
| Das Phänomen ist lange bekannt. Sieht man von Kriegs- und | |
| Diktaturflüchtlingen ab, dann ist es vor allem ein – sehr kleiner – Teil | |
| der unteren Mittelschicht, der sich irregulär, also ohne Visum, auf den Weg | |
| nach Europa macht. | |
| 4.250 Dollar haben die von der UN Befragten im Schnitt für die Reise | |
| bezahlt. Extrem Arme können das nicht aufbringen. Die Mittelschicht | |
| wiederum hat definitionsgemäß ein Einkommen von mindestens zehn Dollar pro | |
| Tag und entsprechend wenig Anlass, die lebensgefährliche Reise auf sich zu | |
| nehmen. Und die Oberschicht kann mit Visum und Flugzeug reisen, wenn sie | |
| will. | |
| Für die untere Mittelschicht aber gilt all das nicht. Die ankommenden | |
| AfrikanerInnen in Spanien und Italien sind Menschen, die zuvor in größeren | |
| Städten lebten (unter den Befragten: 85 Prozent), eine weiterführende | |
| Schule (43 Prozent) oder Universität (acht Prozent) besuchten oder eine | |
| formale Berufsausbildung sechs Prozent) absolvierten. | |
| ## Was die Menschen aufhält? Nichts. | |
| Das Problem: In Afrika reicht das nicht automatisch für ein gutes Leben. | |
| Viele afrikanische Volkswirtschaften wachsen schnell, aber nicht schnell | |
| genug für alle. Für manche ist sozialer Aufstieg zwar in Sicht – aber eben | |
| nicht greifbar. | |
| Verstärkt wird die Auswanderungsneigung durch fehlende Freiheit und | |
| Korruption in vielen Staaten. Über die Hälfte der von der UN-Befragten | |
| gaben an, dass die Reise nach Europa schlimmer als erwartet war. Auf die | |
| Frage, was sie von dieser Reise hätte abhalten können, war die häufigste | |
| Antwort aber: „nichts“. | |
| Das Ergebnis der UN-Studie ist mehr als die Korrektur eines falschen | |
| Klischees. Es ist auch nicht nur eine gute Nachricht für jene, die mit | |
| Migration pragmatisch umgehen wollen und daraus – zutreffend – schließen, | |
| dass die, die kommen, für den europäischen Arbeitsmarkt ganz brauchbar | |
| sind. Es zeigt vor allem, wie trügerisch es ist, wenn Politik den Leuten | |
| einredet, gegen die Migration sei ein Kraut gewachsen und das heiße | |
| Entwicklungshilfe. | |
| Denn diese wird zur Zeit immer mehr in den Dienst der Innenminister | |
| gestellt. Wenn wir uns anstrengen und den Armen helfen, weniger arm zu | |
| sein, bleiben sie zu Hause – das ist das Versprechen einer | |
| zweckentfremdeten Armutsbekämpfung. Ihr Grundgedanke findet sich | |
| gleichermaßen im „Marshallplan mit Afrika“ von Entwicklungsminister Gerd | |
| Müller (CSU), den „Afrikapolitischen Leitlinien“ der Bundesregierung, dem | |
| „Nachbarschaftsrahmen mit Afrika“ der EU oder in Positionspapieren zur | |
| Migration von der Linken bis zur FDP. | |
| ## Alles wird gut. Es dauert nur noch | |
| Doch falls Entwicklungszusammenarbeit in dem Sinne erfolgreich ist, dass | |
| mehr Menschen aus extremer Armut befreit werden, dann wächst genau jenes | |
| gesellschaftliche Segment, aus dem sich irreguläre ArbeitsmigrantInnen | |
| rekrutieren. Mehr Familien sind in der Lage, einzelnen ihrer Angehörigen, | |
| die im Land keine Arbeit finden, die Reise zu bezahlen. [2][In der | |
| Forschung spricht man vom Migration Hump], dem „Migrationsbuckel“: Steigt | |
| das Einkommen in einer Region, steigt erst einmal auch die Migration – ein | |
| Prozess, der etwa auch in Osteuropa zu beobachten war. | |
| Diese Erkenntnis spricht überhaupt nicht dagegen, Armen zu helfen. Es | |
| spricht aber dagegen, den Leuten hierzulande zu versprechen, dass man | |
| unerwünschte Zuwanderung so abwürgen könne. | |
| Man wird sich damit arrangieren, dass weiter Menschen kommen, auch von | |
| dort, wo die Armut zurückgeht. Migration stagniert erst dann – etwa auf | |
| einem Niveau, wie wir es in der EU kennen –, wenn ein bestimmtes | |
| Durchschnittseinkommen erreicht ist, von dem man halbwegs leben kann. Das | |
| wird auch in Afrika der Fall sein. Es dauert aber noch eine Weile. | |
| 22 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.spiegel.de/politik/ausland/migration-afrikas-beste-kommen-uno-b… | |
| [2] https://www.die-gdi.de/analysen-und-stellungnahmen/article/mehr-entwicklung… | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Afrika | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Milo Rau | |
| Dokumentartheater | |
| Dresden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Migrationspolitik in Afrika: Abschottung als Wachstumsmarkt | |
| Die EU verhandelt ihr Budget neu. Grenzschutz außerhalb Europas wird | |
| ausgebaut. Migrationskontrolle bestimmt die Entwicklungszusammenarbeit. | |
| Inszenierung mit Flüchtlingen: Die Waffe der Entrechteten | |
| Regisseur Milo Rau fordert in seinem Gastbeitrag eine „Revolte der Würde“. | |
| Für die Inszenierung in Italien bringt er Aktivismus und Kunst zusammen. | |
| Dokumentartheater in Berlin: Ihre Tochter verlor sie im Meer | |
| Die „Mittelmeer-Monologe“ bringen Geschichten von geretteten Geflüchteten | |
| auf die Bühne. Das Stück richtet sich nicht nur an die Politik. | |
| Naturschutz-Projekt für Geflüchtete: Biotop für Integration | |
| Ein Naturschutz-Projekt in Dresden bietet Geflüchteten die Möglichkeit | |
| sozialer Teilhabe – und leistet einen Beitrag zur biologischen Vielfalt. |