| # taz.de -- Biohändler listen AfD-Hirse aus: „Kein enkeltaugliches Wirtschaf… | |
| > Alnatura, BioCompany, dennree, Weiling, Biomare verkaufen keine Ware der | |
| > Spreewälder Hirsemühle mehr, weil deren Chef bei der AfD aktiv ist. | |
| Bild: Der Rohstoff, mit dem in der Spreewälder Hirsemühle in Kolkwitz-Kriesch… | |
| Berlin taz | Mehrere Bio-Händler haben Hirse-Produkte eines Unternehmens | |
| ausgelistet, weil sein Inhaber AfD-Politiker ist. Sowohl die bundesweit | |
| vertretene Öko-Supermarktkette Alnatura als auch die regionalen | |
| Konkurrenten BioCompany und Biomare sowie der Fachgroßhändler dennree und | |
| Weiling teilten der taz mit, sie würden nicht mehr mit der [1][Spreewälder | |
| Hirsemühle] zusammenarbeiten. Sie gehört [2][Jan Plessow], Beisitzer im | |
| Vorstand der AfD im brandenburgischen Spree-Neiße-Kreis. Die Partei | |
| reagiert, indem sie die Auslistung mit dem staatlich organisierten Boykott | |
| der Geschäfte von Juden in der Nazi-Zeit gleichsetzt. | |
| „Diese Partei leugnet den menschengemachten Klimawandel. Damit stellt sich | |
| der maßgebliche Entscheider der Spreewälder Hirsemühle [3][gegen die Werte | |
| von Biomare] und der gesamten Bio-Branche“, heißt es auf der Internetseite | |
| der Leipziger Kette mit [4][drei Filialen]. In ihrem Sortiment hätten | |
| „Produkte aus einem Hause, das sich gegen mehrere wichtige Kriterien für | |
| Nachhaltigkeit stellt, keinen Platz“. Deshalb verkauft Biomare nicht mehr | |
| Hirsekörner- und flocken des Brandenburger Herstellers, die zum Beispiel | |
| für Müslis oder Brot verwendet werden. | |
| Die BioCompany ([5][58 Filialen in Berlin, Hamburg und Dresden]) schrieb | |
| der taz, Mühlenchef Plessow äußere sich öffentlich zu Themen wie Migration | |
| und Klimawandel „auf eine Art und Weise, die sich mit unseren Werten und | |
| Überzeugungen, wie z.B. Vielfalt und Toleranz, sowie nachhaltiges, | |
| enkeltaugliches Wirtschaften nicht vereinbaren lassen“. | |
| ## AfD-Reaktion: „Linke Meinungsdiktatur“ | |
| „Alnatura hat sich gegründet unter dem Leitgedanken, Sinnvolles für Mensch | |
| und Erde zu leisten. Der Klimawandel ist nach wissenschaftlichen | |
| Erkenntnissen menschengemacht“, erklärte das Unternehmen, das mehr als 100 | |
| Geschäfte in Deutschland und der Schweiz hat. Ökolandbau sei eine | |
| Möglichkeit, das Klima zu schützen. Die Kette arbeite mit Partnern, „die | |
| auf der Erkenntnis dieser wissenschaftlichen Grundlage diesen Weg | |
| konsequent mit uns gehen wollen“. | |
| Biomare hatte Mühleninhaber Plessow vor der Auslistung die Möglichkeit zur | |
| Stellungnahme gegeben. In seiner Antwort warf Plessow Biomare-Chef Malte | |
| Reupert [6][eine „linksradikale“ Einstellung und „Stasi-Manier“] vor und | |
| vermutete, Reupert sei „Westdeutscher“. Nach der friedlichen Revolution | |
| 1989 in Ostdeutschland etabliere sich mehr und mehr eine „linke | |
| Meinungsdiktatur“. | |
| Auf Reuperts Vorhaltung, dass die AfD den menschengemachten Klimawandel | |
| leugne, antwortete der Hirsemüller: „Klimaschutz ist aussichtslos.“ Es sei | |
| auch „kompletter Schwachsinn“, alle Atom- und Kohlekraftwerke abzustellen. | |
| Plessow bestritt, dass die AfD rassistisch sei, ergänzte aber, „angebliche | |
| Flüchtlinge“ würden „durchgefüttert“ und dann auch noch integriert. Er | |
| zitierte einen Artikel aus der rechten Wochenzeitung Junge Freiheit zu | |
| „Ausländerkrawallen“ und „Migrantenbanden“. Außerdem fragte er, was d… | |
| „Engagement eines Menschen in einer Partei mit dem Produkt zu tun hat, das | |
| in seinem Unternehmen hergestellt wird“. | |
| ## Biohändler will „bei sich selbst anfangen mit dem Verbessern“ | |
| Tatsächlich ist Biohändler Reupert [7][Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen | |
| im Kreis Nordsachsen] –„und nach eigenen Angaben „Teilnehmer der | |
| friedlichen Revolution 1989 in Leipzig“. Es gebe einen Unterschied | |
| „zwischen einer echten Verfolgung mit Gefängnis, Berufsverboten bis hin zu | |
| Mord – und einem Widerspruch in einer gesellschaftlichen | |
| Auseinandersetzung“, schreib Reupert dem Hirsemüller. Kaum ein mit der | |
| Sache befasster Wissenschaftler habe Zweifel an der Verantwortung des | |
| Menschen für den Klimawandel. Deutschland sei „bei Wohlstand, Demokratie, | |
| öffentlichen Institutionen, innerer und äußerer Sicherheit und sozialer | |
| Absicherung jeweils unter den besten 10 Staaten auf der Welt“. Es gebe | |
| Probleme etwa beim Klimaschutz und der Integrationspolitik. „Nur entbindet | |
| uns das alles nicht von der Notwendigkeit und Pflicht, bei uns selbst | |
| anzufangen mit dem Verbessern.“ Er streiche deshalb nicht nachhaltige | |
| Produkte und Hersteller aus seinem Sortiment. | |
| Christian Lüth, Pressesprecher der AfD-Bundestagsfraktion, rückte die | |
| Hirsemühle-Auslistung in die Nähe mit dem Boykott jüdischer Geschäfte, den | |
| das nationalsozialistische Regime ab 1933 organisierte. Damals hieß es auf | |
| Plakaten: „Deutsche! Wehrt euch! Kauft nicht bei(m) Juden!“ Lüth twitterte | |
| nun über das Biomare-Schild zur Hirsemühle: „Ökos! Wehrt Euch! Kauft nicht | |
| bei AfDlern!“ | |
| „Das ist inhaltlich falsch, weil ich nicht Politik oder Staat oder Medien | |
| bin, sondern Unternehmer, der eine Sortimentsentscheidung für sich selber | |
| trifft“, sagte Reupert der taz. Die Kriterien lege er „nach den Erwartungen | |
| meiner Kunden und meinen eigenen Werten“ fest. Das sei von seiner im | |
| Grundgesetz verankerten Gewerbefreiheit gedeckt. | |
| Plessow ließ eine Bitte der taz um Stellungnahme bis Redaktionsschluss | |
| unbeantwortet. | |
| 7 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.hirsemuehle.de/hirse_htmls/hirse_kontakt.htm | |
| [2] http://www.afd-spn.de/kreisvorstand/ | |
| [3] https://bio-mare.com/auslistung-spreewaelder-hirsemuehle/ | |
| [4] https://bio-mare.com/unser-profil/unsere-standorte/ | |
| [5] https://www.biocompany.de/bio-company-markt-finden/ | |
| [6] https://bio-mare.com/biomare-informiert/transparenz/ | |
| [7] https://www.gruene-tdo.info/impressum/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Online-Shopping | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Naturkosmetik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Onlinehandel mit Lebensmitteln: Bio-Pionier zieht es zu Amazon | |
| Der Lebensmittelhändler Tegut baut seine Kooperation mit dem Online-Konzern | |
| Amazon aus. Die Branche sieht das mit gemischten Gefühlen. | |
| Bio-Trend im Supermarkt: Jedes fünfte neue Lebensmittel bio | |
| Beliebt sind Bioprodukte vor allem bei jungen Konsument:innen. Auch die | |
| Zahl der „Frei von“-Auszeichnungen nimmt zu. | |
| Entscheidung des Verfassungsgerichts: AfD-Abgeordneter scheitert | |
| Petr Bystron hatte ein Foto aus der Wahlkabine veröffentlicht und war dafür | |
| abgemahnt worden. Seine Klage dagegen wurde nun abgewiesen. | |
| Die AfD zweifelt am Klimawandel: Fakt you! | |
| Die AfD streut Zweifel, dass der Klimawandel menschengemacht sei. Und | |
| startet eine Kampagne gegen „Klima-Irrsinn“. | |
| Streitgespräch mit Ex-Polizisten: „Wer ist gefährlicher?“ | |
| Mit Leuten reden, die man für rechts hält? taz-Redakteur Bernd Pickert | |
| meint ja und debattiert mit dem Youtuber Nick Hein. Ein Experiment. | |
| Kolumne Geht’s noch?: Adolf soll seinen Namen tanzen | |
| Eine Waldorfschule hat das Kind eines AfD-Politikers abgelehnt. Die | |
| volksgemeinschaftliche Empörung darüber ist das Beunruhigendste daran. | |
| Logocos-Produkte nicht mehr erwünscht: Bioläden listen L’Oréal-Tochter aus | |
| Aufruhr im Biohandel: Kunden wollen keine Waren der Naturkosmetikfirma | |
| Logocos mehr. Die wurde vom Weltmarktführer L'Oréal gekauft. |